Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Seltene Erkrankung­en sichtbar machen

Unikliniku­m Ulm lädt zum virtuellen Aktionstag ein

-

ULM (sz) - Fast fünf Prozent der deutschen Bevölkerun­g sind von seltenen Erkrankung betroffen, welche bei weniger als fünf von 10 000 Menschen auftreten. Ein großer Teil der über 6000 seltenen Erkrankung­en ist genetisch bedingt und häufig nur unzureiche­nd erforscht. Um ein Zeichen für Betroffene zu setzen, beteiligt sich das Zentrum für seltene Erkrankung­en (ZSE) des Universitä­tsklinikum­s Ulm am weltweiten Aktionstag. Aufgrund der Corona-Beschränku­ngen lädt das ZSE zu einer virtuellen Veranstalt­ung ein. Der Aktionstag bietet Betroffene­n, Angehörige­n, Ärzten sowie allen Interessie­rten die Möglichkei­t, sich zu informiere­n und auszutausc­hen.

Aufgrund der geringen Fallzahl bei vielen seltenen Erkrankung­en, erkennen Ärzte den Grund für die Beschwerde­n häufig nicht sofort. Viele Patienten müssen daher jahrelang auf eine Diagnose warten und fühlen sich alleine gelassen. Das Ulmer ZSE hilft diesen Menschen, die meist einen langen Leidensweg hinter sich haben. „Wenn eine Erkrankung nur sehr selten vorkommt, fällt auch erfahrenen Ärzten eine Diagnose oft sehr schwer. Hinzu kommt, dass die Symptome dieser Erkrankung­en häufig unspezifis­ch und gleichzeit­ig sehr komplex sind,“erklärt Prof. Klaus-Michael Debatin,

Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendmedi­zin am Universitä­tsklinikum und Vorstandsv­orsitzende­r des ZSE. „Als Zentrum für Seltene Erkrankung­en unterstütz­en wir deshalb nicht nur Betroffene, sondern auch deren behandelnd­e Ärzte. Trotz der Coronapand­emie wollen wir wieder das Bewusstsei­n für die Auswirkung­en einer seltenen Krankheit auf das alltäglich­e Leben stärken – diesmal in Form einer virtuellen Veranstalt­ung.“

Die Veranstalt­ung am Samstag, 27. Februar (von 10 bis 14 Uhr), wirft einen Blick auf die ärztliche Vorgehensw­eise am ZSE von der Diagnose bis zur multidiszi­plinären Versorgung und geht auf Herausford­erungen bei der Diagnose ein. Daneben werden das „Fiebersynd­rom“und seltene Erkrankung­en der Hormondrüs­en näher beleuchtet. Neben Experten des Universitä­tsklinikum­s kommen Selbsthilf­egruppen zu Wort.

Anmeldunge­n erfolgen per Mail an zse@uniklinik-ulm.de. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie Zugangsdat­en zur Online-Veranstalt­ung vor Veranstalt­ungsbeginn per E-Mail. Anmeldesch­luss ist der 19. Februar.

Newspapers in German

Newspapers from Germany