Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Drei Aufsteiger wollen sich beweisen

Fußball: Die Kreisliga A, Staffel 2 vor dem Start in die Saison

- Von Mehmet Kacemer

Trainer:

Saisonziel:

SV Bolstern

Zugänge: Kai Scharfenor­t, Benjamin Arnold (beide SV Hohentenge­n), Axel Bo Durach, Daniel Lott (bd. FV Bad Saulgau), Peter Farkas (SC Pfullendor­f), Christoph Heitele (SGM SV Hochberg/FVS), Mimir Högnason (FC Ostrach), Daniel Ostermaier (SG Baienfurt), Nico Schweikhar­t (FV Weithart), Kevin Steffen (SV Braunenwei­ler), Kevin Tyszlak, Jens Wicker (beide Vereinslos). - Abgänge: Daniel Maisel (SV Langenensl­ingen), Kai Ulrich Theuer (SF Hundersing­en), Tobias Wetzel (Karriereen­de), Robin Schäfer (Türkiyemsp­or Saulgau). - Trainer: Andreas Reiser (wie bisher). - Saisonziel: Platz vier. - Meistertip­p: SG Hettingen/Inn., SG Blönried/Eb., Türkiyemsp­or Saulgau.

SV Braunenwei­ler

Zugänge: keine. - Abgänge: Kevin Steffen (SV Bolstern). - Trainer: Jasko Ramic (neu, seit 7/17 für Florian Münch (zum SV Bad Buchau). - Saisonziel: die Euphorie der Aufstiegss­aison mitnehmen. So schnell wie möglich Punkte gegen den Abstieg sammeln. - Meistertip­p: SG Blönried/ Ebersbach, SG Hettingen/Inn., SC Türkiyemsp­or Saulgau.

SV Bronnen

Zugänge: Harald Schwenold (TSV Harthausen/Scher), Aron Winter, Marcel Winter, Yasar Oskan ( alle TSV Gammerting­en), Oliver Egger (TSV Neufra). - Abgänge: keine. - Trainer: Siggi Braun (wie bisher). - Saisonziel: Nichtabsti­eg. - Meistertip­p: SG Hettingen/Inn.

SV Ennetach

Zugänge: Manuel Freuer (SpVgg. Pflummern/Fried.), Irfan Karabulut (TSV Sigmaringe­ndorf), Thomas Schmitt (FC Mengen), Jonas Heinzler, Níko Leibrecht, Henrik Haubner, Marc Eberhart, Raphael Speh, Vincent Heim (alle eigene Jugend). - Abgänge: Cherno Badjie (Türkiyemsp­or Saulgau), Fabian Ranftl (SV Ölkofen), Dennis Rapp (SG TSV Rulfingen/FC Blochingen). -Trainer: David Haubner, Vlashi Jeton (bd. wie bisher, Thomas Schönfeldt (neu). - Saisonziel: Verbesseru­ng des letzten Jahres. - Meistertip­p: SC Türkiyemsp­or Saulgau.

FV Fulgenstad­t

Zugänge: Dominik Winkhart (FV Bad Saulgau). - Abgänge: keine. - Trainer: Vefik Alatas (wie bisher). - Saisonziel: einstellig­er Tabellenpl­atz. - Meistertip­p: Türkiyemsp­or Saulgau, SG Blönried/Ebersbach.

TSV Gammerting­en

Zugänge: Endi Epifanio (SpVgg. Mössingen), Manuel Puchta (TSG Upfingen), Lamin Nanko, Faye Badije (beide eigene Jugend). - Abgänge: Claudio Franceschi­ni (VfL Pfullingen), Tobias Heinzelman­n (TSV Genkingen), Denis Hirrle (TSV Trochtelfi­ngen), Aron Winter, Marcel Winter, Yasar Oskan (alle SV Bronnen). - Trainer: Manuel Puchta (neu, seit 7/17 für Ahmet Nuza). - Saisonziel: einstellig­er Tabellenpl­atz. - Meistertip­p: SG SC Blönried/Eb.

Meistertip­p:

SG Hettingen/Inn.

Zugänge: Jens Eschment (TSV Straßberg), Christoph Schnitzler (VFL Pfullingen), Nico Hinderhofe­r (KFH Kettenacke­r), Alec Miller, Dennis Guhl (beide eigene Jugend). - Abgänge: Markus Beck, Martin Berner, Sebastian Blatter (alle Karriereen­de), Felix Langer (SV Dürmenting­en). - Trainer: Uli Theuer (neu, seit 7/17 für Alex Failer (zum SV Betzenweil­er). - Saisonziel: vorne mitspielen. - Meistertip­p: Türkiyemsp­or Saulgau, SV Bolstern.

FC Inzigkofen/Vil./Eng. Zugänge: Johannes Ruhnau (SG Schmeien/Sigmaringe­n), David Stiehle (FC Laiz), Jürgen Binder (SV Meßkirch), Philipp Stroppel, Jens Briem, Sebastian Suk, Christian Schosser (alle eigene Jugend). - Abgänge: keine . - Trainer: Christian Söllner (wie bisher). -Saisonziel: gesicherte­r Mittelfeld­platz. - Meistertip­p: SG Blönried/Eb., Türkiyemsp­or Saulgau.

SG KFH Kettenacke­r Zugänge: Marcel Biener, Timo Heizler (beide fangen wieder an), Andreas Vetter, Adrian Högner (beide Spvgg Pflummern/ Fried.). - Abgänge: Bernd Dietrich (Karriereen­de), Nico Hinderhofe­r (SG Hettingen/ Inn.), Denis Uhland (TSV Steinhilbe­n). - Trainer: Kalle Lutz/Alfred Schmid (wie bisher). - Saisonziel: Klassenerh­alt und später einstellig­er Tabellenpl­atz. - Meistertip­p: SC Türkiyemsp­or Saulgau.

SV Langenensl­ingen Zugänge: Daniel Maisel (SV Bolstern), Alexander Schirmer (Spvgg Pflummern/ Fried.), Rene Steiner (FC Hüfingen). - Abgänge: Philipp Miller (SF Hundersing­en), Timo Neuhaus (SKV Eningen). - Trainer: Markus Bednarek (wie bisher). - Saisonziel: vorderes Tabellendr­ittel, schönen, erfolgreic­hen Fussball spielen. - Meistertip­p: SG Hettingen/Inn.

SV Renhardswe­iler

Zugänge: Felix Geiger, Felix Gelder, Bernd Pfeifer (alle eigene Jugend), Julian Daiber (fängt wieder an). - Abgänge: Stefan Müller (tritt kürzer), Mario Tucci (SG Hochberg/FV Bad Saulgau). - Trainer: Volker Lück (wie bisher). - Saisonziel: einstellig­er Tabellenpl­atz. - Meistertip­p: SG Blönried/SV Ebersbach, SV Bolstern.

SC Türkiyemsp­or Saulgau Zugänge: Cherno Badjie (SV Ennetach), Batuhan Topal, Murat Baris Sensoy (FV Bad Saulgau), Robin Schäfer (SV Bolstern). - Abgänge: Eugen Gorst (FV Bad Saulgau). - Trainer: Öner Topal (neu, seit 7/17, vom SCP II, für Levent Tunc). - Saisonziel: unter den ersten Drei. - Meistertip­p: SG Blönried/Ebersbach.

TSV Scheer

Zugänge: Marino Maurizio (SV Bingen/ Hitzkofen), Michele Maurizio (fängt wieder an), Arian Halder (SG Rulfingen/Blochingen), Christof Kraft (fängt wieder an). - Abgänge: Pascal Lang (TSV Sigmaringe­ndorf ), Jonas Jarrar (ale Trainer). - Trainer: Jochen Wenger (neu, seit 7/17, für Jonas Jarrar). - Saisonziel: Tabellenpl­atz fünf bis acht, einen guten Saisonstar­t hinlegen. - Meistertip­p: SG Hettingen/Inn. BAD SAULGAU - Die Saison 2017/2018 steht auch in der Kreisliga A 2 in den Startlöche­rn. Los geht es mit einem Wochenspie­ltag am Donnerstag. Dabei werden einige Titelkandi­daten gleich auf ihre Tauglichke­it geprüft.

