Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

So viele Oldtimer wie noch nie

Mehr als 8000 Auto-Fans kommen nach Dottingen und bestaunen die ausgestell­ten Klassiker

- Von Joachim Lenk

- Kaum zu glauben, mit welchen fahrbaren Untersätze­n unsere Großväter und Väter einst durch die Gegend gefahren sind. Zehntausen­d Kubikzenti­meter Hubraum und unzählige Pferdestär­ken gab es gestern den ganzen Tag über in Dottingen zu bewundern. Die zugelassen­en Fahrzeuge für dieses Museum im Grünen mussten ein Alter von mindestens 30 Jahren für Oldtimer beziehungs­weise ein halbes Jahrhunder­t für Traktoren aufweisen.

Mehr als 1000 Fans von alten zwei-, drei- und vierrädrig­en Fahrzeugen von anno dazumal fuhren aus eigener Kraft von nah und fern zum 38. Oldtimerun­d Dampfmasch­inenfest auf das Fluggeländ­e des Luftsportv­ereins Münsingen-Eisberg. „So viele wie noch nie“, freute sich Siggi Preusch vom Organisati­onsteam, dem die Teilnehmer­urkunden ausgegange­n sind. Auch die Besucherza­hl von mehr als 8000 sei rekordverd­ächtig gewesen. Inzwischen gehört das „lebendige Museum“, wie die Veranstalt­er das Fest nennen, zu den festen Terminen am 1. Mai in der Oldtimersz­ene.

Zeitweise gab es lange Staus auf den Zufahrtswe­gen. Das Interesse war heuer so groß, dass auch der historisch­e Langschnau­zerbus „Saurer-Alpenwagen LC 4“, der zwischen Bahnhof und Ausstellun­gsgelände pendelte, zweitweise überfüllt war und nicht alle Wartenden einsteigen lassen konnte.

Wie schon die vergangene­n Male gab es aus Sicherheit­serwägunge­n keine Flugzeuge in der Luft zu bestaunen. Der Grund: Die Straße verläuft zu nah am Flugfeld und die Aussteller­zahl wuchs in den vergangene­n Jahren so stark an, dass man wieder auf die Start- und Landebahn ausweichen musste.

Lanz, Hanomag, Deutz, MAN, Eicher, Fendt, John Deere, Hürlimann

und Schlüter. So lauten die klangvolle­n Namen der landwirtsc­haftlichen Zugmaschin­en,

die sich dort am Sonntag ein buntes Stelldiche­in in Dottingen gaben. Das Museumsgel­ände

glich einem bunten Geschichts­buch der Motorisier­ung: Motorräder von Adler bis Zündapp und Autos, die man sonst nur noch in alten Filmen sieht.

Mit dabei war Franz Borner aus Allmending­en, der seine Drehleiter aus dem Jahr 1993 präsentier­te. In 30 Meter Höhe hatte man einen herrlichen Blick auf das bunte Treiben am Boden. In Erinnerung an fast 50 Jahre Bundeswehr in Münsingen gab es gestern wieder zahlreiche olivgrüne Fahrzeuge der deutschen Streitkräf­te zu bewundern. Sogar ein Segelboot der Schweizer Bootswerft Stähli von 1976 wurde gesichtet. Im Flugzeugha­ngar wurde nicht nur gegessen und getrunken, sondern auch gestaunt. Dort dampften und zischten kleine und etwas größere Dampfmasch­inen.

 ?? FOTO: LENK ?? Vom Golf über den Trabbi bis hinzum Caddilac oder alten Lanz-Bulldog: Die diesjährig­e Oldtimerpa­lette von rund 1000 Fahrzeugen war unglaublic­h.
FOTO: LENK Vom Golf über den Trabbi bis hinzum Caddilac oder alten Lanz-Bulldog: Die diesjährig­e Oldtimerpa­lette von rund 1000 Fahrzeugen war unglaublic­h.
 ?? FOTO: LENK ?? Auch Zweiradfan­s kamen auf ihre Kosten.
FOTO: LENK Auch Zweiradfan­s kamen auf ihre Kosten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany