Schwabmünchner Allgemeine

Ein grüner Stadtrat wechselt zur SPD

Christian Moravcik findet eine neue politische Heimat. Es ist ein Abgang mit Vorgeschic­hte. Für die Grünen bedeutet der Abschied womöglich den Verlust von einzelnen Ausschusss­itzen

- VON MICHAEL HÖRMANN Lis geht zu Pro Augsburg. Damit hat die Gruppierun­g mit drei Räten Fraktionss­tatus. Grab (WSA) CSM zur CSU. Die CSU hat jetzt 26 Sitze. CSM-Stadträtin Claudia Eberle macht alleine weiter. Alexander Süßmair verlässt Die Linke. Als Parte

Die Personalie wurde als geheime Kommandosa­che ausgegeben. Es sollte eben nicht zu früh im Regierungs­bündnis durchdring­en, was am Dienstagab­end dann offiziell bekannt gegeben wurde. Es gibt einen Wechsel von den Grünen zur SPD. Stadtrat Christian Moravcik, der seit 2008 für die Grünen im Stadtrat sitzt, geht zur SPD. Fraktionsv­orsitzende Margarete Heinrich freute sich am Abend über den durchaus überrasche­nden Zuwachs in den eigenen Reihen. Aus der „wilden 13“, wie die SPD-Stadtratsf­raktion bislang mit ihren 13 Mitglieder­n genannt wurde, sei nun ein Team von 14 engagierte­n Leuten geworden. „Für uns ist der Zuwachs eine Bereicheru­ng“, sagte Heinrich.

Christian Moravcik, 35, begründete seinen Abschied von den Grünen damit, dass er sich in Reihen der Fraktion mit seinen Argumenten nicht mehr durchzuset­zen wusste. Eine große Abrechnung mit seinen bisherigen Fraktionsk­ollegen gab es nicht. Moravcik, der am Abend die Grünen informiert hatte, sagte: „Es gab unüberbrüc­kbare persönlich­e Differenze­n.“Er habe zuletzt „den Verlust des Vertrauens­verhältnis­ses“gespürt. Moravcik war 15 Jahre lang Mitglied der Grünen. Sein Abgang hat eine Vorgeschic­hte, die letztlich dazu beigetrage­n haben muss, dass der Kommunalpo­litiker nun die politische­n Farben wechselt. Anfang November hatten die sieben Mitglieder der Grünen-Fraktion ihre Fraktionsf­ührung neu gewählt. Grund war ein personelle­r Wechsel in der Fraktion. Stephanie Schuhknech­t und Cemal Bozoglu, die in den Landtag gewählt wurden, machten Platz für Eva Leipprand und Matthias Lorentzen. Zwei neue Stellvertr­eter wurden gesucht, die die Fraktionsv­orsitzende Martina Wild unterstütz­en. Moravcik war ambitionie­rt, er scheiterte an den Fraktionsk­ollegen. Gewählt wurden Verena von Mutius und Antje Seubert. Moravcik machte aus seiner Enttäuschu­ng keinen Hehl. Schon zu diesem Zeitpunkt war spekuliert worden, ob der 35-Jährige sich im Jahr 2020 aus der Politik verabschie­det oder ob er gar frühzeitig die Grünen verlässt.

An den Mehrheitsv­erhältniss­en ändert sich durch den Wechsel im regierende­n Dreierbünd­nis nichts. Für die Grünen könnte der Abschied von Moravcik allerdings negative Folgen haben. Die Zahl ihrer Stadträte reduziert sich auf sechs. Auf sechs Mitglieder bringt es auch die Ausschussg­emeinschaf­t aus Freien Wählern, ÖDP, Linksparte­i, Polit-WG und Alexander Süßmair (parteilos). Zu Siebt hatten die Grünen zwei Sitze in den vorberaten­den Ausschüsse­n. Der jetzige Gleichstan­d an Sitzen dürfte dafür sorgen, dass ein Ausschusss­itz zwischen Grünen und Ausschussg­emeinschaf­t ausgelost wird. Die Sitzvertei­lung erfolgt nach Größe der Fraktion.

Die SPD wird Moravcik, so wurde es bereits am Dienstagab­end verkündet, in den Wirtschaft­s- und Finanzauss­chuss entsenden. ● Mai 2014 Nach der Wahl bilden CSU (23 Sitze), SPD (13) und Grüne (7) das im Rathaus regierende Dreierbünd­nis. FDP-Stadtrat Markus Arnold hospitiert bei der CSU. In der Opposition sitzen AfD (4), CSM (3), Pro Augsburg (3), Freie Wähler (2), Linksparte­i (2), ÖDP (1), Polit-WG (1).

● Ausschussg­emeinschaf­t Freie Wähler, Linksparte­i, ÖDP und PolitWG schließen sich zusammen.

● Dezember 2014 Peter Grab verlässt Pro Augsburg. Er wird Mitinitiat­or der WSA (Wir sind Augsburg).

● Januar 2015 Die Stadträte von Pro Augsburg, Beate Schabert-Zeidler und Rudolf Holzapfel, bilden mit Grab eine Ausschussg­emeinschaf­t.

● Sommer 2015 Thomas Lis und Marc Zander verlassen die AfDFraktio­n.

● Juli 2015 verlässt die Ausschussg­emeinschaf­t mit Pro Augsburg. Er gründet mit Markus Bayerbach und Thorsten Kunze (AfD) die Ausschussg­emeinschaf­t AfD/WSA. Zander (vormals AfD) ist Einzelkämp­fer.

● Herbst 2015 Zander geht zur CSU, die nun 24 Stadträte stellt.

● Februar 2016 Grab verlässt die Ausschussg­emeinschaf­t.

● Februar 2017 Rolf Rieblinger und Dimitrios Tsantilas wechseln von der ● April 2017 Thorsten Kunze tritt aus der AfD aus. Er wird Einzelkämp­fer.

● Juli 2017 Claudia Eberle wechselt von der CSM zu Pro Augsburg.

● November 2017 Stadtrat Markus Arnold verlässt die FDP. Die Partei ist damit nicht mehr im Stadtrat. Arnold schließt sich im Dezember als parteilose­r der CSU-Fraktion an. ● Dezember 2017 ● Januar 2018 Der parteilose Kunze schließt sich der CSU-Fraktion an.

● November 2018 Die neu gewählten Landtagsab­geordneten Stephanie Schuhknech­t und Cemal Bozoglu verlassen die Grünen. Sie legen ihr Mandat aus freien Stücken nieder. Nachrücker sind Eva Leipprand und Matthias Lorentzen.

 ?? Michael Hochgemuth ?? Dienstagab­end: SPD-Fraktionsc­hefin Margarethe Heinrich mit Neuzugang Christian Moravcik. Foto:
Michael Hochgemuth Dienstagab­end: SPD-Fraktionsc­hefin Margarethe Heinrich mit Neuzugang Christian Moravcik. Foto:

Newspapers in German

Newspapers from Germany