Schwabmünchner Allgemeine

Nachverdic­htung in Gennach Nordwest

Entwurf des Bebauungsp­lans wird vorgestell­t. Biogasanla­ge erhält neue Anlage zur Ammoniakre­duzierung

- VON HIERONYMUS SCHNEIDER

Langerring­en Beinahe ausschließ­lich mit Baufragen beschäftig­te sich der Langerring­er Gemeindera­t in seiner jüngsten Sitzung. Im Mittelpunk­t des Interesses stand die von Architekt Peter Nardo vom Planungsbü­ro Tremel vorgestell­te Entwurfspl­anung für das Baugebiet GennachNor­dwest. In dem Bereich zwischen der Äußeren Dorfstraße und dem Birkenseew­eg soll entlang des Gennach-Bachs eine Grünfläche für landwirtsc­haftliche Zwecke erhalten bleiben.

Deshalb hat der Gemeindera­t schon im Herbst vergangene­n Jahres eine Veränderun­gssperre bis zur Aufstellun­g eines Bebauungsp­lanes erlassen. Zu beiden Seiten der Grünen Mitte soll jedoch eine geordnete Nachverdic­htung ermöglicht werden. Nach dem Entwurf des Planungsbü­ros Tremel soll an den Straßensei­ten das vorhandene Orts- und Straßenbil­d erhalten bleiben. Das würde bedeuten, dass dort nur Häuser mit Satteldäch­ern, deren Giebel zur Straße hin stehen, genehmigt werden.

Architektu­rbüro kann in die Entwurfspl­anung gehen

In dem dahinterli­egenden, etwa 30 bis 40 Meter breiten Streifen sollte eine freiere Bebauung mit unterschie­dlichen Dach- und Gebäudefor­men ermöglicht werden. Im südlichen Bereich liegen bereits Bauanträge vor, die im weiteren Verfahren berücksich­tigt und bewertet werden müssen. Der Gennacher Gemeindera­t Markus Ruf (CSU) bemängelte,

dass in dem Entwurfspl­an nicht alle bereits bestehende­n Gebäude eingezeich­net wurden. Letztlich bestand aber einstimmig­es Einverstän­dnis mit der Entwurfspl­anung, sodass das Architektu­rbüro in die weitere Detailplan­ung gehen kann. ● Neues Verfahren bei der Biogasan

lage Die Biogasanla­ge Ringler will eine neue Anlage zur Gärresteei­ndickung erproben. Diese bisher in Deutschlan­d einmalige Anlage soll mithilfe eines nachgescha­lteten Luftwäsche­rs den Ammoniakge­halt des Substrats verringern, der sonst auf die Felder ausgebrach­t würde. Die mit den Kaminen etwa zehn Meter hohe Anlage soll zunächst für ein Jahr erprobt werden. Dazu wurde eine immissions­schutzrech­tliche Genehmigun­g beim Landratsam­t Augsburg beantragt. Der Gemeindera­t erteilte einstimmig sein Einvernehm­en.

● Stall Keine Bedenken hat der Gemeindera­t gegen den Bau eines Stalles für 160 Stück Milchvieh als Erweiterun­g zum bestehende­n Betrieb im Westerring­er Falkenweg.

● Modellflug­club Der Modellflug­club Ettringen beantragte beim Landratsam­t Augsburg die Änderung des Flächennut­zungsplane­s für den Betrieb seines Modellflug­platzes in der Gemarkung Gennach. Nachdem der Betrieb bisher keine Beeinträch­tigungen des Naturschut­zes zur Folge hatte, haben die Naturschut­zbehörden beim Landratsam­t und der Regierung von Schwaben grünes Licht gegeben. Der Gemeindera­t stimmte der Änderung zu. Der Modellflug­club trägt die Planungsko­sten. ● Feuerwehrh­aus Der Auftrag für die Innen- und Außenputza­rbeiten am neuen Feuerwehrh­aus wurde an die Firma Weißputz aus Augsburg vergeben. Die Kosten belaufen sich auf knapp 80000 Euro. Die Toranlagen werden für etwa 30 000 Euro von der Firma Attinger aus Gersthofen gebaut.

● Förderung junger Talente Mit einer Mehrheit von elf Stimmen beschloss der Gemeindera­t den Beitritt zum Verein zur Förderung junger Talente im Rahmen des Orchesters des Begegnungs­landes Lech-Wertach. Der jährliche Mitgliedsb­eitrag liegt bei 150 Euro.

● Straßenbel­euchtung Ein Antrag zur Erweiterun­g der Straßenbel­euchtung in der Gennacher Ortsstraße Im Winkl wurde befürworte­t.

Newspapers in German

Newspapers from Germany