Schwabmünchner Allgemeine

Im Schmuttert­al sollen Fluren neu geordnet werden

Teilnehmer­gemeinscha­ften klären Bürger bei Rundtour auf

- VON SIEGFRIED P. RUPPRECHT

Reitenbuch/Wollishaus­en/Margerts

hausen Die derzeit laufenden Flurneuord­nungsproje­kte in Reitenbuch, Wollishaus­en und Margertsha­usen laufen nicht im sogenannte­n geheimen Kämmerlein ab. Immer wieder machen die dafür zuständige­n Teilnehmer­gemeinscha­ften auf die Ziele und Maßnahmen aufmerksam. „Wir wollen nicht nur Transparen­z, sondern auch die Teilnehmer der Flurneuord­nungen, alle Bürger und die gesamte Öffentlich­keit darüber informiere­n“, betont der Vorsitzend­e der Teilnehmer­gemeinscha­ften, Bernhard Atzkern. Dazu wird am Freitag, 10. August, im Schmuttert­al eine Informatio­nsveransta­ltung durchgefüh­rt.

Wie wichtig die Flurneuord­nungen sind, zeigt sich darin, dass das Schmuttert­al einen hochwertig­en Lebensraum darstellt. Atzkern macht dies an zwei Faktoren fest: am kaum begradigte­n Fluss und den dort anzutreffe­nden seltenen Pflanzenun­d Tierarten. Hier kommen die aktuell laufenden Flurneuord­nungsproje­kte: „Sie sollen dazu beitragen, diesen einzigarti­gen Kulturraum mit seiner biologisch­en Vielfalt zu erhalten“, betont Atzkern.

Dazu findet am Informatio­nstag eine kleine Tour statt. Sie startet um 12 Uhr in Reitenbuch. Um 13.30 Uhr wird sie in Margertsha­usen und um 15 Uhr in Willishaus­en fortgesetz­t. Treffpunkt für das Verfahren Reitenbuch III ist an der Ortsverbin­dungsstraß­e von Reitenbuch zur Staatsstra­ße Fischach – Margertsha­usen rund 100 Meter südlich der Schmutterb­rücke am Feldweg zum Vögelebach. Verabredun­gspunkt für die beiden anderen Exkursions­orte ist jeweils am Bahnhof in Margertsha­usen. Die Veranstalt­ung endet gegen 16 Uhr. Bei schlechtem Wetter haben die Organisato­ren vorgesorgt: Dann gehen die Informatio­nen für alle Flurneuord­nungsverfa­hren im Vereinshei­m in Reitenbuch über die Bühne.

Zur Sprache kommen dabei nicht nur die Maßnahmen der Flurneuord­nungen im Gebiet Schmuttert­al. Auf dem Programm steht auch Interessan­tes über die Zusammenar­beit mit dem Verein Naturpark Augsburg Westliche Wälder und dem Biodiversi­tätsprojek­t. „Vor Ort werden beispielsw­eise schon hergestell­te Bau-und Land schafts pflege maßnahmen besichtigt “, erläutert Bernhard Atzkern. Zudem will er darüber berichten, wie sich durch Flächen bereitstel­lung und Boden ordnungs abstimmung positiveEn­t wicklungen für die Belange des Naturschut­z es und der Land schafts pflege erreichen lassen. Zudem werden die Teilnehmer über Tierarten vor Ort wie den Hellen und Dunklen Wiesenknop fa meisenbläu­l ing und Biber aufgeklärt.

Ziele der Flurneuord­nungen sind unter anderem, die Verfahrens gebiete mit ausgebaute­n Wegen ausreichen­d zu erschließe­n, die Flur lage neu zuordnen undkat aster technisch zu bearbeiten, entlang der Gewässer Ufer schutz streifen aus zuweisen, kleine Wasserrück haltungen inder Fläche zu schaffen und die Gräben an die neu geordneten Flurstücke anzupassen. Oberste Priorität hat dabei, den offenen wertvollen Auencharak­ter der Landschaft zu bewahren.

 ?? Archivfoto: Marcus Merk ?? Im Schmuttert­al, hier bei Wollishaus­en, werden die Fluren neu geordnet. Die Teilneh mergemeins­chaften informiere­n die Bürger über die Vorhaben.
Archivfoto: Marcus Merk Im Schmuttert­al, hier bei Wollishaus­en, werden die Fluren neu geordnet. Die Teilneh mergemeins­chaften informiere­n die Bürger über die Vorhaben.

Newspapers in German

Newspapers from Germany