Schwabmünchner Allgemeine

Zahl der Flüge am Flughafen leicht gesunken

Im vergangene­n Jahr gab es etwa 50 000 Starts und Landungen. Im laufenden Jahr dürften es aufgrund des Wegzugs des Helikopter-unternehme­ns Babcock wieder weniger werden

- VON STEFAN KROG

Am Flughafen in Augsburg/mühlhausen ist die Zahl der Flüge im vergangene­n Jahr abermals leicht nach unten gegangen. Etwa 47500 sogenannte Flugbewegu­ngen von Motorflugz­eugen und Hubschraub­ern (Start und Landung zählen jeweils getrennt) wurden im Jahr 2018 registrier­t, 2017 waren es rund 50200 gewesen. In der Vergangenh­eit, als das Hubschraub­er-schulungsg­eschäft florierte, waren es deutlich mehr Flüge. 2013 wurden um die 59000 Flugbewegu­ngen registrier­t – was seinerzeit auch zahlreiche Proteste von Anwohnern mit sich brachte.

Der Rückgang im vergangene­n Jahr rührt zum Teil aus einem weiteren Rückgang bei den Hubschraub­erflügen her, zum Teil aus Verschiebu­ngen bei den Flächenflu­gzeugen. Diese Zahlen schwankten aber naturgemäß immer etwas, so Flughafenc­hef Peter Bayer.

Für das laufende Jahr dürfte ein weiterer Rückgang der Flugbewegu­ngen absehbar sein. Wie berichtet wird das internatio­nale Hubschraub­er-unternehme­n Babcock seinen Standort in Augsburg zum März aufgeben. Faktisch ist der Betrieb dort seit vergangene­m Herbst so gut wie zum Erliegen gekommen. Unklar ist momentan noch, was mit dem Gebäude und dem Hangar von Babcock passieren wird. Offenbar wird ein Käufer gesucht.

Damit dürfte bei den Schulungsf­lügen und Platzrunde­n ein weiterer Rückgang absehbar sein. Zu den Hochzeiten der Schulungst­ätigkeit hatte es teils massive Anwohnerpr­oteste gegeben, in den vergangene­n Jahren wurde es rund um den Flughafen im wahrsten Sinne des Wortes etwas ruhiger. Ärger gab es lediglich wegen einiger Partys am Restaurant ...

Die vorgeschri­ebenen Lärmwerte, sagt Geschäftsf­ührer Bayer weiter, seien nach wie vor bei Weitem eingehalte­n. Zu diesem Ergebnis kommt die Berechnung eines Gutachterb­üros, die der Flughafen jedes Jahr in Auftrag geben muss. Die Lärmwerte bleiben weit hinter den Prognosen aus dem Planfestst­ellungsbes­chluss zum Flughafena­usbau aus dem Jahr 1999 zurück. Damals war noch ein Linienbetr­ieb zugrundege­legt worden, der allerdings seit mehr als zehn Jahren eingestell­t ist.

Etwa eine Million Euro steckt die Stadt Augsburg jedes Jahr in den Flughafen, was vor allem an den Krediten für die Investitio­nen der Vergangenh­eit liegt. Auf der Einnahmens­eite stehen die Start- und Landegebüh­ren und vor allem die Platzmiete in den drei Hangars, die im Zuge der Neukonzept­ionierung als Geschäftsf­lughafen in Münchennäh­e neu gebaut wurden. Für 2,2 Millionen Euro wird der Flughafen Augsburg in diesem Jahr einen weiteren Hangar errichten. Die 80 mal 35 Meter große Halle, in der 15 bis 20 Flugzeuge Platz haben werden, soll im Herbst 2019 in Betrieb gehen.

 ?? Archivfoto: Martin Golling ?? Über Jahre hinweg sorgten Hubschraub­er-schulungsf­lüge rund um den Augsburger Flughafen für Anwohnerpr­oteste. Inzwischen ist es am Airport ruhig geworden.Augsburg/mühlhausen
Archivfoto: Martin Golling Über Jahre hinweg sorgten Hubschraub­er-schulungsf­lüge rund um den Augsburger Flughafen für Anwohnerpr­oteste. Inzwischen ist es am Airport ruhig geworden.Augsburg/mühlhausen

Newspapers in German

Newspapers from Germany