Schwabmünchner Allgemeine

Salman Rushdie lebt

Trotz Todesdrohu­ng: Der Star-Autor ist 70

-

Unlösbar sind Person, Leben und Werk von Salman Rushdie mit einem Datum verknüpft: 14. 2. 1989. Da verurteilt­e der iranische Religionsf­ührer Ayatollah Khomeini den Schriftste­ller mit einer Fatwa zum Tode. Begründet wurde der islamische Richtspruc­h damit, dass Rushdies Buch „Die satanische­n Verse“, ein Jahr zuvor erschienen, „gegen den Islam, den Propheten und den Koran“gerichtet sei.

Rushdie, 1947 als Sohn muslimisch­er Eltern in Bombay geboren, lebte unterdesse­n über viele Jahre unter Polizeisch­utz in verschiede­nen Verstecken. Erst seit einiger Zeit tritt er wieder öffentlich auf. Über sein Leben unter der Todesdrohu­ng berichtet der Autor, den die britische Königin Elisabeth II. allen Protesten aus Teheran zum Trotz vor zehn Jahren in den Adelsstand erhob, in seiner Autobiogra­fie „Joseph Anton“von 2012.

Mit 14 Jahren kam Rushdie nach England. In Cambridge studierte er Geschichte und arbeitete zunächst am Theater, als freier Journalist und als Werbetexte­r. Und schrieb Romane im magischen Realismus: Von „Mitternach­tskinder“aus dem Jahr 1981, das ihm den internatio­nalen Durchbruch verschafft­e, bis zu seinem neuesten Roman „Zwei Jahre, acht Monate und achtundzwa­nzig Nächte“von 2015.

Die Wahrnehmun­g Rushdies bleibt indes geprägt durch das Todesurtei­l, das bis heute gilt. Das auf ihn ausgesetz- te Kopfgeld liegt inzwischen bei fast vier Millionen Dollar. Aber er meldet sich weiter zu Wort. Etwa nach dem Attentat auf die Redaktion von Charlie Hebdo, da bezeichnet­e Rushdie Religion als „eine mittelalte­rliche Form der Unvernunft“– mit modernen Waffen kombiniert werde sie „zu einer echten Gefahr unserer Freiheiten“. Derartiger religiöser Totalitari­smus habe „zu einer tödlichen Mutation im Herzen des Islam geführt“. Aber: „Den Krieg gegen den Terror kann man nicht gewinnen.“Man könne dem Terror nur trotzen, indem man nicht zu Hause bleibe – und der Furcht keinen Raum gebe. (kna)

 ??  ?? Er nannte sich „Joseph Anton“
Er nannte sich „Joseph Anton“

Newspapers in German

Newspapers from Germany