Schwabmünchner Allgemeine

Der Innovation­spark soll grün werden

Stadtentwi­cklung Während im Süden von Augsburg immer mehr Gebäude entstehen, werden auch die Pläne für einen Grünzug konkreter. Die Ideen kommen aus Paris

-

der Innovation­spark im Univiertel mit mehreren laufenden oder geplanten Bauvorhabe­n allmählich Konturen gewinnt, will die Stadt sich nun an die Planungen für die Freiraumge­staltung des Viertels machen.

Geplant ist ein Nord-Süd-Grünzug zwischen Bgm.-Ulrich-Straße und der Universitä­t. Dort wird er an den Campus anschließe­n. Dieser Grünzug wird auf der Hangkante des früheren Lechtals laufen. Auch in Ost-West-Richtung sind mehrere Grünschnei­sen vorgesehen, die das Viertel, das künftig Gebäude für Forschung und Entwicklun­g unter anderem im Bereich Leichtbau und beherberge­n soll, auflockern.

In den kommenden Jahren werden die Gebäude Weitblick 1.7, das Baramundi-Hauptquart­ier, das Hochhaus A-Town High und der sogenannte Innovation­sbogen, ein bogenförmi­ges Bürogebäud­e der Walter AG, errichtet. Der an die Neubauten gestellte Anspruch, innovative und teils experiment­elle Konzepte umzusetzen, gelte auch für die Freifläche­ngestaltun­g, so Baureferen­t Gerd Merkle (CSU).

Den ersten Preis in einem von der Stadt ausgelobte­n Landschaft­splaner-Wettbewerb bekam das Pariser Büro „Atelier Miething Sarl PaysaNachd­em giste“. Vorgeschla­gen wird ein breites Spektrum an Nutzungsmö­glichkeite­n der Grünfläche­n, das flexibel verändert werden kann. Das Spektrum reicht von Sport- und Spielnutzu­ngen über naturbelas­sene Felder und Obst-/Gemüsegärt­en bis hin zum Anbau energiegew­innender Pflanzen. Auch Magerrasen­flächen sind dort möglich. Drei von der Stadt vorgegeben­e übers Viertel verstreute Quartiersp­lätze wollen die Wettbewerb­ssieger mit Bäumen, Wasser-, Spiel- und Sportfläch­en gestalten. Das Pariser Konzept, so Merkle, sei von der Jury als innovativs­te Idee bewertet worden. Auf Platz zwei und drei rangieren klassiMech­atronik schere Vorschläge mit parkartige­ren Gestaltung­en.

Im nächsten Schritt soll nun abschließe­nd darüber entschiede­n werden, welcher Entwurf zum Zug kommt. Als Erstes soll dann der Quartiersp­latz Süd-Ost, in dessen Umgebung die Bauarbeite­n am weitesten fortgeschr­itten sind, in Angriff genommen werden. (skro)

OInfo Die vierzehn eingereich­ten Wettbewerb­sbeiträge werden bis einschließ­lich Donnerstag, 28. November, im Foyer des Technologi­ezentrums, Am Technologi­ezentrum 5, öffentlich ausgestell­t. Öffnungsze­iten sind Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr.

 ??  ?? Der Innovation­spark wächst. Unser Foto zeigt den Baufortsch­ritt im Spätsommer dieses Jahres.
Archivfoto: Silvio Wyszengrad
Der Innovation­spark wächst. Unser Foto zeigt den Baufortsch­ritt im Spätsommer dieses Jahres. Archivfoto: Silvio Wyszengrad

Newspapers in German

Newspapers from Germany