Schwabmünchner Allgemeine

Königsbrun­ner können selbst Stadtplane­r sein

Gestaltung­sideen können im Internet weitergege­ben werden

-

Königsbrun­n Ein Integriert­es Nachhaltig­es Städtebaul­iches Entwicklun­gskonzept (INSEK) ist kein Thema allein für Stadtplane­r und Kommunalpo­litiker. Auch Bürger sollen dazu Anregungen liefern, sollen aufzeigen, wo sie Veränderun­gen wünschen, und in Diskussion­en darüber einsteigen.

Im Zeitalter von Facebook und Twitter findet dieser Austausch nicht zuletzt im Internet statt. Dazu haben die Königsbrun­ner jetzt bis zum 30. Juni Gelegenhei­t.

So funktionie­rt es: Die Internetad­resse www.koenigsbru­nn.e-pin.eu führt auf eine vom Büro Haines-Leger gestaltete Homepage. Wer dort aktiv werden will, muss sich zuerst anmelden.

Für die Registrier­ung sind eine E-Mail-Adresse und ein Passwort anzugeben. Ein Zufallsgen­erator teilt dann automatisc­h eine Nutzernumm­er zu. Wer hinter dieser Nummer steckt, ist für Beteiligte nicht erkennbar.

Alle Beiträge der Nutzer sind anonym. Mit E-Mail-Adresse und Passwort kann man sich immer wieder einloggen.

● Karte Nutzer können auf einem interaktiv­en Stadtplan eine Markierung – hier heißt sie „ePIN“– setzen und dazu eine Bemerkung verfassen. Sie können aber auch allgemeine Ideen zur Stadtentwi­cklung, die nicht mit einem bestimmten Ort verbunden sind, einstellen.

● Kategorien Um die Diskussion zu strukturie­ren, müssen Beiträge in sieben Kategorien eingeordne­t werden: Ortsbild & Wohnen, Bildung & Betreuung, Mobilität & Verkehr, Klimaschut­z & Freiraum, Freizeit & Sport, Handel & Versorgung, Sonstiges.

● Moderation Alle auf dieser Plattform eingestell­ten Ideen und Kommentare werden geprüft. Die Betreiber behalten sich vor, Ideen oder Kommentare, die nicht den auf der Homepage aufgeführt­en Regeln entspreche­n, textlich zu verändern oder aus dem System zu löschen.

● Dauer Die Homepage kann ab sofort bis zum 30. Juni 2019 genutzt werden. (hsd)

 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany