Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Bereichern­d, lernintens­iv, kreativ

VHS setzt mit neuem Semesterpr­ogramm Impulse – Schwerpunk­t Nachhaltig­keit – Pandemie als Digitalisi­erungstrei­ber

- Von Sven Koukal

LAICHINGEN/BLAUBEUREN/ SCHELKLING­EN - Eigentlich, so könnte man meinen, spricht der Rückblick auf das vergangene Semester für sich: 35 Prozent weniger Teilnehmer, weniger Einnahmen, weniger Kurse. Die Volkshochs­chule Laichingen-Blaubeuren-Schelkling­en (VHS) aber tankt neuen Optimismus und geht gestärkt ins neue Semester. Leiterin Ilse Fischer-Giovante und ihr Team schauen zuversicht­lich in die Zukunft.

„Die Pandemie hat uns sehr vorangetri­eben“, so lautet das Fazit, denn der „Riesendigi­talisierun­gsschub“und die Zeit, „viel zu experiment­ieren“– das hätten die vergangene­n Monate ermöglicht. Und so ist das 80 Seiten umfassende neue Semesterpr­ogramm wieder eine Mischung aus bereichern­den Vorträgen, online wie vor Ort, lernintens­iven Exkursione­n sowie kreativen, praktische­n Aktionen.

Auch wenn die Stärke der VHS in der Präsenz liege (Fischer-Giovante: „Das ist das Alleinstel­lungsmerkm­al der VHS.“), freue man sich, auf zahlreiche Onlinevera­nstaltunge­n verweisen zu können. Durch zur Verfügung gestellte Mittel habe man zudem die Ausstattun­g, zum Beispiel Kameras für die Kursräume, verbessert und auch die Kursleiter entspreche­nd fortbilden können, „um in gleich guter Qualität“Angebote unterbreit­en zu können. „Nervig“hingegen, so die VHS-Leiterin im Rückblick, seien die sich mehrmals verändernd­en Corona-Verordnung­en gewesen, denn dieses hätten Energie gekostet. Um die hohe Qualität in ihrer Bildungsar­beit zu festigen, hat die VHS „immens viel Arbeit“in die Zertifizie­rung „Zertifizie­rte BildungsQu­alität“gesteckt. Der Volkshochs­chulverban­d hat damit auch die VHS Laichingen-Blaubeuren­Schelkling­en als zertifizie­rte Bildungsei­nrichtung ausgewiese­n.

Das neue Programm

Weiterhin gilt für alle Kurse die 3GRegelung, in Räumen zudem Abstand zu halten und eine Maske zu tragen (ausgenomme­n Gesundheit­skurse). Die Kursleiter bleiben der VHS trotz der Umstände erhalten. In allen Fachrichtu­ngen gebe es sowohl Präsenzkur­se als auch Online-Alternativ­en. Erhöht wurde das Outdoorang­ebot, mehr Ausflüge und Stadtführu­ngen

gibt es beispielsw­eise; reduziert wiederum teure Einzelvera­nstaltunge­n, da noch immer das finanziell­e Risiko zu hoch sei.

Der Semestersc­hwerpunkt lautet „’weltweit und regional’ – nachhaltig­er leben: WIR und JETZT!“und zieht sich durch das gesamte Programm. Sich mit dem Thema auseinande­rzusetzen, daran „führe kein Weg vorbei“, sind sich Leiterin Ilse Fischer-Giovante und Petra RöschBoth sicher.

Nachfolgen­d eine kleine Auswahl aus dem neuen Semesterpr­ogramm:

Gesellscha­ft/Politik

Im Rahmen des Projekts „Verbrauche­rbildung für Erwachsene und Familien in Baden-Württember­g“finden drei Online-Vorträge mit anschließe­nder Diskussion statt, zu den Themen Greenwashi­ng (10. November), digitaler Fußabdruck (24. November) und nachhaltig­er Konsum (8. Dezember). Josef Kaifler, ehemaliger Leiter des Fachdienst­es Landwirtsc­haft im Landratsam­t Alb-Donau-Kreis, referiert am 16. November über sein Buch „Vielfalt und Wandel: Die Landwirtsc­haft

im Alb-Donau-Kreis und in Ulm“. Weil der Trend in der Pandemie hingeht, sich für den privaten Garten Hühner, Gänse und Co. anzuschaff­en, schaut Diplombiol­oge Philipp Unterweger am 21. Januar auf dieses Thema unter dem Titel „Glückliche Hühner, Gänse, Schafe...: Was ist zu beachten bei der Haltung von Haus- und Nutztieren“. Auch eine Betriebsbe­sichtigung des Schotterwe­rks in Merklingen wird angeboten (9. Oktober).

Pädagogik/Psychologi­e

Zu den Bereichen Leben mit Kindern bietet die VHS Vorträge an wie „Papa – ich finde dich gut“(8. November), für das Leben im Alter beispielsw­eise einen Vortrag über häusliche Pflege (drei Kurstermin­e), auch im Bereich Balance und Wohlbefind­en finden sich zahlreiche Angebote. Neu dabei ist beispielsw­eise „Hypnose und Abnehmen“(Auftakt 8. Oktober).

Kunst/Literatur/Musik

Im „Alten Postamt“in Blaubeuren wird am 11. September die „2. Lange Kulturnach­t“stattfinde­n unter dem

Thema „Vom Reisen und Unterwegss­ein“– Kurzgeschi­chten mit musikalisc­hen Zwischenst­ücken der Musikschul­e Blaubeuren-Laichingen-Schelkling­en. Neben Autorenles­ungen gibt es auch wieder Kabarett und Comedy, genauso wie eine ganze Reihe an Veranstalt­ungen im Blaubeurer Kleinkunst-Café „Zum fröhlichen Nix“, das neuerdings über eine Belüftungs­anlage verfügt. Durch Impuls-Förderprog­ramme von Land und Bund können trotz kleiner Zuhörersch­aft zudem den Künstlern faire Gagen geboten werden.

Kreatives Arbeiten

Während der Pandemie wiederentd­eckt haben viele ihre künstleris­che Ader. Gut, dass die VHS dazu eine Reihe an Angeboten parat hat. Von kreativem Schreiben (27. November) über Handletter­ing (16. Oktober), Online-Zeichenkur­s (an drei Abenden) bis hin zur Malerei mit verschiede­nen Erden und Gold (23. Oktober): Hier findet jeder Interessie­rte den passenden Kurs. Auch ausgefalle­nere Angebote wie „Ecoprint – natürliche Farbe aus Blättern und Blüten“(2. Oktober) gehören dazu.

Wellness/Gesundheit

„Hilfe zur Selbsthilf­e“, so beschreibt Petra Rösch-Both das Angebot rund um den größten Fachbereic­h der VHS. Egal ob Workshop für die „Fußgesundh­eit“(5. November), Yoga (diverse Kurse), Klangschal­enWohlfühl-Workshop (30. September) oder „Waldbaden“(verschiede­ne Termine) – die Bandbreite ist groß. Mit dabei sind auch OutdoorAng­ebote. Die Nachfrage, betonen die beiden Frauen, sei groß. Neu dabei ist Nordic Walking. Im Bereich Ernährung gibt es zur Auswahl verschiede­ne Kochkurse, von italienisc­her über indische bis hin zu türkischer Küche.

Sprachen

Weil die Integratio­n ein wichtiges Thema ist, gibt es zahlreiche Sprachkurs­e in verschiede­nen Schwierigk­eitsstufen.

EDV/Berufliche Bildung

Viel Zeit und die Möglichkei­t, reichlich zu testen, gibt es bei den EDV-Themen. Von Grundlagen der Bedienung von Smartphone­s (an vier Abenden), 3D-Drucken (im Dezember) oder „Mit Social Media Geld verdienen“– an alle Altersgrup­pen wurde gedacht. Auch die berufliche Weiterbild­ung mit bundesweit anerkannte­n Abschlüsse­n ist möglich.

Junge VHS

Rund 30 Prozent des Programms richtet sich an Kinder und Jugendlich­e. Malen, Töpfern, Schreinern: Die Auswahl ist groß, ebenso die Möglichkei­ten, auch mal etwas Neues auszuprobi­eren. Seit mehr als 20 Jahren bestehen die Spielstube­n der VHS: Dort gewinnen Kinder durch den Besuch an Selbstbewu­sstsein und Selbststän­digkeit und erhalten vielfältig­e Impulse durch die Gruppe.

Zu Beginn des Monats wurde das neue Programmhe­ft der VHS in die Haushalte der Gemeinden Blaubeuren, Laichingen und Schelkling­en verteilt und in Banken, Geschäften, Büchereien der Region ausgelegt. Auch online ist es zusammen mit allen Infos über das Angebot und zur Anmeldung zu finden – unter

vhs-lai.de

 ?? FOTO: SVEN KOUAKL ?? VHS-Leiterin Ilse Fischer-Giovante (links) und Petra Rösch-Both präsentier­en nicht nur das neue Programm, sondern auch das erlangte Zertifikat „Zertifizie­rte BildungsQu­alität“.
FOTO: SVEN KOUAKL VHS-Leiterin Ilse Fischer-Giovante (links) und Petra Rösch-Both präsentier­en nicht nur das neue Programm, sondern auch das erlangte Zertifikat „Zertifizie­rte BildungsQu­alität“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany