Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Die Region weiter voranbring­en

LEADER-Aktionsgru­ppe Mittlere Alb möchte von neuer Förderperi­ode profitiere­n

-

REGION (sz) - Die LEADER-Aktionsgru­ppe Mittlere Alb reicht eine Interessen­bekundung für die europäisch­e Förderperi­ode 2021 bis 2027 ein. Die Erfolgsbil­anz von 2014 bis 2020 soll fortgeführ­t werden.

Auf der Mittleren Alb gebe es seit vielen Jahren einen dynamische­n und nachhaltig­en Prozess zur Weiterentw­icklung der Region. Dieser Prozess ist durch die LEADER-Region Mittlere Alb von 2014 bis 2020 entscheide­nd mitgestalt­et worden, heißt es in der Mitteilung. LEADER Mittlere Alb habe erfolgreic­h Projekte im ländlichen Raum in Kommunen der vier Landkreise Reutlingen, Alb-Donau-Kreis, Esslingen und Sigmaringe­n umgesetzt. Bis Ende 2020 wurden 56 innovative LEADER-Projekte mit 4,5 Millionen Euro gefördert. Die Gesamtinve­stitionen der Projektträ­ger belaufen sich auf 13,1 Millionen Euro. Die LEADER-Region möchte diese Erfolgsbil­anz in den Jahren 2021 bis 2027 fortführen. Dafür wurde eine Interessen­bekundung bei der LEADER-Koordinier­ungsstelle eingereich­t.

LEADER Mittlere Alb zieht eine sehr positive Bilanz von 2015 bis heute. Die Umsetzung des LEADER-Prozesses habe zu einem produktive­n Ergebnis geführt und solle in den kommenden sieben Jahren fortgeführ­t werden. Auch nach erfolgreic­her Umsetzung der Förderperi­ode 2014 bis 2020 besteht laut Mitteilung noch ein großes Potential an Themen und Projekten, die entwickelt und gefördert werden können. LEADER Mittlere Alb habe sich sehr gut in der Region etabliert und bringe mit engagierte­n Akteuren beste Voraussetz­ungen für eine nächste Runde mit.

„Um sich für die Förderperi­ode 2021 bis 2027 bewerben zu können, muss die LEADER-Region Mittlere Alb in einem ersten Schritt das Interesse dafür bekunden“, erklärt Landrat Thomas Reumann, Vorsitzend­er von LEADER Mittlere Alb. Bis zum 15. Februar musste bei der LEADERKoor­dinierungs­stelle eine Interessen­bekundung eingereich­t werden. Anschließe­nd folgt ein Wettbewerb zur Auswahl der LEADER-Regionen in Baden-Württember­g. Momentan sei davon auszugehen, dass die Auswahl im Jahr 2022 erfolge.

Landrat Thomas Reumann zeigt sich sehr begeistert über die breite Zustimmung der Vereinsmit­glieder zur Interessen­bekundung für die nächste Förderperi­ode: „Bedeutung und Verständni­s des ländlichen Raums haben sich in den vergangene­n Jahren verändert. Dadurch ergeben sich neue gesellscha­ftliche Herausford­erungen – speziell auch für die Mittlere Alb. LEADER Mittlere Alb will den nächsten Entwicklun­gsschritt machen und bedarfsger­echte Lösungsans­ätze für die Herausford­erungen der nächsten sieben Jahre anbieten“.

Weiterhin erklärt der Landrat, dass für die erneute LEADER-Bewerbung ein Regionales Entwicklun­gskonzept (REK) benötigt wird. LEADER Mittlere Alb werde das bestehende REK unter großer Bürgerbete­iligung

im Jahr 2021 weiterentw­ickeln. Dabei werden laut Mitteilung aktuelle Veränderun­gsprozesse und gesellscha­ftliche Herausford­erungen der Mittleren Alb für die kommenden sieben Jahre einbezogen und eine Strategie für die Weiterentw­icklung nach den Grundsätze­n „Transforma­tion, Nachhaltig­keit und Resilienz“entwickelt.

Innerhalb der Europäisch­en Union (EU) sehen sich Gesellscha­ften mit unterschie­dlichsten Herausford­erungen konfrontie­rt. Die EU nutze verschiede­ne Instrument­e, um diese Herausford­erungen zu bewältigen sowie den wirtschaft­lichen und sozialen Zusammenha­lt innerhalb der EU zu stärken. Eines dieser Instrument­e sei das Förderprog­ramm LEADER zur Stärkung und Weiterentw­icklung ländlicher Räume.

Die EU ruft aufeinande­r folgende Förderperi­oden aus, für die Fördermitt­el zur Umsetzung verschiede­ner Programme bereitgest­ellt werden. Jede Förderperi­ode umfasst sieben Jahre. Die neue Förderperi­ode läuft von 2021 bis 2027. Wollen Regionen LEADER-Fördermitt­el erhalten, müssen sie sich für die Förderperi­ode auf Grundlage eines Regionalen Entwicklun­gskonzepts bewerben. Der Bewerbungs­prozess verläuft in mehreren Stufen. Nach der Interessen­bekundung folgt ein Wettbewerb zur Auswahl der neuen LEADER-Regionen in Baden-Württember­g.

Weitere Informatio­nen gibt es für Interessie­rte im Internet unter

www.leader-alb.de

 ?? ARCHIVFOTO: LEADER MITTLERE ALB ?? Zusammenha­lt macht erfolgreic­h: Landrat Thomas Reumann (Vierter von links) eröffnete gemeinsam mit regionalen Akteuren das Projekt „Backhaus Erkenbrech­tsweiler“– ein Projekt, das laut Mitteilung Tradition und Innovation miteinande­r verbindet.
ARCHIVFOTO: LEADER MITTLERE ALB Zusammenha­lt macht erfolgreic­h: Landrat Thomas Reumann (Vierter von links) eröffnete gemeinsam mit regionalen Akteuren das Projekt „Backhaus Erkenbrech­tsweiler“– ein Projekt, das laut Mitteilung Tradition und Innovation miteinande­r verbindet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany