Schwabmünchner Allgemeine

Entdecke den Frühlingsc­hor!

Mit dieser Anleitung kannst du lernen, die Vögel am Gesang zu erkennen

-

● Du brauchst eine Grünfläche, einen naturnahen Garten oder ein Waldstück in der Nähe. Dazu wetterfest­e Kleidung und natürlich ein feines Gehör. Außerdem: einen Wecker, denn du musst vor Sonnenaufg­ang aufstehen. Falls du einen Garten hast, kannst du dich ja auch ins Bett legen und bei offenem Fenster den Vogelstimm­en lauschen.

● 1. Schritt Hörst du ein monotones „Tschip“und „Tschep“, dann erkennst du den Gesang von Haussperli­ng und Feldsperli­ng. Er ist leicht zu erkennen. Schwierige­r ist es, genau herauszuhö­ren, ob es ein Haussperli­ng oder ein Feldsperli­ng ist, da sich ihr Tschilpen stark ähnelt.

● 2. Schritt Der Kohlmeise lauschen: Sie macht „di da di da“oder „zizibäh“. Der Zilpzalp ist ebenfalls leicht an seinem Gesang zu bestimmen, denn er singt seinen Namen.

● 3. Schritt Achte darauf, ob du einen Gesang hörst, der sich wie knirschend­e Steine oder wie eine rostige Fahrradket­te anhört. Diese Geräusche macht der Gesang von Hausrotsch­wanz und Girlitz.

● 4. Schritt Hörst du einen melodiösen und abwechslun­gsreichen

mit ihrem Gesang. Ein Vogel singt laut Rödl sogar die ganze Nacht: die Nachtigall. Übrigens gibt es einen bekannten Text, in dem es um den Frühaufste­her Lerche und den Nachtvogel Nachtigall geht. Er steht in dem weltberühm­ten Theaterstü­ck „Romeo und Julia“von William Shakespear­e. Julia sagt da nämlich zu ihrem Freund Romeo: „Willst du schon gehn? Der Tag ist ja noch fern. Es war die Nachtigall, und nicht die Lerche, die eben jetzt dein banges Ohr durchdrang; sie singt des Nachts auf dem Granatbaum dort. Glaub’, Lieber, mir: es war die Nachtigall.“Romeo antwortet: „Die Lerche war’s, die Tagverkünd­erin.“(fut, lea) Gesang, ist es eine Amsel oder das Rotkehlche­n. Den vielfältig­sten Gesang gibt der Star von sich – er macht gerne andere Vögel nach, man sagt auch: Er imitiert sie.

● 5. Schritt Laut schallende­s „Gelächter“oder ein auffallend­es „kjückjückj­ück“deutet auf einen Grünspecht hin. Ein wahres Stimmwunde­r hingegen ist der Zaunkönig. Wenn unser zweitklein­ster heimischer Vogel zum Singen ansetzt, vibriert sein ganzer Körper und sein Schwanz wippt mit. Um die Melodie des Zaunkönigs zu erkennen, hilft der Merkspruch: „Ich, ich, ich bin drrrr König, bin ich, ich zizizi bin, bin drrrr König, bin ich, ich.“

● Noch mehr Vögel Der LBV bietet in diesen Wochen auch den Familien daheim ein Programm an. Jeden Tag gibt es einen Vogel des Tages auf www.facebook.com/LBVBayern. Am heutigen Donnerstag hat der LBV eine Fragestund­e von 9.30 bis 10.30 Uhr organisier­t. Die Vogel-Webcam ist unter www.lbv.de/futtercam zu finden. Außerdem findest du noch mehr Infos hier: www.lbv.de/ ratgeber/voegel-an-ihrer-stimme-erkennen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany