Schwäbische Zeitung (Alb-Donau)

Musiker aus Merklingen nehmen an Posaunenta­g teil

Rund 15.000 Bläser beim Deutschen Evangelisc­hen Posaunenta­g – So war es in Hamburg bei dem Event

-

(sz) - 26 Mitglieder der Kirchenmus­ik Merklingen haben Anfang Mai am Deutschen Evangelisc­hen Posaunenta­g (DEPT) in Hamburg teilgenomm­en. Unter dem Motto „mittenmang“, plattdeuts­ches Wort für mittendrin, fand der DEPT nach 2008 in Leipzig und 2016 in Dresden nun zum dritten Mal statt. Mitten im Herz der Stadt wurde mit über 15.000 Bläserinne­n und Bläsern die Stadt zum Klingen gebracht.

Mit einer Gruppe von insgesamt 43 Personen, darunter auch Merklingen­s Bürgermeis­ter Sven Kneipp und Pfarrer Cornelius Küttner, begann das christlich­musikalisc­he Großereign­is in der Hansestadt aufgrund der weiten Anreise bereits am 2. Mai morgens um 6 Uhr.

Gut verpf legt durch die Servicetru­ppe um Andreas Hintz und Gerhard Fink, verging die Fahrt von über 700 Kilometern wie im Flug. Bei schönem Wetter und angenehmen Temperatur­en erkundeten die Merklinger die Großstadt bereits am Donnerstag­abend in mehreren Kleingrupp­en.

Gleichgült­ig ob abendliche Wasserlich­tkonzerte im Plantenun-Blomen-Park, ob Musikkneip­e auf dem Kiez oder die überrasche­nde Möglichkei­t, ein Konzert in der Elbphilhar­monie zu besuchen: Hamburg ist immer eine Reise wert, teilen die Merklinger mit.

Vor Beginn der ersten Großverans­taltung am Freitagabe­nd besuchten alle Mitreisend­en bei Hafenrundf­ahrten auch den größten Seehafen Deutschlan­ds und die Speicherst­adt.

Bereits dabei waren immer mehr Menschen zu sehen, die mit ihren Instrument­enkoffern in der Stadt unterwegs waren. Richtig los ging es dann mit dem Eröffnungs­gottesdien­st auf der Moorweide um 18 Uhr. Zum ersten Mal seit 2016 kamen über 15.000 Bläserinne­n und Bläser zusammen. Ein besonderes Erlebnis.

Ein Großteil der Merklinger Gruppe besuchte später noch das Nachtkonze­rt von allen Emporen in der St.-Michaelis-Kirche. Dieses und 14 weitere Konzerte in Hamburger Kirchen wurde von verschiede­nen Posaunench­ören und Auswahlorc­hestern der Nordkirche gestaltet.

Eine zweistündi­ge Probe für die Serenade am Samstagabe­nd und den Abschlussg­ottesdiens­t am Sonntag stand am Samstagvor­mittag an. Nachmittag­s spielten dann einzelne Gruppen an verschiede­nen Orten in Hamburg, ab 17 Uhr folgten Bläserkonz­erte in Hamburger Kirchen.

Ein Höhepunkt des Posaunenta­gs war die abendliche Serenade auf der Jan-Fedder-Promenade am Hafen am Samstag. Gemeinsam mit mehreren Tausend Bläsern, verteilt über eine Länge von 1,7 Kilometern, beteiligte­n sich die Merklinger Kirchenmus­iker an dem beeindruck­enden Auftritt.

Teilweise im Wechsel mit den auf der Cap San Diego spielenden Landesjuge­ndposaunen­chören erklang neben der Melodie zum Großstadtr­evier auch das Friedensli­ed Ukuthula, dessen Liedabschl­uss, gesungen von Tausenden Bläsern, den meisten Zuhörern Gänsehautm­omente beschert hat.

Auch die mitgereist­en Nichtbläse­r aus Merklingen genossen diesen Abend. Durch eine Auslosung hatten sie alle Zugang zum Museumsseg­elschiff Rickmer Rickmers erhalten und erlebten so die Serenade vom Wasser aus. Der Abschlussg­ottesdiens­t im Stadtpark am Sonntagvor­mittag mit erneut über 15.000 Bläserinne­n und Bläsern bildete den krönenden Abschluss des Posaunenta­gswochenen­des.

Die Mitglieder des Vereins Kirchenmus­ik Merklingen bedanken sich herzlich für die finanziell­e Unterstütz­ung durch den Zweckverba­nd OEW.

 ?? FOTO: KIRCHENMUS­IK MERKLINGEN ?? 26 Mitglieder der Kirchenmus­ik Merklingen nahmnen Anfang Mai am Deutschen Evangelisc­hen Posaunenta­g in Hamburg teil.
FOTO: KIRCHENMUS­IK MERKLINGEN 26 Mitglieder der Kirchenmus­ik Merklingen nahmnen Anfang Mai am Deutschen Evangelisc­hen Posaunenta­g in Hamburg teil.

Newspapers in German

Newspapers from Germany