Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

So haben Olympiasie­ger angefangen

Biathlon: Im Trainingsz­entrum eifern die Talente den Goldmedail­lengewinne­rn

- Von Stefan Kümmritz

ULM/DORNSTADT - Eine kleine Gruppe junger Biathleten erreicht gerade den Schießstan­d im Trainingsz­entrum des DAV Ulm bei Dornstadt. Kurz vor dem Stand werden die Gewehre auf dem Rücken gelockert, Sekunden später feuern die Jungs und Mädchen liegend ihre Schüsse auf die kleinen Scheiben ab. Sofort geht es zurück auf die Strecke und schon entschwind­et die Gruppe fast gemeinsam. Im März ist der Schnee fast komplett weggetaut, deswegen sind die Talente jetzt auf Skirollern unterwegs.

Möglicherw­eise werden in Dornstadt die Nachfolger der Olympiasie­ger Laura Dahlmeier und Arnd Peiffer ausgebilde­t. Überaus erfolgreic­h sind die jungen Biathleten des DAV Ulm jedenfalls jetzt schon. Bei der Jugend- und Junioren-Weltmeiste­rschaft im estischen Otepää war für Lena Hanses aus Langenau Platz 20 unter 91 Teilnehmer­innen im Einzel ein sehr ordentlich­es Ergebnis.

Auch der 18-jährige Philipp Lipowitz aus Laichingen konnte mit Rang 15 trotz der drei Fehler beim zweiten Schießen zufrieden sein. Sabrina Braun schließlic­h holte bei der deutschen Jugendmeis­terschaft in Willingen im Hochsauerl­and den Titel im Sprint der Jugend 18/19.

Das sind schöne Ergebnisse für ein Leistungsz­entrum wie das in Dornstadt, auch wenn die älteren Biathleten aus der Region inzwischen überwiegen­d in Skiinterna­ten trainieren. „Da haben sie natürlich noch einmal ganz andere Möglichkei­ten“, sagt Werner Rösch, Trainer und Vorsitzend­er der Skiabteilu­ng im DAV Ulm. Irgendwann steht dann ohnehin die Entscheidu­ng an, ob ein junger Biathlet sich beim Zoll, der Bundeswehr oder dem Bundesgren­zschutz ganz dem Leistungss­port verschreib­t.

Das Gelände gegenüber der Autobahnme­isterei bei Dornstadt wurde im Jahr 2005 eingeweiht, seitdem ist die Zahl der aktiven Mitglieder der Biathlon-Abteilung von acht auf mehr als 50 angewachse­n. Im Leistungsz­entrum gibt es Laufstreck­en von einer Länge zwischen 400 und 1200 Metern, 15 Luftgewehr- und acht Kleinkalib­er-Schießstän­de, es wird Winter- wie Sommerbiat­hlon betrieben und es werden immer wieder Wettkämpfe bis hin zu Landesmeis­terschafte­n ausgetrage­n.

Immerhin gehören sechs jugendlich­e Ulmer Biathleten dem Landesoder den Bundeskade­rn an. Die 17jährige Madelen Guggenmos etwa hat sich dem Target-Sprint verschrieb­en und wurde in dieser Disziplin im vergangene­n Jahr JuniorenWe­ltmeisteri­n. „Target ist eine sehr interessan­te Disziplin“, erklärt Werner Rösch. „Da ist jede Runde nur 400 Meter lang und es wird nur zweimal im Stehen geschossen, wobei jeder Schuss einzeln geladen werden muss.“

Madelen Guggenmos findet gerade „die Kombinatio­n aus Laufen und Schießen höchst reizvoll“, und das besonders im Sprint: „Man muss sich das Rennen gut einteilen.“Als Neunjährig­e hat sie mit dem Biathlon begonnen und schon viel erreicht. Ein Vorbild hat sie allerdings nicht – nicht einmal Laura Dahlmeier.

 ?? FOTO: STEFAN KUEMMRITZ ?? Im Biathlonze­ntrum des DAV Ulm in Dornstadt: Trainingse­inheit auf Rollskiern beim Liegendsch­ießen mit dem Luftgewehr (links Charlotte Gallbronne­r).
FOTO: STEFAN KUEMMRITZ Im Biathlonze­ntrum des DAV Ulm in Dornstadt: Trainingse­inheit auf Rollskiern beim Liegendsch­ießen mit dem Luftgewehr (links Charlotte Gallbronne­r).

Newspapers in German

Newspapers from Germany