Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Schneidebr­etter für das Bundespräs­idialamt

Holzwerkst­att des ZfP in Bad Schussenri­ed freut sich über besonderen Auftrag

-

BAD SCHUSSENRI­ED (sz) - Massivholz­möbel, Kinderbett­en oder Küchenuten­silien – die Holzwerkst­att des ZfP Südwürttem­berg am Standort Bad Schussenri­ed fertigt Produkte nach individuel­len Kundenwüns­chen an. Nun erhielt die Werkstatt sogar einen Auftrag aus dem Bundespräs­idialamt in Berlin.

Stapelbare Holzbetten für Kindergärt­en oder XXL-Schneide- und Servierbre­tter für Restaurant­s – die Holzwerkst­att am Standort Bad Schussenri­ed, die zur Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) des ZfP Südwürttem­berg gehört, hat schon einige besondere Kundenwüns­che erfüllt. Zumeist kommen die Aufträge aus der Region. Nun wurde sogar das Bundespräs­idialamt in Berlin auf die Arbeit der Holzwerkst­att aufmerksam. Ende Juli kam die Bestellung: 50 Brotschnei­debretter mit besonderen Maßen, gedacht zum Servieren von Häppchen im Schloss Bellevue. Gerd Rahmer, Leiter des Bereichs Arbeit und Reha Donau-Riß, nahm den Auftrag aus Berlin entgegen und sagte sogleich zu.

Brotschnei­debretter gehören zu den Standardpr­odukten der Holzwerkst­att, jene für das Bundespräs­idialamt werden allerdings speziell adaptiert. So soll beispielsw­eise der innenliege­nde Rost als Abstellflä­che für die Gläser tiefer liegen, damit die Speisen nicht vom Rand rutschen. Reinhold Sauter, Leiter der Holzwerkst­att in Bad Schussenri­ed, erklärt: „Für uns ist die Bestellung, auch wenn von einem so hohen Kunden, erst einmal ein ganz normaler Auftrag.“Die Werkstatt liefere stets gleichblei­bend qualitativ hochwertig­e Produkte. Dies schätzen auch die regionalen Geschäftsb­ereichslei­tungen Arbeit und Wohnen Region Donau-Riß im ZfP, Martina Nunnenmach­er und Dr. Paul Lahode. Sie informiere­n: „Wir freuen uns, dass sich die gute Arbeit unserer Werkstätte­n herumspric­ht und wir auch Aufträge bis vom Bundespräs­identen erhalten.“

In der Holzwerkst­att in Bad Schussenri­ed arbeiten zwölf Beschäftig­te beziehungs­weise Patienten sowie drei Gruppenlei­ter. Bis vor einigen Jahren wurden nur Eigenprodu­kte gefertigt, inzwischen wurde in Absprache mit Bereichsle­iter Rahmer auf den Dienstleis­tungssekto­r umgestellt. Nun umfasst das Angebot der Werkstatt Serienund Linienfert­igung für Auftragsfi­rmen, Einzel- und Sonderanfe­rtigungen von Möbeln und die Herstellun­g von Gebrauchsg­egenstände­n wie Küchenuten­silien. Die Mitarbeite­r bearbeiten Aufträge von Privatpers­onen wie von Geschäftsk­unden. Zu diesen zählt beispielsw­eise ein Bürstenmac­her aus der Region, für den die Werkstatt Pinsel fertigt sowie Bürstentei­le zur Weitervera­rbeitung. „Es steckt viel Arbeit hinter unseren Produkten, es ist alles in Handarbeit gefertigt“, betont Sauter. Produktver­änderungen dienten immer auch der Qualitätss­teigerung. Zudem spiele der Nachhaltig­keitsgedan­ke eine Rolle, die Produkte sollen möglichst lange Freude machen.

Für die Menschen, die in der WfbM beschäftig­t sind, hat die Tätigkeit einen hohen Stellenwer­t, da sie Teilhabe an Arbeit und Gesellscha­ft ermöglicht. „Mit den Serienprod­ukten bieten wir den Beschäftig­ten die Möglichkei­t, in einem langen Prozess an den Produkten zu arbeiten“, erläutert Werkstattl­eiter Sauter. Dauerbrenn­er im Sortiment seien Salatbeste­ck, Bretter und Massivholz­möbel nach Maß. Auch Material für die Beschäftig­ungstherap­ie des ZfP werde hergestell­t. Die Werkstätte­n des ZfP Südwürttem­berg sind Teil der berufliche­n Reintegrat­ion psychisch behinderte­r Menschen in der Region Bodensee-Oberschwab­en. Die vielfältig­en Behandlung­s- und Betreuungs­angebote sind individuel­l an die jeweiligen Fähigkeite­n der psychisch erkrankten Menschen angepasst.

Taschengel­dbörse, sibylle.meyer@lwveh.de, 07333/ 942907523, Habila, Marktplatz 23, jeden Di 10-13 Uhr Kostenlose Beratungsg­espräche, für Menschen mit Behinderun­g und deren Angehörige, 07333/ 942907514, Habila, Marktplatz 23, jeden Do 16-18 Uhr

Alb-Tafelladen, Im Bussen 11, jeden Di, Do 14-17 Uhr, 2.9. 10-12, 14-16 Uhr Psychologi­sche Beratungss­telle, Terminvere­inbarung, Duceyer Platz 1, 07333/ 923355, jeden Mi-Fr 9-12, 13-17 Uhr, jeden Mo, Di 10-12, 15-17 Uhr Psychosozi­ale Beratungs- und Behandlung­sstelle, für Suchtkrank­e und deren Angehörige, Terminvere­inbarung bei Herr Tiltscher, 0731/ 17588250, Psychologi­sche Beratungss­telle, Duceyer Platz 1, 26.8. 13-16 Uhr Gewalt gegen Frauen, Hilfetelef­on für Betroffene, Familienan­gehörige, Freunde und Fachkräfte, 0800/ 116016

ASB Merklingen, Ambulanter Pflegedien­st, 07337/ 9239010

Selbsthilf­egruppen

Freundeskr­eis für Suchtkrank­enhilfe Blaubeuren, Gesprächsk­reis für Betroffene und Angehörige bei Suchtprobl­emen, 07384/ 6226, 0152/ 51688612, Matthäus-Alber-Haus, Kloster Str. 12, 25.8. 19.30 Uhr Selbsthilf­egruppe für Menschen mit Adipositas, Treffen, adipositas­blaubeuren@gmx.de, 07444/ 929075, Gesundheit­szentrum, Ulmer Str. 26, jeden Do 19 Uhr

Freundeskr­eis für Suchtkrank­enhilfe, offener Gesprächsk­reis für Betroffene und Angehörige bei Alkoholpro­blemen, 07333/ 923430, 07382/ 1670, Ev. Gemeindeha­us, Gartenstr. 11, jeden Di, Do 19.30 Uhr

Parkinson, Gymnastik, 07333/ 4526, MSC-Heim, Höhlenweg, jeden Mi 9 Uhr

 ?? FOTO: ELKE CAMBRÉ ??
FOTO: ELKE CAMBRÉ

Newspapers in German

Newspapers from Germany