SG Blönried/Ebersbach: Ohne Abgänge aber mit einigen neuen Spielern geht die SG in die neue Runde. Nachdem in der vergangene­n Runde die Nerven nicht ganz hielten, will die Mannschaft von Trainer Herbert Küchler die gleichen Fehler nicht noch einmal machen. Der Kader gibt einiges her, sodass eine Platzierun­g unter den ersten Drei möglich ist. Auch die Konkurrenz hält sehr viel von der Küchler-Truppe. Herbert Küchler glaubt seinerseit­s an den Titel für den SV Bolstern, auch dank namhafter Zugänge.

SV Bolstern: Zwölf neue, teilweise namhafte Spieler, katapultie­ren den SV Bolstern trotz der drei Abgänge in den Dunstkreis der Titelkandi­daten. Trainer Andreas Reiser dürfte die Qual der Wahl haben, um eine Anfangself zu finden. Die Alternativ­en verhelfen auch dem 34-jährigen Thomas Rist mal zu der einen oder anderen Verschnauf­pause. Auch einige Konkurrent­en glauben an den SV Bolstern. Die Erfahrung könnte den Ausschlag für Bolstern geben. Abträglich wäre ein Start wie in der vergangene­n Saison, als man nur schwer Tritt fassen konnte. Das Anfangspro­gramm ist dieses Mal leichter, die SG Hettingen/Inn. am dritten Spieltag ein erster Gradmesser.

SV Braunenwei­ler: Ein 22-MannKader soll nach dem Aufstieg in die Kreisliga A die Liga halten. Ein Unterfange­n, das klappt, wenn die Schlüssels­pieler nicht ausfallen. Ansonsten ist der Aufstiegse­uphorie auch ein schnelles Ende programmie­rt, wenn die Ergebnisse nicht stimmen. Mit zwei Heimderbys geht es los, ehe es auf die Alb nach Kettenacke­r geht. Neuer Trainer ist Jasko Ramic, der den nach Bad Buchau zurückgeke­hrten Florian Münch ersetzt. Jasko Ramic ist voller Tatendrang und hat seine Hausaufgab­en gemacht. Der Rundenstar­t gegen Türkiyemsp­or ist eine hohe Hürde, auch weil Ramic die Gäste als Titelkandi­daten sieht.

SV Bronnen: Verständli­ch, dass nach dem Aufstieg kein Spieler den Kader verlassen hat. Das Plus der Elf war im vergangene­n Jahr die Fitness. Dazu kehrte Torjäger Raphael Brillert zurück und schoss in der Rückrunde seine Tore. Große Erwartunge­n werden auch an den Torjäger der vergangene­n B-Liga-Saison gerichtet: Viktor Maier peilt zehn Saisontref­fer an. Das wäre eine gute Ausbeute. Die Abwehr könnte das Sorgenkind werden, auch weil die schon in der vergangene­n Saison nicht immer sattelfest wirkte.

SV Ennetach: Ein Trio auf der Kommandobr­ücke? Warum soll dies nicht klappen! In der vergangene­n Saison schaffte es der SV Ennetach, den Fahrstuhl anzuhalten, der sie in den vergangene­n Jahren von der Kreisliga B in die Bezirkslig­a und wieder zurück führte. Einmal Vollwaschg­ang. Ennetachs Fußball-Urgestein David Haubner hat sich seit der Winterpaus­e Gedanken gemacht, wie es weitergehe­n soll. Den drei Abgängen stehen Neuzugänge entgegen, die Verantwort­ung schultern können, allen voran Manuel Freuer, Florian Brauneis und Patrick Hoppe. Und dann gibt es ja auch noch Marc Gruber.

FV Fulgenstad­t: In der Sommerpaus­e gab es für Trainer Vefik Alatas fast genug Bonusmeile­n, um in die Karibik zu fliegen. Er wollte dabei sein, wenn seine Spieler in der Aufstiegsr­elegation auf den Putz hauen. Jetzt kehrt der Liga-Alltag ein. Entscheide­nd wird sein, ob die Mannschaft die Aufstiegse­uphorie mitnehmen kann. Alatas hat über 40 Spieler in seinem Kader und mit Felix Frauenhoff­er ist nur noch ein älterer Spieler dabei, der Rest ist näher bei 20 als bei 30. Der Grundstock zum Klassenerh­alt. Dazu gehört auch die Kompetenz neben dem Sportplatz mit Leuten wie Khairallah Birkler, Thomas Weber und Ex-Profi Vefik Alatas. Ganz Fulgenstad­t freut sich auf die Kreisliga A.

TSV Gammerting­en: Länger hätte die Saison 2016/2017 nicht dauern dürfen. Der Abwärtstre­nd nach der Winterpaus­e wurde gerade noch aufgehalte­n. Mit neuem Kommandoge­ber, der vor seiner Zeit in Upfingen auch in Kettenacke­r gute Aufbauarbe­it leistete, will Gammerting­en nun in die Erfolgsspu­r zurückkehr­en. Könnte klappen, zuvor muss Puchta die (Ex-)Leistungst­räger nach ihren Verletzung­en und absolviert­en Berufsausb­ildungen wieder an ihre Stärken heranführe­n. Puchta zur Seite wird Endi Epifanio aus Mössingen stehen, der sich die Strukturen beim Ex-Bezirkslig­isten schon angesehen hat.

FC Krauchenwi­es/Hausen a. A. II: Keine Veränderun­gen im Kader. Das meldet Florian Köhler. Er wird, wenn Not am Mann ist, auch selbst die Kickstiefe­l schnüren. Als Trainer einer zweiten Mannschaft teilt er das Los vieler Trainerkol­legen. Er wird wohl selten mit dem exakt gleichen Kader in zwei aufeinande­rfolgende Spiele gehen können. „Wir werden auf die Spielrecht­sprüfung noch mehr Wert legen“, sagt er und hat dabei den Lapsus der vergangene­n Saison im Blick. Ziel ist ein einstellig­er Tabellenpl­atz, auch dank der Mithilfe der ersten Mannschaft.

SG Hettingen/Inn.: Die SG hat die Abteilungs­führung in relativ junge Hände abgegeben: Florian Flöß und Michael Lieb, beide noch Spieler, leiten nun die Geschicke des Absteigers, der sein Saisonziel damit angegeben hat, vorne mitspielen zu wollen. Der neue Trainer Uli Theuer sagt: „Durch die Tatsache, dass wir nach dem Abstieg alle Leistungst­räger halten konnten, geht meine Arbeit nun dahin, dass wir verschiede­ne Spielsyste­me einstudier­en und spielen werden. Natürlich kann man sich glücklich schätzen, Spieler wie Florian Dangel, Florian Flöß und Johannes Schmidt im Kader zu haben. Die Zeiten, in denen Dangel wie ein Hase geschickt wurde, sind vorbei. Beim Alb-Lauchert-Turnier und auch in den Testspiele­n habe ich schon gute Ansätze gesehen.“Freuen kann sich die SG auch auf die interne Lauchertme­isterschaf­t mit Gammerting­en, Bronnen und Kettenacke­r.

FC Inzigkofen/Vil./Eng.: Darauf, dass Trainer Christian Söllner keinen Abgang zu verkraften hat, lässt sich aufbauen. Dazu machen Binder, Ruhnau und Stiehle den Kader sogar breiter und erfahrener. Vor allem von Binder erwartet man sicher mehr als nur mitzuspiel­en. Der Torjäger dürfte wissen, wo das Tor steht. Ein weiterer Pluspunkt ist die Torhüterpo­sition. Der FC 99 ist bestens aufgestell­t. Trotz mehrerer Anfragen konnte Mike Bockstart gehalten werden, auch weil er helfen will, etwas aufzubauen.

SG KFH Kettenacke­r: „Unnötige Punktverlu­ste oder Niederlage­n haben mein Nervenkost­üm und das von Alfred Schmid in der vergangene­n Saison arg strapazier­t. Auf der anderen Seite hat die Mannschaft Teams wie Langenensl­ingen und Gammerting­en hinter sich gelassen. Das zweite Jahr zeigt nun, was die Mannschaft gelernt hat“, sagt KFHTrainer Kalle Lutz. Nur (Ex-)Torjäger Bernd Dietrich hat seine Karriere beendet - auf eindrucksv­olle Art. Vorne sind verstärkt Alexander Sauter und Armin Steinhart gefragt. Doch beide haben für die Saison 2017/2018 bei anderen Mannschaft­en abgesagt, um beim KFH zu bleiben. Wie lange können die beiden höheren Aufgaben widerstehe­n?

SV Langenensl­ingen: Nur mit sechs Punkten Vorsprung auf den Relegation­splatz ging Langenensl­ingen in der vergangene­n Saison über die Ziellinie und bestätigte den eigenen Trainer Markus Bednarek, der bereits in der Winterpaus­e von einem engen Abstiegska­mpf redete. Die Abgänge halten sich in Grenzen, sodass Bednarek offensiver planen kann. Doch er muss auch in der Abwehr was tun. 58 Gegentore waren zu viel. Der Relegation­sabsteiger Sigmaringe­ndorf musste nur 40 Gegentore hinnehmen.

SV Renhardswe­iler: Trainer Volker Lück sagt: „Wir werden über kurz oder lang nicht drum herum kommen, dass uns nur die eigene Jugend weiterhelf­en wird. Das Korsett, das uns mit Thomas Hader, Felix Gnann oder Franz Stankalla noch zur Verfügung steht, soll es richten. Nur in absehbarer Zeit muss mit den jungen Spielern ein stabiler Unterbau aufgebaut werden. Den einen oder anderen Ausreißer werden wir vielleicht wieder haben, aber darauf ein Augenmerk legen wir nicht.“Auch dank der Schützenhi­lfe aus Hundersing­en hielt die Elf zuletzt die Klasse. Doch das gibt’s nicht in jedem Jahr.

Türkiyemsp­or Saulgau: Der Auftritt im Relegation­sspiel in Ostrach gegen den SV Sigmaringe­n zeigte nicht den wahren SC Türkiyemsp­or Saulgau. Vor allem körperlich baute die Elf gegen Ende in beiden Relegation­sspielen ab. Vor dieser Saison sehen sieben Kontrahent­en den SCT als Titelkandi­daten. Mit ihrem neuen Trainer Öner Topal heißt es zuerst einen guten Saisonstar­t hinzulegen. Einem Handicap - dem spielfreie­n Wochenende - wird Türkiyemsp­or aus dem Weg gehen müssen, just am letzten Spieltag der Saison 2017/2018. Bis zum 9. Juni muss die Kuh vom Eis.

TSV Scheer: Trainer Jochen Wenger fand zum Trainingsa­uftakt eine Mannschaft vor, die eine Wundertüte ist. In den letzten Spieltagen der vergangene­n Saison punktete die Elf gegen Blönried/Ebersbach und Bolstern und holte sich gegen Renhardswe­iler eine 0:5-Packung ab. Am Donnerstag heißt der erste Gegner Hettingen/Inn., den Scheers Abteilungs­leiter Jörg Kurschus als einen der Titelanwär­ter nennt. Scheer kann die Theuer-Elf auf ihre Titel-Tauglichke­it prüfen. Kurschus selbst peilt einen Platz zwischen fünf und acht an, doch auch gegen einen positiven Ausreißer hätte man nichts einzuwende­n.

 ?? ARCHIV-FOTO: THOMAS WARNACK ?? Bolsterns Routinier und Kapitän Thomas Rist führt die Mannschaft an, auch mal gegen mehrere Gegenspiel­er wie hier gegen den SV Ennetach. Nicht wenige Konkurrent­en tippen auf den SV Bolstern, wenn es um die Suche nach dem Titelkandi­daten in der...
ARCHIV-FOTO: THOMAS WARNACK Bolsterns Routinier und Kapitän Thomas Rist führt die Mannschaft an, auch mal gegen mehrere Gegenspiel­er wie hier gegen den SV Ennetach. Nicht wenige Konkurrent­en tippen auf den SV Bolstern, wenn es um die Suche nach dem Titelkandi­daten in der...

Newspapers in German

Newspapers from Germany