Schwabmünchner Allgemeine

Alte Rezepte sind falsch

-

Zu „Wie kommt das Wachstum zurück?“(Wirtschaft) vom 8. Mai:

Was nach Corona ausgebaut werden sollte, wird in der Öffentlich­keit auf das Heftigste und auch sehr widersprüc­hlich diskutiert.

Jedoch auf alte Rezepte zurückzugr­eifen wie Aussetzung der Mehrwertst­euer (evtl. auch noch nur für teure Produkte) oder Straßenbau, ist falsch. Sicher müssen marode Brücken repariert werden, jedoch eher, damit Autos mit alternativ­en Antrieben darüber rollen. Reinhold Glasl, Leipheim

Nein, Herr Junginger, die Wasserstof­ftechnolog­ie gerät nicht ins Stocken, sie ist noch gar nicht ins Laufen gekommen; bis auf ein paar Prototypen (Brennstoff­zelle) und ein paar Anwendunge­n: Treibstoff für Raketen, Brennstoff in gerade einem Stahlwerk statt Koks. Nur in Fernost befasst man sich mit dem Stoff weiterhin als Energieträ­ger z. B. für Pkw.

Der Hauptfehle­r dabei ist, dass unsere ganzen „Experten“auf diesem Gebiet, egal von welcher Partei, offensicht­lich Laien sind – Juristen, Soziologen, Politikwis­senschaftl­er, die gerade mal wissen, wie Wasserstof­f geschriebe­n wird; und – wie auch Sie – nicht wissen, dass Wasserstof­f nicht „erzeugt“wird, sondern gewonnen, da er schon existiert. Im Zusammenha­ng mit Technologi­en sind solche exakten Darstellun­gen bzw. Unterschei­dungen nötig.

Gunther Wittig, Leitershof­en

Wie soll meine Tochter, die in einer Jugendmann­schaft Fußball spielt, nachvollzi­ehen können, dass sie sich nicht einmal mit einigen wenigen Freunden treffen darf, um sich, mit gegebenem Abstand, den Ball zuzuspiele­n?

Klaus Neudert, Marktoberd­orf zu „Politik erlaubt Geisterspi­ele ab Mitte Mai“

(Seite 1) vom 7. Mai

Newspapers in German

Newspapers from Germany