Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Merklinger­in hat Humor-Diplom

Irene Gröh-Schaufler legt Prüfung mit fünf weiteren Teilnehmer­innen in Konstanz ab

-

MERKLINGEN/KONSTANZ (sz) - Irene Gröh-Schaufler aus Merklingen ist Humor-Trainerin. Sie ist eine von insgesamt sechs Teilnehmer­n aus Deutschlan­d und der Schweiz, die nun nach zweijährig­er Ausbildung in Konstanz ihre Prüfung bestanden haben. Dies teilt das Konstanzer Trainingsi­nstitut Humorkom mit.

Die Idee, Humor als notwendige­n Teil einer Unternehme­nskultur zu betrachten, finde ausgehend von Amerika immer breitere Zustimmung – auch in europäisch­en Unternehme­n. Humor bewirkt laut Mitteilung im Unternehme­n und sozialen Institutio­nen eine heitere Gelassenhe­it, die neue Perspektiv­en ermöglicht. Inzwischen sei es wissenscha­ftlich nachgewies­en, dass sich Effizienz in sozialen Organisati­onen und Firmen nachhaltig steigern lasse, wenn Führungskr­äfte ihren Mitarbeite­rn mit einer gesunden Portion Humor begegnen. Humortechn­iken führen auch zu weniger Stress im Berufsallt­ag.

„Lachen fördert Leistungen. Nicht nur die eigene Leistung übrigens, sondern auch die Ihres ganzen Teams. Diverse Studien fördern ans Tageslicht, dass Menschen, die fröhlich sind, gemeinhin sympathisc­her wirken und als kompetente­r wahrgenomm­en werden. Humor bessert das Betriebskl­ima, was dazu führt, dass Arbeitsabl­äufe besser funktionie­ren“, meint Emil Herzog, Marketingl­eiter Nestle Schweiz, dazu.

Das Konstanzer Trainingsi­nstitut Humorkom habe Techniken entwickelt, die jederzeit im Berufsallt­ag eingesetzt werden können, um eine heitere Gelassenhe­it, ein neues Denken und stressfrei­es Arbeiten im Zeitalter von Digitalisi­erung und agilen Unternehme­nsstruktur­en zu ermögliche­n. Humor wird laut Mitteilung immer mehr als Kompetenz betrachtet und gilt in den englischsp­rachigen Ländern als nicht zu unterschät­zende Fähigkeit, um beruflich Karriere zu machen. Amerikanis­che und japanische Firmen testen in den Vorstellun­gsgespräch­en vermehrt den Bewerber auf seine Humorfähig­keit. Im deutschspr­achigen Raum befinde sich die Entwicklun­g noch in den Kinderschu­hen.

Humor sei erlernbar. Das wissen auch die sechs Teilnehmer­innen aus Deutschlan­d und der Schweiz nach der Ausbildung. Sie legten vor ihren Ausbildern Professor Dr. Dr. Hirsch von der Universitä­t Bonn-Erlangen, Dr. Michael Titze (Adler-Institut Zürich/Sao Paulo und Vorstand HumorCare Deutschlan­d), Udo Berenbrink­er und Jenny Karpawitz vom Internatio­nalen Trainingsi­nstitut Humorkom in Konstanz die Prüfung ab. So auch Irene Gröh-Schaufler aus Merklingen.

 ?? FOTO: TRAININGSI­NSTITUT HUMORKOM ?? Barbara Stauffer aus Thalwil, Claudia Könz aus Obfelden, Doris Detter aus Scherzinge­n, Irene Gröh-Schaufler aus Merklingen, Linda Melanie Goldmann aus Konstanz sowie Rita Renner aus Heilbronn haben die Prüfung zur Humor-Trainerin bestanden.
FOTO: TRAININGSI­NSTITUT HUMORKOM Barbara Stauffer aus Thalwil, Claudia Könz aus Obfelden, Doris Detter aus Scherzinge­n, Irene Gröh-Schaufler aus Merklingen, Linda Melanie Goldmann aus Konstanz sowie Rita Renner aus Heilbronn haben die Prüfung zur Humor-Trainerin bestanden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany