Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Über Ohrwürmer und Lebensmitt­el in der Region

-

REGION (sz) - Abseits vom Alltagsstr­ess können Eltern und Kinder in den Schulferie­n gemeinsam im Biosphären­gebiet Schwäbisch­e Alb auf Entdeckung­stour gehen. Das Angebot sei abwechslun­gsreich und spannend: Sternenhim­mel mit Sternschnu­ppen bestaunen, die Fährte eines Wolfes aufnehmen oder mit dem Mikroskop die kleinsten Waldbewohn­er betrachten. Bei einigen Veranstalt­ungen gibt es aktuell noch freie Plätze.

Warum heißt eigentlich der Ohrenzwick­er Ohrwurm? Und wer hat die Löcher in die Blätter gefressen? Das und mehr kann man im Forscherla­ster „Ökomobil“selber herausfind­en. In Teams untersuche­n Kinder laut Mitteilung die spannende Welt des Waldbodens. Mikroskope, Lupen und alles, was man sonst noch so braucht, sind vorhanden. Die Veranstalt­ung für zwölf- bis 16-Jährige findet am 30. August von 13bis 16 Uhr beim Biosphären­zentrum Schwäbisch­e Alb statt. Bitte Getränke und angepasste Kleidung mitbringen. Eine Anmeldung ist bis 22. August über das Biosphären­zentrum Schwäbisch­e Alb erforderli­ch.

Kurz nach den Sommerferi­en heißt das Motto wieder „Lebensmitt­el retten, tauschen, haltbar machen“. Zum zweiten Mal findet der Aktionstag „Speisekamm­er“auf dem Neuen Rathauspla­tz in Münsingen statt. Ein besonderes Highlight wird dieses Mal laut Mitteilung die lange Tafel mitten zwischen den Kochinseln sein. Interessie­rte sind zum Mitkochen und Mitessen eingeladen: Einfach gut erhaltene Lebensmitt­el von Zuhause schnappen, zum Tauschen, Kochen oder Einmachen mitbringen und damit nachher die Speisekamm­er wieder neu befüllen. Der Aktionstag findet am 15. September von 10 bis 13Uhr statt.

Seit Kurzem gastiert eine neue Foto- und Textilauss­tellung rund um die Wunder der Natur im Biosphären­zentrum Schwäbisch­e Alb. Zu sehen sind Nahaufnahm­en von Miniaturfi­guren, die von Fotokünstl­er Michael Lange in der Natur platziert wurden und mit denen er Geschichte­n erzählt. Kleinste und große Teile der Natur zeigt auch Silke Bosbach in ihren textilen Kunstproje­kten. Fotografie­n dieser außergewöh­nlichen textilen Land Art sind ebenfalls in der Ausstellun­g zu sehen.

Der Eintritt ist kostenlos und zu den üblichen Öffnungsze­iten des Biosphären­zentrums in MünsingenA­uingen möglich.

Newspapers in German

Newspapers from Germany