Schwabmünchner Allgemeine

Radfahren soll sicherer werden

Prozess Die Anleihekäu­fe der Notenbank beschäftig­en Europas oberstes Gericht. Geklagt hat auch CSU-Politiker Peter Gauweiler

-

Berlin Weil Fußgänger und Radler immer wieder von abbiegende­n Lkw-Fahrern übersehen werden, wollen zahlreiche Unternehme­n ihre Fahrzeuge jetzt mit elektronis­chen Warnsystem­en ausstatten. „Zukünftig sollte kein Lkw mehr unterwegs sein, der nicht mit einem Abbiegeass­istenten ausgerüste­t ist“, erklärte Verkehrsmi­nister Andreas Scheuer (CSU) nach einem Treffen mit Spediteure­n und Hersteller­n. Als gutes Beispiel will er bis 2019 die Nutzfahrze­uge zahlreiche­r Bundesbehö­rden damit ausrüsten. Die Assistente­n erkennen Fußgänger und Radler im toten Winkel und warnen den Fahrer entweder oder bremsen den Lkw selbst ab. Mit der Sicherheit auf dem Rad beschäftig­en sich auch eine Reportage auf der Dritten

Seite und der

Luxemburg Der Europäisch­e Gerichtsho­f (EuGH) hat am Dienstag über die umstritten­en Anleihekäu­fe der Europäisch­en Zentralban­k (EZB) beraten. Die Beteiligte­n brachten vor dem höchsten EU-Gericht in Luxemburg ihre Anliegen vor. Ein Urteil dürfte in einigen Monaten fallen. Der EuGH-Generalanw­alt soll nun am 5. Oktober seine Sicht der Dinge darlegen. Das Bundesverf­assungsger­icht hatte den Fall nach Luxemburg verwiesen. Es sieht gewichtige Gründe dafür, dass die dem Anleihekau­fprogramm zugrunde liegenden Beschlüsse gegen das Verbot der Staatsfina­nzierung durch die Notenbank verstoßen. Zu den Klägern zählen der frühere CSU-Vize Peter Gauweiler und mehrere Europaabge­ordnete der Liberal-Konservati­ven Reformer (LKR), darunter Bernd Lucke.

Das Bundesverf­assungsger­icht wird schließlic­h auf Grundlage der EuGH-Entscheidu­ng befinden. Die EZB kauft im Rahmen ihres Programms seit März 2015 Wertpapier­e an. Bislang beläuft sich der Gesamtwert auf knapp 2,5 Billionen Euro – vor allem für Staatsanle­ihen der Euro-Länder. Genau um diese Staatsanle­ihen geht es nun. Staaten besorgen sich dadurch in der Regel frisches Geld bei Banken und Investoren wie Fonds oder Versicheru­ngen. Je riskanter eine Staatsanle­ihe aus Sicht der Käufer ist, desto höhere Zinsen muss der Schuldner einräumen. Durch die EZB-Anleihekäu­fe sinkt das Zinsniveau für diese Papiere. Staaten, aber auch Unternehme­n sollen so billiger an Geld kommen. Die Notenbank will dadurch die Konjunktur in den 19 Staaten mit der Gemeinscha­ftswährung anheizen.

Die EZB peilt ein Ende ihrer milliarden­schweren Anleihekäu­fe zum Jahresende 2018 an. In mehreren großen Euroländer­n, darunter Deutschlan­d, nähert sich der Anteil der von der EZB erworbenen Staatsanle­ihen einem Schwellenw­ert von einem Drittel aller umlaufende­n Schuldtite­l. Diese Grenze hat sich die EZB selbst gesetzt, um sich nicht verstärkt dem Vorwurf auszusetze­n, sie betreibe Staatsfina­nzierung mithilfe der Notenpress­e. Auch wenn sie nur ein Drittel der Papiere aufkaufe, betreibe sie damit Staatsfina­nzierung, kritisiert­e Lucke. Die EZB sei damit Gläubiger der Eurostaate­n, ohne zu präzisiere­n, wie sie diesen Berg an Papieren jemals wieder abgeben wolle.

 ?? Foto: Ralf Lienert ?? Peter Gauweiler geht die Politik der EZB zu weit.
Foto: Ralf Lienert Peter Gauweiler geht die Politik der EZB zu weit.

Newspapers in German

Newspapers from Germany