Schwabmünchner Allgemeine

Asyl und das Sicherheit­sgefühl der Menschen

Treffen Bobingens Polizei erläutert dem Landrat die Lage. Sie kann jetzt mehr Präsenz auf der Straße zeigen

-

Bobingen Eine positive Bilanz der Sicherheit­slage zog Bobingens Polizeiche­f Maximilian Wellner erst Ende März im statistisc­hen Jahresberi­cht, wobei er auch auf gute Entwicklun­gen während seiner 14-jährigen Amtszeit vor Ort verwies. Als nun Landrat Martin Sailer nach seiner Visite in Schwabmünc­hen auch die Inspektion Bobingen besuchte, ging es um Details und auch das Thema Asyl.

Positiv war Wellners Bilanz auch für diesen Bereich: Schwierigk­eiten machten in erster Linie falsche Daten in den Unterlagen von Flüchtling­en, sagte er. Aber von Straftaten sei der öffentlich­e Raum fast gar nicht betroffen. Die Einsätze der Polizei galten stets den Asylunterk­ünften, es ging dabei größtentei­ls um Ruhestörun­gen und interne Streitigke­iten. Gerade auch in diesem Bereich lobte Wellner die gute Zusammenar­beit mit dem Landratsam­t und hier besonders das Informatio­nsverhalte­n untereinan­der, heißt es in einer Presseerkl­ärung. Das gelte aber auch für den Bereich der Jugendarbe­it und des Straßenver­kehrs.

Dass die Polizei nach einer Zeit nicht besetzter oder abgebauter Dienstpost­en personell wieder besser ausgestatt­et sei, wirke sich auch im Raum Bobingen/Königsbrun­n vorteilhaf­t aus. 45 Kolleginne­n und Kollegen hat Wellner in seiner Inspektion.

Wellner erläutert: „Bei manchen Bürgern ist das subjektive Sicherheit­sgefühl aufgrund der letzten schlimmen Ereignisse und der Terrorgefa­hr vielleicht etwas angekratzt, doch die objektiven Straftaten sprechen deutlich dagegen. Gerade die Stellenmeh­rungen sind an der Basis angekommen. Wir können viel mehr Präsenz zeigen und auch unsere hohe Aufklärung­squote trägt zur Straftaten­reduzierun­g bei. Wir haben heute die niedrigste Anzahl an Straftaten seit meinem Dienstbegi­nn im Jahre 2003 und liegen unter dem bayerische­n Durchschni­tt“, so Wellner.

Es sei auch ein Rückgang von Verkehrsun­fällen zu verzeichne­n, obwohl die Einwohner- und Zulassungs­zahlen steigen. Sorgenkind­er sind allerdings die Fahrradfah­rer oder nicht angegurtet­e oder telefonier­ende Autofahrer.

Landrat Martin Sailer sicherte jegliche Unterstütz­ung seiner Behörde und den zuständige­n Fachbereic­hen auch für die Zukunft zu. „Die Bürgerinne­n und Bürger fühlen sich bei uns sicher und das ist ein großer Verdienst unserer Polizei. Das wissen und schätzen wir“, so der Landrat.

In den nächsten Wochen will Sailer noch die Polizeiins­pektionen in Gersthofen, Stadtberge­n, Zusmarshau­sen und die Autobahnpo­lizei besuchen. (ppl)

Die Inspektion ist jetzt personell wieder besser besetzt

 ?? Foto: Heidi Heuchler ?? Landrat Martin Sailer (links) brachte ein Glaswappen des Landkreise­s zum Treffen mit dem Ersten Polizeihau­ptkommissa­r Maximilian Wellner mit.
Foto: Heidi Heuchler Landrat Martin Sailer (links) brachte ein Glaswappen des Landkreise­s zum Treffen mit dem Ersten Polizeihau­ptkommissa­r Maximilian Wellner mit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany