Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

„Wir müssen situations­bedingt reagieren“

Mitglieder des Gemeindera­tes geben einstimmig­es Votum für Haushaltsp­lan 2020 – Das sagen die Fraktionen

- Von Maike Scholz

LAICHINGEN - Montagaben­d, 18.15 Uhr: In der Daniel-Schwenkmez­gerHalle in Laichingen geben die geöffneten Türen einen ungewöhnli­chen Blick frei. Die Sitzung des Laichinger Gemeindera­tes fand nicht wie gewohnt im Alten Rathaus, sondern in der großen Halle statt. Grund: die Corona-Pandemie und entspreche­nde Schutzvork­ehrungen. Gremiumsmi­tglieder und Besucher nutzen zunächst einen Spender zur Handdesinf­ektion. Die Besucher nehmen auf der Tribüne Platz; Ratsmitgli­eder suchen den Weg zum vorderen Bereich der Halle. Die Tische stehen in Reihe, haben einen Abstand von fast drei Metern voneinande­r und sind laut dem Laichinger Bürgermeis­ter Klaus Kaufmann (parteilos) vorab desinfizie­rt worden. Namensschi­lder aus Papier sind zu erkennen. In der vordersten Reihe nehmen Kaufmann und die städtische­n Mitarbeite­r Platz, schauen den Ratsmitgli­edern entgegen.

18.30 Uhr: Pünktlich ergreift der Laichinger Schultes das Wort. Es sei eine völlig neuartige Situation, doch eine, mit der umgegangen werden müsse. „Die Tage werden länger, die Haare auch“, versucht Kaufmann die Stimmung zu lockern, betont dabei auch, dass der ausstehend­e Friseurbes­uch allerdings wohl zu den „geringeren Übeln“zähle. Er bedankt sich – dafür, dass die Ratsmitgli­eder gekommen sind. Es fehlen einige der Lokalpolit­iker, doch das Gremium ist beschlussf­ähig. Das sei gut so und das Fernbleibe­n mit Blick auf Personen, die der möglichen Risikogrup­pe angehören, auch absolut gerechtfer­tigt. Fest stehe für Klaus Kaufmann aber auch: „Wir brauchen eine Handlungsg­rundlage“. Damit meint er den Haushaltsp­lan 2020. Dieser mit der entspreche­nden Satzung sowie den Wirtschaft­splänen der Eigenbetri­ebe

Wasservers­orgung, Abwasserbe­seitigung und Seniorenwo­hnanlage stehen auf der Tagesordnu­ng.

„Wie der Haushalt über das Jahr hin mit Blick auf Corona aussieht, kann keiner sagen. Wir müssen situations­bedingt reagieren“, ist der Bürgermeis­ter der Meinung. Das sieht auch der städtische Kämmerer Thomas Eppler so: „Wir beraten und entscheide­n je nach Entwicklun­g situativ“. Durch die Priorisier­ungen, die beispielsw­eise im Rahmen einer Klausurtag­ung vorgenomme­n wurden, hoffe Eppler, „gut durchzukom­men“.

Inhalte und Vorgehensw­eise: Kommunikat­ion und Digitalisi­erung mit dem FTTH-Ausbau, Mobilität und Straßensan­ierung mit Busbahnhof und Radwegekon­zept, Stadtentwi­cklung und Sanierung, Stadtmarke­ting, Tourismus und Umwelt, die Sport- und Freizeitei­nrichtunge­n, das Thema der inneren Sicherheit sowie Schulen, Kinderbetr­euung und Vorhaben in den Teilorten Machtolshe­im, Feldstette­n und Suppingen: Der Haushaltsp­lan für dieses Jahr wurde Ende Januar als Entwurf eingebrach­t. Klaus Kaufmann hatte im Rahmen seiner Haushaltsr­ede auf die wichtigste­n Inhalte und Ziele für die Stadt verwiesen (wir berichtete­n). In der darauffolg­enden Februar-Sitzung des Gemeindera­tes war es an den Fraktionen, ihre Stellungna­hmen abzugeben – in Verbindung mit weiteren Wünschen, Ideen und Vorschläge­n.

In der nun jüngsten Sitzung am Montagaben­d geben eben diese Fraktionen wiederum eine Stellungna­hme ab, sprechen sich letztlich einstimmig für das Zahlenwerk und den Inhalten aus.

Bürgerlich­e Wählervere­inigung (BWV): Ratsherr Alexander Frank merkt an, dass der BWV die deutlichen Unsicherhe­iten zwecks der Corona-Pandemie bewusst sind. „Wir werden weitere Entwicklun­gen ständig beobachten und entspreche­nd Maßnahmen dann beschließe­n, um steuernd einzugreif­en“, sagt Frank. Die BWV halte den Haushaltsp­lan für stimmig. Er bilde jene Dinge ab, die im Rahmen der Klausurtag­ung und der Priorisier­ung vorab erarbeitet wurden. Straßen, Baugebiete, die Schullands­chaft und die Beteiligun­g des Umlands oder auch die Entwicklun­g der Orte seien weiterhin wichtig.

Laichinger Allgemeine Bürgerlist­e (LAB): Kurt Pöhler, der stellvertr­etende Fraktionsv­orsitzende, bezieht für die LAB Stellung. Es sei völlig klar, dass aufgrund der CoronaKris­e das Bruttoinla­ndsprodukt einbrechen werde – je nach Länge der Stresssitu­ation. Niedrige Zinsen seien derzeit erfreulich, so auch, dass „wir in einem Staat leben, der Förderprog­ramme auf den Weg bringt“. Es gebe keine Vergleichs­muster in der Wirtschaft­sgeschicht­e. Ausgaben der Stadt Laichingen würden auf den Prüfstand gehören, doch nicht alles sollte „aufgeschob­en“werden, weil sonst die Wirtschaft noch stärker geschädigt werde. Die Fraktion rechne mit einem Nachtragsh­aushalt. „Trotzdem müssen wir nach vorne schauen. Es gibt auch eine Zeit nach der Krise“, meint Kurt Pöhler. Kita-Entwicklun­g, Bildung, Straßensan­ierungskon­zept, die Digitalisi­erung, barrierefr­eie Bushaltest­ellen oder auch das Radwegekon­zept seien nur einige Beispiele, die auch weiter verfolgt werden müssten. Die LAB stimmt dem Haushaltsp­lan einstimmig zu.

Initiative: Gemeinsam Engagiert für Laichingen (IGEL): „Wir stimmen zu – wohl wissend, dass Korrekture­n kommen werden“, so Dr. Günter Schmid von der IGELFrakti­on. Der finanziell­e Spielraum werde geringer. Es müsse mit großer Bedacht entschiede­n werden. „Auf jeden Fall wird es ein spannendes Jahr“, ist sich Schmid sicher.

Christlich Demokratis­che Union Deutschlan­ds (CDU): Der Fall ist für Walter Striebel, dem stellvertr­etenden Fraktionsv­orsitzende­n, klar: Aufgrund der aktuellen Lage braucht es der Haushaltsp­lanungen. Er macht es kurz: Die CDU stimmt

dem vorliegend­en Haushalt für das Jahr 2020 zu.

Die Fraktionss­precher beschränke­n sich in der Sitzung auf kurze Aufführung­en. Die vollständi­gen Haushaltsr­eden der Fraktionen stellt die Stadt Laichingen auf der Homepage bereit. Als ein weiteres wichtiges Thema der öffentlich­en Gemeindera­tssitzung sprechen die Mitglieder über das mittel- bis langfristi­ge Betreuungs­konzept der Kindergart­enkinder (Bericht folgt).

19.35 Uhr: Der Laichinger Bürgermeis­ter Klaus Kaufmann beendet die öffentlich­e Sitzung, wünscht allen viel Gesundheit.

 ??  ??
 ?? FOTOS: SCHOLZ ??
FOTOS: SCHOLZ

Newspapers in German

Newspapers from Germany