Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

DRK-Ortsverein organisier­t überregion­ale Info-Veranstalt­ung

Am Samstag dreht sich am Bürgerhaus alles um die Medizinisc­he Task Force des Bundes – Vorträge und Workshops

- Von Jennifer Kuhlmann

MENGEN - Der Ortsverein Mengen des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) hat für Samstag, 28. April, eine Veranstalt­ung zum Thema „Medizinisc­he Task Force des Bundes“organisier­t. Die MTF abgekürzte Einsatzabt­eilung befindet sich noch im Aufbau und soll überörtlic­he Hilfeleist­ungen im Zivilschut­zfall und der bundesland­übergreife­nden Katastroph­enhilfe bei einem Massenanfa­ll von Verletzten gewährleis­ten. Im Bürgerhaus Ennetach erhalten interessie­rte Teilnehmer in vier Vorträgen und ausgewählt­en Workshops zwischen 9 und 16.30 Uhr wichtige Informatio­nen und können sich untereinan­der austausche­n.

Die Idee einer solchen Veranstalt­ung, die Mitglieder von Rettungsdi­ensten, Hilfsorgan­isationen und Behörden ansprechen soll, ist den Verantwort­lichen im Ortsverein bereits vor eineinhalb Jahren gekommen. „Wir sind am Standort Mengen mit einem Gerätewage­n Sanität ausgestatt­et und somit Teil einer der 61 MTFs im Bundesgebi­et“, sagt Mathias Schultz, Vorsitzend­er des DRK Mengen. Sind alle Einheiten ausgestatt­et, umfasst eine Task Force 21 Fahrzeuge. „Der Pilotstand­ort Kassel hat einmal eine Großübung durchgefüh­rt“, sagt Schultz. „Sonst hat es aber noch keine gemeinsame­n Übungen oder Veranstalt­ungen gegeben, von denen ich weiß.“

Dabei halte er es für wichtig, die Entwicklun­g voranzutre­iben und auf dem neuesten Stand zu bleiben. „Immer häufiger sind Hilfsorgan­isationen mit besonderen Einsatzlag­en konfrontie­rt, aber die Vorbereitu­ng darauf verläuft sehr schleppend“, findet er. Das MTF-Treffen in Mengen soll deshalb einen Beitrag dazu leisten. Der Ortsverein finanziert die Veranstalt­ung aus eigener Tasche, wird dabei aber durch den DRKKreisve­rband und die Stadt Mengen unterstütz­t.

Der Schwerpunk­t der Veranstalt­ung in Mengen ist eine Vortragsre­ihe mit erfahrenen Referenten. Das Bundesamt für Bevölkerun­gsschutz und Katastroph­enhilfe gibt einen Überblick über den aktuellen Stand des MTF-Konzepts, das Polizeirev­ier Konstanz informiert über das richtige Verhalten in besonderen Einsatzlag­en, die Pilotgrupp­e aus Kassel berichtet von den Erfahrunge­n aus der Großübung und das Bundeswehr­krankenhau­ses Ulm thematisie­rt das Versorgen von Schussund Explosions­verletzung­en. Für das medizinisc­he Fachperson­al werden verschiede­ne Workshops angeboten.

Eigentlich hatte Schultz alle Fahrzeuge einer Task Force in einer Ausstellun­g präsentier­en wollen, um die Schlagkraf­t und die Größe der Einheit zu zeigen. „Das hat leider nicht geklappt, aber es wird trotzdem einige Fahrzeuge zu sehen geben.

Währen die Vorträge und Workshops nur für angemeldet­e Teilnehmer (die Gebühr beträgt für den ganzen Tag inklusive Essen 50 Euro) zugänglich sind, können Interessie­rte sich die Fahrzeuge ab 11.30 Uhr auf dem Gaggli-Gelände anschauen. „Es wird auch Kaffee und Kuchen, Würstchen und eine Hüpfburg geben“, so Schultz.

Er freut sich, dass neben Vertretern von Regierungs­präsidien und Landratsäm­tern aus der Region auch diverse Bundes- und Landtagsab­geordnete ihr Kommen angekündig­t haben. „Denen möchten wir ein paar Fragen mit auf den Weg geben“, sagt er.

 ?? FOTO: MÖCKLIN, ?? Im Falle einer großen Katastroph­e arbeiten die Einsatzkrä­fte von DRK und Feuerwehr überregion­al zusammen.
FOTO: MÖCKLIN, Im Falle einer großen Katastroph­e arbeiten die Einsatzkrä­fte von DRK und Feuerwehr überregion­al zusammen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany