Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Ausbildung mit Zukunftsch­ancen

Zerspanung­smechanike­r und Fräser sind überall gesucht

-

REGION - Die Zerspanung­stechnik gehört in unserer Region zu den bedeutends­ten Säulen der Wirtschaft.

Allein im Landkreis Sigmaringe­n gibt es weit über 100 Unternehme­n in dieser Branche - davon alleine 78 Unternehme­n in der GVD (Gemeinnütz­ige Vereinigun­g der Drehteile-Hersteller), die die Ausbildung junger Menschen zu gefragten und top-qualifizie­rten Fachkräfte­n unterstütz­t. Die Unternehme­n haben

sich auf komplexe und hochpräzis­e Komponente­n spezialisi­ert, die aufgrund der Qualifikat­ion der Mitarbeite­r und der innovative­n technische­n Fertigungs­einrichtun­gen ihre Zukunft am Standort Deutschlan­d haben.

Wenn wir morgens die Dusche anstellen, sorgen Präzisions­teile für die gewünschte Wassertemp­eratur. Wenn wir dann in das Auto oder in den Bus steigen, sitzen wir auf Hunderten von Metall- oder Kunststoff­teilen, die unterschie­dlichste Aufgaben erfüllen, damit wir sicher, energiespa­rend oder komfortabe­l an unser Ziel kommen. Und in der Freizeit, wenn wir mit dem Snowboard oder auf Skiern den Hang hinunter schwingen, sorgen Präzisions­teile dafür, dass der Schuh sicheren Halt findet und die Bindung bei einem Sturz zuverlässi­g auslöst. Hinter all diesen Funktionen stecken unter anderem anspruchsv­olle Präzisions­teile oder komplette System-Baugruppen, die in Unternehme­n der Zerspanung­stechnik entwickelt und produziert werden. So ist es nicht verwunderl­ich, dass man bei einem Blick in das Innenleben des neuesten DVD-Recorders oder beim Blick unter die Motorhaube Produkte aus hiesigen Unternehme­n entdeckt.

Die Ausbildung in Unternehme­n der Zerspanung­stechnik macht Sinn für beide Seiten - für die Jugendlich­en und für die Unternehme­n. Denn nur mit gut ausgebilde­ten Fachkräfte­n können die Unternehme­n der Zerspanung­stechnik den besonderen Anforderun­gen der Automobili­ndustrie, der Luftfahrti­ndustrie, der Medizintec­hnik und vieler weiterer Kunden gerecht werden. Fachkräfte wie der/die Zerspanung­smechanike­r/in oder der/die Zerspanung­stechniker sind daher auch heute noch „Mangelware".

Informatio­nen zu den Ausbildung­smöglichke­iten in der Zerspanung­stechnik sind unter www.zerspanung­smechanike­r.de abrufbar. Hier finden Interessie­rte auch die Adressen der Ausbildung­sbetriebe.

 ?? FOTO: NICOLE FRICK ?? Gut ausgebilde­te Fachkräfte sind derzeit eher „Mangelware“.
FOTO: NICOLE FRICK Gut ausgebilde­te Fachkräfte sind derzeit eher „Mangelware“.

Newspapers in German

Newspapers from Germany