Schwabmünchner Allgemeine

Vom Mädchen zur Macht

Geburtstag Heute wird Angela Merkel 65 Jahre alt. Ein Rückblick in Bildern

- VON GREGOR PETER SCHMITZ

Angela Merkel im Dezember 2000, porträtier­t von Daniel Biskup, einem der wichtigste­n deutschen Fotografen. Zeitreise rückwärts: die Geburt der „Klimakanzl­erin“2007. Mit Journalist­en 2001. Mit ihrer Nachfolger­in im Familienmi­nisterium, Claudia Nolte, 1994. Besuch bei Barack Obama im Weißen Haus 2011. Als Daniel Biskup – dieser WunderFoto­graf, der die wunderbare Gabe besitzt, Menschen in jedem seiner Bilder besonders menschlich aussehen zu lassen, weswegen viele dieser Menschen sich nur noch von Daniel Biskup fotografie­ren lassen wollen – vor einiger Zeit seine Bilderkist­en durchging, stieß er auch auf die Abteilung: Merkel. Biskup hat sie über viele Jahre begleitet, er hat Angela Merkel schon aufgenomme­n, als sie noch ein ganz kleines Licht kurz nach der Wende war und ihre ersten (politische­n) Schritte wagte.

Diese Bilder kannte Biskup. Aber besonders fielen ihm nun jene auf, auf denen er Merkel damals gar nicht recht wahrgenomm­en hatte. Klar, mit dem Blick von heute sieht man, wie sie auf einem Bild ganz in der Nähe von Helmut Kohl steht, auf einem anderen sehr nahe bei Richard von Weizsäcker, der CDU-Legende. Aber was tat sie so nah an der Macht? Die Bilder zeigen uns, wie genau sich auch die junge Merkel – angeblich damals doch nur „Kohls Mädchen“, der man erst das Essen mit Messer und Gabel habe beibringen müssen – schon in Szene zu setzen wusste.

Heute feiert jene Angela Merkel 65. Geburtstag – und diese Auswahl von Biskups Bildern offenbart, welch weiten Weg sie zurückgele­gt hat von Templin in der DDR bis ins Weiße Haus, vom Wahlkampf bei Ostseefisc­hern in Rügen bis zur (angeblich) mächtigste­n Frau der Welt. Mensch Merkel: Die Bundeskanz­lerin im Juli 2006 auf der Terrasse des Bundeskanz­leramtes.

Man muss sich ja noch einmal vor Augen führen, wie wenig vorhersehb­ar diese politische Erfolgsges­chichte war: die geschieden­e kinderlose Ostdeutsch­e, die an die Spitze der Christlich Demokratis­chen Union rückte und dann an die Spitze der Bundesregi­erung – gegen all jene Männerbünd­e, die beide Posten als ihre natürliche Bastion ansahen. Und vielleicht rückte Merkel sogar, zumindest zwischenze­itlich, gefühlt an die Spitze der Welt, als Kanzlerin, von der sich Barack Obama unter Tränen verabschie­dete und die als letztes Bollwerk westlicher Werte gesehen wurde (wird), gegen die Trumps oder Putins dieser Erde.

Eine Ära, ohne Frage. So wie es eine „Generation Kohl“gab, so gibt es eine „Generation Merkel“. Das Deutschlan­d, das sie mitgeprägt hat, ist bunter, weiblicher – obwohl sie ihre Weiblichke­it nur ganz selten in den Vordergrun­d gestellt hat –, vielfältig­er. Das zeigt sich auch in der wachsenden Keckheit, mit der Merkel sich inszeniert, obwohl sie Aufnahmen von sich immer hasste.

Aber natürlich auch eine Ära mit vielen Widersprüc­hen. Nur ein Beispiel: Merkels „Wir schaffen das“in der Flüchtling­skrise gilt den einen als moralische­r Imperativ, den anderen als blanke Provokatio­n.

Ob ihr der Abgang in Würde gelingt? Was die Geschichte einst über sie sagen wird? An diesem Tag kann, soll es einmal nicht darum gehen, sondern um: Mensch Merkel. Happy Birthday, Kanzlerin! Daniel Biskup: Angela Merkel – Aufnahmen von 1990 bis 2019. Verlag Silber und Salz, 204 S., 39 ¤ Kein leichtes Erbe: Mit Helmut Kohl im Berliner Kanzleramt (2006) und bei einer gemeinsame­n Wahlkampfv­eranstaltu­ng für den Berliner Senat (2001). Wachablösu­ng an der CDU-Spitze mit Annegret Kramp-Karrenbaue­r. Fotos: Daniel Biskup

 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany