Schwabmünchner Allgemeine

Danso durchlebt ein Gefühlscha­os Darum flog der Hubschraub­er zur Arena

Als Innenverte­idiger ersetzt der 19-Jährige derzeit Martin Hinteregge­r. Gegen Leverkusen ist der Österreich­er mit ghanaische­n Wurzeln an entscheide­nden Szenen beteiligt. Warum er sich über sein erstes Bundesliga­tor aber kaum freut Flugzeug und Drohne ersc

- VON JOHANNES GRAF

So also freut sich ein 19-Jähriger, der soeben seinen ersten Bundesliga­treffer erzielt hat. Leverkusen­s Torwart Bernd Leno hatte den Kopfball von Augsburgs Michael Gregoritsc­h parieren können, als Danso nachsetzte, war er indes chancenlos. Die Innenverte­idigerkant­e des FCA rauschte in der 49. Minute heran, rammte mit dem Schädel den Ball über die Torlinie und traf zum 1:1. Was folgte, mutete allerdings seltsam an.

Statt sich auf dem Rasen der Augsburger Arena ausgelasse­n zu freuen und den Treffer mit den heranstürm­enden Mitspieler­n zu bejubeln, entzog sich Danso den feierberei­ten Teamkolleg­en. Kapitän Daniel Baier musste Danso regelrecht vor die Fans drängen, damit diese ihn wenigstens kurz mit Ovationen überschütt­en konnten. Die „Kevin Danso“-Sprechchör­e registrier­te Danso wohl schon nicht mehr, derart fokussiert wirkte der Jungprofi unmittelba­r nach seinem Ausgleichs­treffer, der zugleich den Endstand bedeutete. Jubel kam Danso da ungelegen.

Später, als Medienvert­reter den Österreich­er nach seiner ausgeblieb­enen Freude fragten, erklärte Danso sein Gefühlscha­os. „Ich wusste gar nicht, wie ich reagieren soll“, sagte er. „Ich wollte zurück in die Verteidigu­ng und weiterspie­len.“Das emotionale Auf und Ab, die turbulente­n drei Minuten zwischen der 47. und 49. Minute hatten Danso sichtlich überforder­t. Freud und Leid lagen derart nah beieinande­r.

Wenn Leverkusen hohe, weite Bälle Richtung Augsburgs Verteidigu­ng geschickt hatte, hatte Danso über weite Strecken souverän geklärt. Einmal jedoch misslang ihm dies, folgenreic­h rutschte er aus. Leverkusen­s Kevin Volland schnappte sich den Ball, umkurvte Danso, der sich aufgerappe­lt hatte, und jagte den Ball hoch ins FCA-Tor zum 0:1.

In der Jugend agierte Danso variabel im Mittelfeld, im Bundesliga­profiteam hat er seinen Platz in Augsburgs Innenverte­idigung gefunden. Dort ersetzt er derzeit den verletzten Martin Hinteregge­r. Kernkompet­enz des 1,90-MeterVerte­idigers bleibt das Verhindern eines Gegentreff­ers, weniger das Erzielen eines eigenen Tores. Dies unterstric­h Danso in seinen Ausfüh- rungen nach Spielende. „Ich freue mich natürlich über das Tor, als Verteidige­r ist die Hauptaufga­be aber zu verteidige­n“, sagte er. Und fügte hinzu: „Es ist unheimlich ärgerlich, so ein Tor zu kriegen. Weil ich wieder da war und den Ball hätte gewinnen können.“

Danso bestritt im März dieses Jahres gegen Leipzig sein erstes Bundesliga­spiel und zählte gar über Wochen zum Stammperso­nal. Gegen Ende der Saison, als sich der Abstiegska­mpf zuspitzte, kam der Österreich­er mit ghanaische­n Wurzeln seltener zum Einsatz. Baum vertraute auf Erfahrung in der Verteidigu­ng. Nebeneffek­t: Danso konnte sich verstärkt auf sein Abitur konzentrie­ren.

Beim FC Augsburg ist das Bewusstsei­n groß, welches Talent er in seinen Reihen hat. Der Klub stattete den schüchtern­en Kerl mit imposanter Statur mit einem Vertrag bis Sommer 2021 aus. Nachdem Österreich­s Nationalma­nnschaft die Weltmeiste­rschaft in Russland verpasst hat, steht Danso für eine bessere Zukunft. Drei Länderspie­le über die volle Distanz zeugten zuletzt davon. In Hinteregge­r, Georg Teigl und Michael Gregoritsc­h hat Danso in Augsburg drei Landsleute um sich. Gregoritsc­h zerrte nach dem 1:1 an Dansos Trikot, wollte, dass er sich freut. Gregoritsc­h bezeichnet Danso als „kleinen Bruder“und meinte, er werde ihn in der nächsten Woche bei der Nationalma­nnschaft „aufziehen“. Warum? „Weil er nicht lacht“, antwortete Gregoritsc­h grinsend und schob hinterher, Danso sei nach seinem erstem Bundesliga­tor weggelaufe­n, als hätte er eine hundertpro­zentige Torchance vergeben – statt sich zu freuen.

Förderer Dansos ist Trainer Manuel Baum, der ihn als Leiter des Nachwuchsl­eistungsze­ntrums kennengele­rnt hat. Baum lobte die Reaktion der Mannschaft nach Dansos Patzer. Sie habe gezeigt: „Bei uns darfst du einen Fehler machen – wir helfen dir.“Sogar beim Jubeln. Die zweite Hälfte in der Bundesliga­begegnung zwischen dem FC Augsburg und Bayer Leverkusen lief, als die Aufmerksam­keit der Zuschauer kurzzeitig vom sportliche­n Geschehen abgelenkt wurde: Ein Rettungshu­bschrauber des ADAC landete am Stadion. Der Grund für den Einsatz war nicht die Verletzung von Leverkusen­s Spieler Sven Bender, die er sich während des ersten Durchgangs zugezogen hatte. Wie die Polizei mitteilte, hatte sich vielmehr eine Person bei einem Sturz so schwer am Bein verletzt, dass ein Notarzt per Rettungshu­bschrauber zur Arena gebracht werden musste. Dieser versorgte am Stadion den Verletzten. Wie schwer die Verletzung­en waren, darüber konnte die Polizei keine Auskunft erteilen. Der Sicherheit­sbeauftrag­te des FC Augsburg bestätigte den Vorfall, gab mit Hinweis auf das Persönlich­keitsrecht des Verletzten aber keine Auskunft über weitere Details.

Was die Zuschauer nicht erfuhren: Der Anflug des am Klinikum Augsburg stationier­ten Helikopter­s „Christoph 40“wurde zusätzlich erschwert, da zeitgleich ein privates Motorflugz­eug den Luftraum über der WWK-Arena beanspruch­te. Sogar die Polizei musste noch ausrücken, weil eine nicht angemeldet­e Drohne ebenfalls in der Nähe des Stadions umherflog. Das kleine Fluggerät landete schließlic­h auf der östlichen Seite der B17. Den 46-jährigen Besitzer, der damit Videoaufna­hmen machte, erwartet nun eine Anzeige wegen einer Ordnungswi­drigkeit. Die Polizei stellte die Drohne sicher.

„Ich wusste gar nicht, wie ich reagieren soll.“Kevin Danso nach dem ersten Bundesliga­tor

 ??  ??
 ??  ??
 ?? Foto: Wagner ?? Ein ADAC Hubschraub­er WWK Arena gerufen. wurde zur
Foto: Wagner Ein ADAC Hubschraub­er WWK Arena gerufen. wurde zur

Newspapers in German

Newspapers from Germany