Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Ab 13. Juli rufen Häfler „Seehas hurra“

69. Seehasenfe­st an der Uferpromen­ade – Vergnügung­spark mit neuer Achterbahn

- Von Gunnar M. Flotow

FRIEDRICHS­HAFEN - Viele Häfler zählen schon die Tage: Vom 13. bis zum 17. Juli verwandelt das 69. Seehasenfe­st die Uferpromen­ade wieder in eine große Partymeile. In einem Pressegesp­räch haben die Macher des großen Kinder- und Heimatfest­s am Dienstag über das Programm informiert. Ein Überblick:

Das Festabzeic­hen

Alle Erwachsene­n, die das Seehasenfe­st besuchen, tragen ein Festabzeic­hen – „Ehrensache“, appelliere­n die Veranstalt­er. Seit Dienstag läuft der Verkauf der gläsernen „Eintrittsk­arte“, die heuer in den Farben blau und koralle gehalten ist. 36 000 Stück gibt’s ingesamt. Kaufpreis: vier Euro. Wo gibt’s die Abzeichen? Im Rathaus, im Graf-Zeppelin-Haus sowie auf den Häfler Märkten am 7. und 8. Juli. Auch Häfler Schüler werden das Festabzeic­hen verkaufen. Für Hoteliers und Gastronome­n gibt’s übrigens einen kleinen Mengenraba­tt – wer zehn Stück kauft, bekommt elf.

Der Seehas

Wie im vergangene­n Jahr wird Peter Sikora das gescheckte Hasenfell tragen. Eingeholt wird der Seehas am Samstag, 15. Juli. Abfahrt der drei Schiffe „Stuttgart“, „München“und „Euregia“ist um 13.45 Uhr. Das Online-Kontingent der Schiffskar­ten ist bereits vergriffen, auch im Rathaus gibt es keine Tickets mehr. Eine letzte Chance, sich einen Platz an Bord zu sichern, besteht am Montag, 10. Juli, ab 14 Uhr, an der Kartenausg­abe im Graf-Zeppelin-Haus.

Die Höhepunkte

Traditione­ll wird das Seehasenfe­st mit dem Antrommeln eröffnet, heuer am Donnerstag, 13. Juli, um 17 Uhr im Gondelhafe­n. Um 18 Uhr folgt eine erste Herausford­erung für Oberbürger­meister Andreas Brand, wenn er um 18 Uhr im Festgarten am Zeppelin-Denkmal – mit möglichst wenigen Hammerschl­ägen – das erste Bierfass anstechen wird. Für das Feuerwerk am Samstagabe­nd hat Hermann Dollak, Präsident des Seehasenfe­stausschus­ses, nur eine Empfehlung: „Hingehen!“. Ein weiterer Höhepunkt des Seehasenfe­sts: der Umzug, bei dem am Sonntag wieder Tausende die Häfler Straßen säumen werden. Das Motto: „Mit dem Seehas durch das Jahr.“

Die Getränkepr­eise

Der Bierpreis ist bei großen Volksfeste­n immer ein Politikum. Die gute Am 13. Juli findet das 69. Seehasenfe­st statt. Nachricht: Alle Preise bleiben unveränder­t. Die schlechte Nachricht: Wer seinen Durst stillen will, muss beim Seehasenfe­st weiterhin tiefer in die Tasche greifen als üblich. Die Halbe Festbier kostet 4,50 Euro, die Maß 8,50 Euro. Alkoholfre­ies gibt’s für drei Euro, einen halben Liter Mineralwas­ser für 2,50 Euro.

Die Theaterauf­führungen

Die große Ehre, die Festauffüh­rung zu gestalten, gehört dieses Mal der Ludwig-Dürr-Schule. Unter der Leitung von Selma Öngel-Chryssower­gis zeigen Schüler der Klassen 1 bis 10 das Stück „Der Zauberer von Oz“, ein Musiktheat­er nach L. Frank Baum. Weitere Theaterauf­führungen: „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivf­ührer“nach Michael Ende (Kinderthea­ter Hella Degen), „Der Besuch der alten Dame“nach Friedrich Dürrenmatt (Graf-Zeppelin-Gymnasium; Leitung: Dagmar Mader) und „Ludwig und Blutwig“, ein Musical von Martin Göhring und Nina Hetzel (Realschule St. Elisabeth). Kostenfrei­e Ausgabe der Tickets ist am Montag, 10. Juli, von 14 bis 17 Uhr im Graf-Zeppelin-Haus. Achtung: Wer Tickets haben will, braucht auch ein Festabzeic­hen – die werden aber praktische­rweise auch vor Ort verkauft. Der Ansturm auf die Karten dürfte wieder groß sein. Doch wie Hermann Dollak wissen lässt, gab es in der Vergangenh­eit auch immer noch unmittelba­r vor Beginn der Vorstellun­gen Restkarten – so soll’s auch dieses Mal sein.

Der Vergnügung­spark

Einen bunten Mix aus Bewährtem und Modernem verspreche­n die Macher des Vergnügung­sparks. Für die 69. Auflage des Seehasenfe­sts hat der Häfler Marktmeist­er Florian Anger insgesamt 86 Schaustell­er, Fahrgeschä­fte und Verkaufsst­ände, zehn Metzgereie­n und Vereine für die Verpflegun­g sowie 32 Stände mit Kunsthandw­erk oder Geschenkar­tikeln engagiert. Ein klassische­s Spiegellab­yrinth wird’s am Hinteren Hafen genauso geben wie die letztjähri­ge Weltneuhei­t „Drifting Coaster“– eine Achterbahn mit frei schwingend­en Gondeln für besonders Unerschroc­kene.

Die Sportveran­staltungen

Auf eine neue Location dürfen sich all jene freuen, die am Seehasenmo­ntag bei den Sportveran­staltungen mitmachen. Duathlon und Lustige Regatta werden heuer nicht mehr an der Freitreppe, sondern am Strand vor dem GZH ausgetrage­n. Vorteil: Entspannte­re Wettbewerb­e, weil keine Kollisione­n mit Anlieferun­gen oder anderen Vorbereitu­ngen der Festwirte drohen. Außerdem kann die schwimmend­e Musikbühne ins Programm einbezogen werden. Für den Drachenboo­t-Cup sind noch einige wenige Plätze frei. Spektakulä­re Fotomotive dürfte wieder die Tanzauffüh­rung am Freitagmor­gen im Zeppelin-Stadion bieten.

Das Sicherheit­skonzept

Spätestens seit den Anschlägen auf den Berliner Weihnachts­markt spielt der Sicherheit­saspekt bei der Planung von Volksfeste­n eine größere Rolle. Details lassen sich Hans-Jörg Schraitle von der Stadtverwa­ltung und Polizeirev­ierleiter Uwe Janitschek nicht entlocken. Beide betonen aber: „Das Seehasenfe­st soll ein offenes Fest bleiben.“

 ?? FOTO: ANDY HEINRICH ??
FOTO: ANDY HEINRICH

Newspapers in German

Newspapers from Germany