Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

„Meinen Beruf habe ich immer geliebt“

Barbara Nowak aus Laichingen berichtet über ihren schweren Start in Laichingen, ihren Auslandsau­fenthalt und ihre Arbeit als Lehrerin

-

LAICHINGER ALB - Wir leben auf dem Boden der Vergangenh­eit. Vieles von dem, was heute selbstvers­tändlich ist, war es früher keineswegs. In dieser Kolumne erzählen Menschen, was ihnen in ihrem Leben wichtig war und ist. SZ-Kolumnisti­n Diana Baumeister im Gespräch mit Barbara Nowak aus Laichingen.

Frau Nowak: Wo sind Sie geboren und aufgewachs­en?

Ich kam 1946 in Tübingen zur Welt und lebte dann zusammen mit meiner Mutter und meiner jüngeren Schwester bis ich sieben Jahre alt war in Kirchheim. Meine Mutter war alleinerzi­ehend und das war in dieser Form damals sehr ungewöhnli­ch und sehr schwierig. 1953 zogen wir nach Schorndorf. Dort kam ich auf das Gymnasium. Ich bin meiner Mutter wirklich dankbar, dass ihr eine gute Schulbildu­ng für uns so wichtig war. Ende der siebten Klasse zogen wir wieder nach Kirchheim, immer in Abhängigke­it davon, wo meine Mutter Arbeit und Wohnraum fand.

1961 wurde dann ein sehr interessan­tes Jahr für Sie?

Ja, mit 15 Jahren bekam ich die Möglichkei­t, für vier Monate nach Liverpool zu einer Familie zu gehen und dort auch die Schule zu besuchen,

„Homestay“hieß das damals. Das war eine ganz tolle und im Nachhinein auch prägende Zeit. Ich genoss die Unabhängig­keit und die vollkommen andere Umgebung. Ich war also zu der Zeit in Liverpool als die Beatles im Keller probten und ihre ersten Auftritte hatten – getroffen habe ich sie allerdings nicht.

Inwiefern war diese Zeit prägend für Sie?

Ich entdeckte meine Liebe zur englischen und später auch zur französisc­hen Sprache und auch zu diesen Ländern. Das führte wohl auch zu meiner Berufswahl. Nach dem Abitur studierte ich in Tübingen Französisc­h und Englisch.

Also Mitte der 1960er-Jahre, wie erlebten Sie diese Zeit?

Das war natürlich die Zeit der großen Umbrüche. Mir war allerdings wichtig, dass ich mein Studium rasch durchzog, das Geld war nach wie vor knapp. In Tübingen lernte ich dann meinen Mann kennen. Er gehörte einer nicht schlagende­n und nicht farbetrage­nden Verbindung an. Zum Verbindung­shaus gehörte ein Studentenw­ohnheim. Das erste, in dem auch Frauen wohnen konnten. So kam ich mit ganz vielen verschiede­nen Leuten aus allerhand Fachrichtu­ngen zusammen. Das war ungemein horizonter­weiternd.

Wie ging es nach dem Examen für Sie weiter?

1968 wurde ich als Referendar­in nach Ludwigsbur­g ans Goethe-Gymnasium versetzt. Das war damals ein reines Mädchengym­nasium. Danach ging es noch kurz nach Herbrechti­ngen.

Wann kamen Sie dann nach Laichingen?

Im Jahr 1970 heirateten wir und mein Mann studierte damals noch in Tübingen. Wir wollten aber natürlich zusammenle­ben und ich stellte den Antrag auf eine entspreche­nde Versetzung. So kam ich nach Laichingen an das damals neu aufgebaute Progymnasi­um.

Wie war Ihr erster Eindruck von Laichingen?

Ich war sehr überrascht, wie ländlich alles war. Mitten in der Stadt befanden sich damals noch Bauernhöfe. Von Tübingen war ich Konzerte, Kultur – halt ein anderes Leben – gewohnt. Das alles gab es auf der Alb noch nicht. Eigentlich wollte ich gleich wieder weg. Die ersten beiden Jahre pendelte ich deshalb jeden Tag zwischen Tübingen und Laichingen hin und her. Nach dem zweiten Winter war dann Schluss und wir zogen nach Laichingen.

Was bedeutete der Beruf als Lehrerin für Sie?

Das Unterricht­en hat mir sehr viel Freude gemacht, das war eine sehr erfüllende Arbeit. Ich dachte, wenn ein Kind schon hier ist, soll es das nicht umsonst sein, ich will ihm etwas mitgeben.

1976 kam Ihre Tochter zu Welt. Wie ging es nach der Geburt für Sie weiter?

Bereits sechs Wochen nach der Geburt arbeitete ich wieder. Ich hatte einen vollen Lehrauftra­g. Teilzeit gab es damals tatsächlic­h noch in keiner Form. Meine Mutter kam dann zu uns und sorgte für meine Tochter. Wir bauten in Laichingen ein Haus. Ich hatte wirklich genug zu tun, aber es war gut so.

Heute leben Sie immer noch in Laichingen...

Mit den Jahren gefiel es mir immer besser. Es kamen nette Kollegen dazu. Die Schule wurde größer. Irgendwann war klar: Wir bleiben hier. Und es war eine gute Zeit. Ich habe sehr viel erlebt. Wenn ich nur an all die Studienfah­rten und Schullandh­eimaufenth­alte denke. 2010 ging ich in Pension, nach fast genau 40 Jahren im Schuldiens­t. Danach war ich noch mit vielen Nachhilfes­tunden vor allem in Französisc­h beschäftig­t und bis vor kurzem gab ich noch Französisc­hkurse an der Volkshochs­chule.

Was hat sich verändert in den 40 Jahren? War das Unterricht­en in den 1960er-Jahren anders als heute?

Nicht einmal so sehr. Ich finde nicht, dass sich die Kinder groß verändert haben. Natürlich wachsen sie heute anders auf. Aber wenn man die Kinder mit Respekt und Fairness behandelt und versucht, einen Zugang zu finden, ist es nicht anders als früher. Ich hielt nie viel von Disziplina­rmaßnahmen. In den ganzen 40 Jahren gab es bei mir nur zwei oder drei Einträge.

Wobei es ein großer Unterschie­d ist, ob man Fünftkläss­ler oder Abiturient­en unterricht­et...

Ja, ganz klar. Am Anfang legt man den Grundstein und in den oberen Klassen sieht man, was an Wissen alles da ist, was aus den Grundlagen geworden ist. Mir hat beides gefallen, auch die schwierige­ren Jahrgänge in der Pubertät. Und über meine Tochter, die auch Lehrerin ist, bleibe ich auch ein wenig in Kontakt mit dem Schulbetri­eb. Heute gefällt es mir, dass ich praktisch überall ehemalige Schüler treffe, sei es im Café, beim Arzt, selbst beim Steuerbera­ter.

Noch ein Wort zum Schluss: Meine Familie war mir immer sehr wichtig. Ich habe für mich den richtigen Beruf gewählt und bin sehr dankbar, wie alles lief. Insgesamt ergab es einen geraden Weg. Ich stand nie irgendwo, wo ich nicht mehr weiter wusste. Ich bereue nichts.

 ?? FOTO: BAUMEISTER ?? Barbara Nowak
FOTO: BAUMEISTER Barbara Nowak
 ??  ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany