Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Blaubeuren baut Elektromob­ilität aus

Ladesäulen und Autos stehen in vier Ortsteilen sowie in der Kernstadt zur Verfügung

-

BLAUBEUREN (sz) - Der Stadt Blaubeuren sind am Donnerstag die EAutos der Stadtwerke Ulm/NeuUlm (SWU) und der Technische­n Werke Blaubeuren (TWB) übergeben worden. Anfang der Woche hatte der Blaubeurer Gemeindera­t in seiner Sitzung dem Angebot der beiden Anbieter einstimmig zugestimmt.

Das Konzept namens „swu2go“sieht laut Mitteilung der Stadt vor, dass die Stadtwerke fünf Stromautos der Marke Renault Zoé zum Ausleihen für Jedermann bereitstel­len.

Standorte sind die Innenstadt – an der vorhandene­n Ladesäule Auf dem Graben 13 – sowie die Ortsteile Seißen, Asch, Pappelau und Gerhausen. Dort richten die Stadtwerke jeweils eine Ladestatio­n ein. In der Innenstadt wird „swu2go“im Februar 2019 an den Start gehen, in den Ortsteilen voraussich­tlich ab März 2019. „ECar-Sharing wird eine kleine, aber wirksame Ergänzung zu den öffentlich­en Verkehrsan­geboten sein, man kann sagen, ein Lückenschl­uss“, so Blaubeuren­s Bürgermeis­ter Jörg Seibold.

Für das Gesamtpake­t – fünf Elektro-Renault plus vier Ladestatio­nen – investiert die Stadt rund 48 000 Euro. Der Vertrag läuft sechs Jahre für die Ladesäulen und drei Jahre für die Fahrzeuge. Danach werden Stadt, TWB und SWU über die weitere Bereitstel­lung des E-Carsharing-Angebots beraten. Die Ladestatio­nen können, falls das E-Carsharing nicht weiter betrieben werden soll, weiter für private E-Autofahrer genutzt werden. Eine öffentlich­e Lademöglic­hkeit ist direkt neben dem Anschluss für swu2go vorhanden.

 ?? FOTO: STADT ?? Bei der Übergabe der E-Autos an einer Stromtanks­äule.
FOTO: STADT Bei der Übergabe der E-Autos an einer Stromtanks­äule.

Newspapers in German

Newspapers from Germany