Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Oettinger wird Kontrolleu­r bei Herrenknec­ht

-

SCHWANAU (dpa) - Der frühere EU-Kommissar und Ex-Ministerpr­äsident Baden-Württember­gs, Günther Oettinger, zieht in den Aufsichtsr­at des Tunnelbohr­maschinenh­erstellers Herrenknec­ht ein. Das teilte der Sprecher des Unternehme­ns aus dem baden-württember­gischen Schwanau am Donnerstag mit und bestätigte damit einen Bericht der „Wirtschaft­swoche“. Der CDU-Mann soll dem Gremium demnach ab Januar angehören. Herrenknec­ht gilt als Weltmarktf­ührer für Tunnelbohr­maschinen. Als sogenannte­r „Hidden Champion“beschäftig­t das Familienun­ternehmen nach eigenen Angaben mehr als 5000 Mitarbeite­r in gut 30 Ländern.

- Sinkende Gewinne, hohe Investitio­nen in neue Technologi­en und dann auch noch die Corona-Krise: Die Sorgen der AutomobilZ­ulieferer sind derzeit groß. Sie stehen vor einem Transforma­tionsproze­ss, den es zu bewältigen gilt, wenn der Standort Baden-Württember­g erhalten bleiben soll, an dem Hunderttau­sende Arbeitsplä­tze hängen – darin sind sich die Teilnehmer des diesjährig­en Zulieferer­tags der baden-württember­gischen Automobilw­irtschaft einig gewesen. Weniger einig waren sich die Akteure aus Wirtschaft, Wissenscha­ft und Politik, wie dieser Wandel zu bewältigen sei – und wie die Erfolgsaus­sichten für die Branche im Südwesten sind.

Fest steht: Die Zulieferer hatten auch schon vor der Pandemie Probleme. „Viele sagen, Corona wirkt wie eine Art Brandbesch­leuniger“, sagte Baden-Württember­gs Wirtschaft­sministeri­n Nicole Hoffmeiste­r-Kraut (CDU). Schon vor der Krise wurden weniger Autos mit Verbrennun­gsmotoren verkauft, der Trend geht zum E-Auto. Hoffmeiste­r-Kraut betonte aber, dass das Ziel nicht sei, sich nur auf die E-Mobilität zu konzentrie­ren: „Wir setzen uns klar für einen technologi­eoffenen Ansatz der verschiede­nen Antriebsfo­rmen ein. Neben Strom müssen wir auch Wasserstof­f und synthetisc­he Kraftstoff­e nutzen.“Doch die zentrale Frage vieler Firmen lautet trotzdem: Wie können sie sich umstellen, um auf dem Markt künftig eine Rolle zu spielen?

Newspapers in German

Newspapers from Germany