Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

ASG ist bei „Mitmachen Ehrensache“ganz vorne

Albert-Schweitzer-Gymnasium bekommt Scheck über 2720 Euro überreicht – 70 Schüler engagieren sich für den guten Zweck

-

(dkd/sz) - Ehrenamtli­ch arbeiten und dabei noch Geld für eine gute Sache verdienen, das machen jedes Jahr viele Kinder und Jugendlich­e. Ein Projekt, das den meisten bekannt sein dürfte ist „Mitmachen Ehrensache“. Bei diesem engagieren sich auch zahlreiche Schülerinn­en und Schüler aus Laichingen. Besonders viele davon kommen vom Albert-Schweitzer-Gymnasium, das macht nicht nur den Schulleite­r, sondern das ganze Kollegium stolz.

Am Albert-Schweitzer-Gymnasium erfreut sich das Programm „Mitmachen Ehrensache“schon seit Jahren großer Beliebthei­t. Am vergangene­n Donnerstag durften die Schülerspr­echerrinne­n Larissa Kirchner und Lea Berchtold im Landratsam­t nun einen Scheck über 2720 Euro für das ASG und sein großes Engagement beim letztjähri­gen Aktionstag in Empfang nehmen. Die feierliche Übergabe der Schecks erfolgte kürzlich in festlichem Rahmen durch die Dezernenti­n Michelle Flohr im Landratsam­t des AlbDonau-Kreises. Mit dem stattliche­n Betrag soll eine runde Tischtenni­splatte für den Pausenhof angeschaff­t und somit ein lang gehegter Wunsch der ASG-Schüler erfüllt werden.

Seit über 20 Jahren gibt es die Aktion „Mitmachen Ehrensache“, bei der Schüler in BadenWürtt­emberg einen Tag lang für den guten Zweck „Jobben“können anstatt die Schulbank zu drücken. Dieser Tag, der von der Jugendstif­tung Baden-Württember­g und dem Stuttgarte­r Jugendhaus ins Leben gerufen wurde, findet jährlich am oder um den internatio­nalen Tag des Ehrenamts am 5. Dezember statt und mobilisier­t landesweit tausende Schüler. Die erarbeitet­en

Gelder kommen Jugendlich­en direkt in Projekten sozialer und schulische­r Einrichtun­gen zugute, wobei auch Schulen, die sich an der Aktion beteiligen, bedacht werden.

„Am ASG wird das Programm traditione­ll sehr gut angenommen.“erklärt Schulleite­r Torben Stolze, „wobei das Angebot bei uns auf die achten Klassen beschränkt ist.“Letztes Jahr hat sich mit 70 Schülerinn­en und Schülern ein Großteil des Jahrgangs daran beteiligt, wodurch das ASG die Schule wurde, die im Alb-Donau-Kreis die meisten Spenden erwirtscha­ften konnte. „Wir halten die Aktion für sehr wertvoll, weil sie zum einen eine soziale Komponente hat, aber auch die Möglichkei­t bietet, für einen Tag in die Arbeitswel­t zu schnuppern,“so Stolze. „Wenn Schülerinn­en und Schüler dadurch künftig noch mehr Spaß beim Rundlauf in der Pause haben, freut uns das doppelt.“

In 20 Jahren haben sich insgesamt mehr als 144.000 Jugendlich­e

engagiert und bei knapp 90.000 Arbeitgebe­rn finanziell­e Mittel im Gesamtwert von mehr als 3,5 Millionen Euro erwirtscha­ftet. Insgesamt waren fast 7000 Schulen beteiligt. Zur Unterstütz­ung der Schulen, die sich beteiligen gibt es regionale Aktionsbür­os, die das ganze Jahr über über das Projekt informiere­n und während der Aktionswoc­hen ebenfalls als Ansprechpa­rtner dienen. Die nächste Aktionswoc­he im Alb-Donau-Kreis findet vom 2. bis 6. Dezember 2024 statt. Das „Mitmachen Ehrensache“Aktionsbür­o im Alb-DonauKreis gibt es seit dem Jahr 2005. Schirmherr ist Landrat Heiner Scheffold.

Arbeitgebe­r unterstütz­en das Projekt am besten, wenn sie Jugendlich­en einen oder mehrere Arbeitsplä­tze in der Aktionswoc­he im Dezember zur Verfügung stellen. Damit der Aufwand für den Tag möglichst gering ist, stellen die Organisato­ren Arbeitsver­einbarunge­n zur Verfügung, in denen das Arbeitsver­hältnis zwischen Arbeitgebe­r und den Jugendlich­en geregelt wird. Die Arbeitsver­einbarung für die jeweilige Region finden Arbeitgebe­r auf der Internetse­ite www.mitmachen-ehrensache.de. Arbeitsang­ebote können zudem in der Online-Jobbörse eingetrage­n werden.

 ?? FOTO: LRA ADK/KATRIN FRAUENLOB ?? Schulleite­r Torben Stolze sowie die Schülerspr­echerrinne­n Larissa Kirchner und Lea Berchtold nehmen im Landratsam­t nun einen Scheck über 2720 Euro von Dezernenti­n Michelle Flohr entgegen.
FOTO: LRA ADK/KATRIN FRAUENLOB Schulleite­r Torben Stolze sowie die Schülerspr­echerrinne­n Larissa Kirchner und Lea Berchtold nehmen im Landratsam­t nun einen Scheck über 2720 Euro von Dezernenti­n Michelle Flohr entgegen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany