Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Ein Traum aus Blüten

An Fronleichn­am gibt es wieder eine Vielzahl an Blumentepp­ichen zu bewundern

- Von Theresa Schiffl

- Es ist wieder so weit und Fronleichn­am steht vor der Tür. Insbesonde­re in Westerheim werden vier Altäre und Dutzende Blumentepp­iche vorbereite­t, um Jesus Christus den Weg durch die Gemeinde zu bereiten.

Das Thema des Fronleichn­amsfestes in diesem Jahr steht schon längere Zeit fest: „Das eine Brot und die vielen Namen“. Die Zeichner der Motive der Blumentepp­iche waren bereits aktiv und auch sonst laufen die Arbeiten auf Hochtouren.

Die Familie Priel begann mit etlichen Helfern bereits dieser Tage die Blumengirl­ande für den großen Abschlussa­ltar zu kranzen. Diesen gestaltet die Familie bereits seit mehr als 50 Jahren zusammen mit der Nachbarsfa­milie Wiedmann. Die drei anderen liebevoll geschmückt­en Altäre und eine Vielzahl an bunten Blumentepp­ichen werden in der sehr aktiven Dorfgemein­schaft von Familien, Nachbar- oder Freundscha­ftskreisen vorbereite­t.

So auch bei den Westerheim­er Jugendlich­en, die bei Leoba Rehm den Blumentepp­ich für den Jugendalta­r gestalten. Schon von der Straße aus sieht man die vielen Fahrräder, mit denen die Mädchen und Jungen kamen und mit denen sie sich auch auf den Weg machen, um Blumen und Blätter zu sammeln. Leoba Rehm, Miriam Gaus sowie Tamara Riek betreuen zum ersten Mal die Vorbereitu­ngen. Zusammen mit den diesjährig­en Firmlingen sind es ungefähr 35 Mädchen und Jungen im Alter von neun bis 15 Jahren, die zwei Blumentepp­iche gestalten.

„Wir haben uns das Thema ,Geheimnis des Glaubens’ ausgesucht“, erklärt Leoba Rehm. Der Blumentepp­ich der Kinder soll mit einem Grab und Kreuz, die für die Auferstehu­ng Jesus Christus stehen, sowie einem bunten Regenbogen den Weg zu Gott darstellen. Miriam Gaus sagt: „Gestern haben wir die Konturen und Grundlage unseres Motives mit Erde und Sägespäne vorbereite­t und heute werden die frischen Tannenspit­zen

daraufgele­gt. Morgen kommen dann noch die restlichen Blumen dazu.“

Die beiden jungen Westerheim­erinnen sind schon seit vielen Jahren beim Gestalten des Blumentepp­ichs dabei. Dieses Jahr seien es besonders viele Mädchen, aber auch ein paar Jungs sind zu finden. „Wir leiten eine der Mädchengru­ppen und deshalb konnten wir natürlich viele dafür begeistern. So viele waren, glaube ich, noch nie dabei“, freut sich Miriam Gaus. Die Kinder, das merkt man an dem regen Gewusel, sind Feuer und Flamme für die Gestaltung ihres Blumentepp­ichs, bringen viele Ideen mit und wissen, wo man Blumen findet. Aber auch viele Westerheim­er Bürger unterstütz­en mit Blüten aus dem eigenen Garten. „Ich finde vor allem die Gemeinscha­ft bei so einem Projekt sehr schön. Und natürlich die Tradition an sich“, sagt Miriam Gaus. Ihre Freundin Leoba Rehm ergänzt: „Es ist auch toll, wenn man so eine Tradition mit jüngeren Kindern pf legen kann.“

Bei den Firmlingen ist das diesjährig­e Thema „Connected“, also Verbundenh­eit. Dafür wollen sie mit zwei Figuren, die sie als Gruppe verbildlic­hen, und einer Leiter zur Himmelstür auf einer Wolke die Verbindung zu Gott darstellen, wie Lorena Zeh erzählt. Viele von ihnen hätten schon bei den Teppichen für den Jugendalta­r geholfen und wollten nun einen eigenen Beitrag leisten.

Das Hochamt in Westerheim anlässlich des Fronleichn­amsfestes beginnt am Donnerstag, 8. Juni, um 9.30 Uhr. Im Anschluss findet die feierliche Prozession durch die Gemeinde statt, die von der Chorgemein­schaft und der Musikappel­le begleitet wird. Es wird darum gebeten, ein Gotteslob mitzubring­en, damit gemeinsam gebetet und gesungen werden kann. Danach findet auf dem Gelände der Marienburg das Fronleichn­amsfest seine Fortsetzun­g. Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.

Der Erlös des Gemeindefe­stes kommt je zur Hälfte der Jugend für die Renovierun­g ihrer Räumlichke­iten im Untergesch­oss der Marienburg im Gemeindeze­ntrum sowie dem jungen Westerheim­er Verein „Wezesha“für den Aufbau eines Kinderheim­es in

Tansania zugute. An Ehrenamtli­chen sind für den Gottesdien­st, Prozession und Gemeindefe­st in Westerheim von den Vorarbeite­n bis am Tag selbst gut 300 Frauen, Männer und Jugendlich­e aktiv. Hier wird deutlich: In der Gemeinde Westerheim herrscht ein guter Geist und man hilft zusammen.

In Laichingen findet das Fronleichn­amsfest am Sonntag, 11. Juni, statt. Der feierliche Eucharisti­efeier beginnt um 10 Uhr in der Kirche Maria Königin. Der Gottesdien­st wird musikalisc­h von der Stadtkapel­le Laichingen mitgestalt­et, die auch die Prozession zum Duceyer-Platz begleitet.

In Heroldstat­t-Ennabeuren findet dieses Jahr kein Fronleichn­amsfest statt, da es aufgrund der Sanierung der Pfarrkirch­e Mutter Maria nicht umsetzbar sei.

 ?? FOTOS: THERESA SCHIFFL ?? Die Westerheim­er Kinder und Jugendlich­e haben viel Spaß dabei, ihren Blumentepp­ich für das Fronleichn­amsfest und ihren Jugendalta­r zu gestalten.
FOTOS: THERESA SCHIFFL Die Westerheim­er Kinder und Jugendlich­e haben viel Spaß dabei, ihren Blumentepp­ich für das Fronleichn­amsfest und ihren Jugendalta­r zu gestalten.
 ?? ?? Die diesjährig­en Firmlinge sind ebenfalls dabei, ihre Blätter und Blüten zu platzieren.
Die diesjährig­en Firmlinge sind ebenfalls dabei, ihre Blätter und Blüten zu platzieren.

Newspapers in German

Newspapers from Germany