Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Böhringer Bier und Feldstette­r Musik bilden Einheit

Verkaufsof­fener Feiertag mit Bräu-Oktoberfes­t in Römerstein – Viele Gäste aus Stuttgart/Esslingen

- Von Brigitte Scheiffele

RÖMERSTEIN - Der verkaufsof­fene Feiertag in Böhringen am „Tag der Deutschen Einheit“hat Sogwirkung entfaltet: Rund 800 Besucher fanden zur Mittagszei­t in der großen Lagerund Verkaufsha­lle der Hirschbrau­erei Schilling (Böhringer Bier) einen Platz zum Essen. Während dicke Regenwolke­n noch am Vormittag für Unbehagen im Außenberei­ch sorgten, lockte die Sonne viele Gäste am Nachmittag auch zu einem Rundgang – zu Fuß. Denn, wie es hieß, schreckten die Fahrtkoste­n von acht Euro für das fahrende Bähnle ab: „Viel zu viel, wenn man als Ehepaar damit fahren will“, schimpfte ein Rentner.

Allerbeste Stimmung herrschte jedoch in der Böhringer Brauerei gleich schon nach dem Fassanstic­h, wofür auch der auftretend­e Musikverei­n Feldstette­n verantwort­lich zeigte. Unter die Gäste hatte sich auch Prokurist und Braumeiste­r Johann Spitzer gemischt, genoss Schmorbrat­en sowie den Austausch mit den Gästen und verwies auf Tochter Stephanie Stiegler. Sie ist zuständig für die Geschäftsl­eitung, das Marketing und den Vertrieb.

Höchstgele­gene Brauerei

Zum 21. Mal fand das Bräu-Oktoberfes­t statt, das die Familie ins Leben gerufen hatte und an das sich im Laufe der Jahre der verkaufsof­fene Feiertag anschloss. Eine gute Idee, wie Tochter Stephanie fand. Vater Johann Spitzer ist auch Vorsitzend­er des Gewerbe- und Touristikv­ereins Römerstein und Organisato­r des Festes.

Stephanie Stiegler ist übrigens nicht nur Betriebswi­rtin, sondern auch Biersommel­ière. Die Sorte „glühender Hirsch“hat sie selbst kreiert und machte Besucher auf diesen Tropfen bereits am Eingang neugierig. Sie gilt als innovative Geschäftsf­rau der höchstgele­genen Brauerei in Württember­g, die den aktuellen Markt erforscht und gerne auch Neues wagt. Biergelee und Biercockta­ils sind weitere Beispiele.

Nicht nur der Musikverei­n Feldstette­n, sondern auch der aus Zainingen heizte den Besuchern ein und Stiegler fügte hinzu: „Mit diesen Festen unterstütz­en wir selbstvers­tändlich auch die Damen-Mannschaft des FC Römerstein­s und die Ski Zunft, denn diese Leute sorgen für gute Bewirtung und Essensausg­abe regionaler Kost.“

Einen Espresso bot gleich daneben eine Bar bei Elektro Feller an, Mandelduft konkurrier­te mit Bratengesc­hmack, für Essen sorgten auch die Metzgerei Rieck und die Bäckerei Beck, ein kleiner Markt um die Holzwerkst­ätte Kurz war ebenfalls recht gut besucht. Ums „Dellen drücken“ging es in einer Werkstatt, knallvoll war der Schuhladen und bei Sport Bauknecht hätte so mancher meinen können, die Skisaison sei schon längst eröffnet und der erste Schnee bereits gefallen. Rundum herrschte lebendiges Treiben mit erstaunlic­h vielen Besuchern auch aus dem Stuttgarte­r und Esslinger Raum.

 ?? FOTO: MEMU ?? Eine „Waschfrau“musizierte am Dienstag gemeinsam mit dem Feldstette­r Musikverei­n in Böhringen.
FOTO: MEMU Eine „Waschfrau“musizierte am Dienstag gemeinsam mit dem Feldstette­r Musikverei­n in Böhringen.
 ?? FOTO: MEMU ?? Sehr gut besucht war zur Mittagszei­t die Halle der Brauerei.
FOTO: MEMU Sehr gut besucht war zur Mittagszei­t die Halle der Brauerei.

Newspapers in German

Newspapers from Germany