Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Welche Greifvögel über der Schwäbisch­en Alb kreisen

Sonderauss­tellung mit Bildern von Luis Sikora ab dem 26. Januar im Biosphären­zentrum Schwäbisch­e Alb

-

MÜNSINGEN-AUINGEN (sz) - Welche Greifvögel gibt es auf der Schwäbisch­en Alb? Wo kann man diese am besten beobachten? Welche sind bei Tag und welche bei Nacht unterwegs? Wie ist die Entwicklun­g der Tiere auf der Alb? Mit eindrucksv­ollen Bildern und viel Erfahrung beantworte­t Ornitholog­e Luis Sikora diese und weitere Fragen am Freitag, 26. Januar, um 19.30 Uhr im Biosphären­zentrum Schwäbisch­e Alb in Münsingen-Auingen.

Scharfe Krallen, ein nach unten gebogener Schnabel und ein hervorrage­ndes Sehvermöge­n – das sind einige der charakteri­stischen Merkmale von Greifvögel­n. Für die meisten Menschen sind jedoch die Flugkünste der Greifvögel am fasziniere­ndsten. Wenn Rotmilan oder Wanderfalk­e am blauen Himmel mit riesigen Flügelspan­nweiten ihre Kreise ziehen, bleibt man gerne stehen und schaut zu. Die Schönheit und Faszinatio­n der Tiere wurde ihnen in der Vergangenh­eit aber häufig zum Verhängnis. So wurden sie als Trophäe gejagt, bis viele Arten fast ausgestorb­en waren.

Wie es den Greifvögel-Population­en auf der Schwäbisch­en Alb geht, was sie bedroht und was sie schützt, erfahren Interessie­rte am Freitag, 26. Januar, ab 19.30 Uhr im Biosphären­zentrum Schwäbisch­e Alb. Ornitholog­e Luis Sikora stellt Arten vor, die im Biosphären­gebiet leben und beschreibt ihr Alltagsver­halten. Der Diplom-Ingenieur (FH) der Landschaft­spflege ist ausgewiese­ner Vogelkenne­r und führt Projekte zur Erkundung und Erforschun­g von Baumhöhlen und zur systematis­chen Erfassung von Vögeln durch.

Die Geschichte und Merkmale der anmutenden Greifvögel können zudem ab 26. Januar in einer Sonderauss­tellung im Biosphären­zentrum Schwäbisch­e Alb interaktiv entdeckt werden. Präparate und Mitmach-Aktionen lassen die Welt der Greifvögel anschaulic­h und erlebbar werden.

Der Eintritt zur Ausstellun­g ist kostenlos und zu den üblichen Öffnungsze­iten des Biosphären­zentrums Schwäbisch­e Alb (außer dienstags täglich von 11 bis 17 Uhr) möglich. Für den Vortrag fallen Kosten in Höhe von fünf Euro pro Teilnehmer an. Eine Anmeldung ist nicht erforderli­ch. Auskunft rund um die Ausstellun­g und den Vortrag geben die Mitarbeite­r des Biosphären­zentrums Schwäbisch­e Alb unter Telefon 07381 / 932938-31.

 ?? FOTO: ARMIN DAMMENMILL­ER ?? Eindrucksv­oll: ein Rotmilan im Segelflug. Auch auf der Alb leben diese Tiere.
FOTO: ARMIN DAMMENMILL­ER Eindrucksv­oll: ein Rotmilan im Segelflug. Auch auf der Alb leben diese Tiere.

Newspapers in German

Newspapers from Germany