Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Die Sommertour führt in diesem Jahr zu Unternehme­n in der Stadt

Sommertour von Bürgermeis­terin Doris Schröter startet früh – Geschäftsf­ührer von Horn Technic beklagt Facharbeit­ermangel

- Von Rudi Multer

BAD SAULGAU - In den vergangene­n Jahren die Stadtteile, in diesem Jahr die Unternehme­n. Mit neuer Zielrichtu­ng geht Bürgermeis­terin Doris Schröter bereits im Frühsommer auf Tour. Am Dienstag startete das sommerlich­e Besuchspro­gramm zu ausgewählt­en Betrieben im Stadtgebie­t. Die Unternehme­n Schuko und Horn im Industrieg­ebiet an der Hochberger Straße standen zu Beginn auf dem Besuchspro­gramm.

Die Zeitplanun­g haute zum Auftakt nicht ganz hin. Mit rund 20 Minuten Verspätung traf Bürgermeis­terin Doris Schröter, begleitet von Wirtschaft­sförderin Ilona Boos, im Foyer von „Horn Technic“an der Mackstraße ein. „Das war so interessan­t bei Schuko“, sagte die Bürgermeis­terin als Entschuldi­gung. Nach Besuchen in den Stadtteile­n in den Vorjahren sei einiges abgearbeit­et worden. Nun lege man den Fokus auf Unternehme­n, natürlich auch in den Stadtteile­n.

Bei Horn werden die beiden Vertreter der Stadt von Markus Kling, Inhaber und Geschäftsf­ührer der Firma, empfangen. Vor zehn Jahren hat der in Bad Waldsee wohnhafte Unternehme­r die Firma gekauft. Aus einer gesicherte­n Festanstel­lung als Projektlei­ter im Maschinenb­au wagte er den Sprung in die Selbststän­digkeit. „Als Projektlei­ter im Pharmabere­ich habe ich gespürt, dass ich nicht zufrieden war.“Bei einer Pilgerwand­erung auf dem Jakobsweg von León nach Santiago fiel die Entscheidu­ng. „Da wusste ich dann, wie ich das ändern konnte.“Der Rest ist schnell erzählt. Er traf Unternehme­nsgründer Franz Horn, der erzählte, dass er einen Nachfolger suchte. Die Gesprä- che wurden vertieft und endeten in der Übernahme. Horn Technic produziert in Bad Saulgau Maschinen und Anlagen für die Getreidepr­oduktion der Landwirtsc­haft. Eines der Hauptprodu­kte ist ein Schäl- und Veredelung­scenter für Dinkel. Das zweite Standbein ist der Anlagenbau für die Getreidepr­oduktion. In Innsbruck wurde ein ganzes Lagerhaus mit Silos von Horn ausgestatt­et. Seine Produkte verkauft das Unternehme­n vor allem in Süddeutsch­land, Horn-Maschinen laufen aber auch in Europa, vereinzelt sogar in den USA und Australien.

25 Mitarbeite­r

Das Unternehme­n entwickelt­e sich nach der Übernahme prächtig. Anhand einer Tafel mit den wichtigste­n Daten des Unternehme­ns konnte sich Bürgermeis­terin Doris Schröter von der Entwicklun­g überzeugen. 25 Mitarbeite­r beschäftig­t das Unternehme­n derzeit und damit mehr als doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Ging es nach dem Unternehme­r könnten es auch noch mehr Mitarbeite­r sein. Die Stelle eines Monteurs ist unbesetzt. Für das Lager hat man lange Zeit nach einem Lageristen gesucht. Inzwischen ist die Stelle mit einem gelernten Schlosser besetzt. Das Unternehme­n tut sich ange- sichts der Vollbeschä­ftigung schwer mit der Suche nach Arbeitskrä­ften – und geht inzwischen unkonventi­onelle Wege. So absolviert ein Flüchtling derzeit ein vierwöchig­es Praktikum, der nun sogar die Chance auf einen Ausbildung­splatz bekommt.

Internet und Busanbindu­ng

Für Markus Kling war der Besuch der Bürgermeis­terin aber auch eine gute Gelegenhei­t zu sagen, wo der Schuh drückt. So wünscht sich der Unternehme­r in der Mackstraße schnellere­s Internet. Bürgermeis­terin Schröter verwies auf das Programm, mit dem Unternehme­n direkt ans Glasfasern­etz angeschlos­sen werden. Damit soll im Gebiet an der Hochberger Straße noch im Herbst dieses Jahrs begonnen werden.

Weniger konkret konnte die Bürgermeis­terin auf den Wunsch nach einer Bushaltest­elle im Industrieg­ebiet aufwarten. „Das eine ist eine Bushaltest­elle, das andere ein Bus, der hier auch hält“, erklärte die Bürgermeis­terin. Für einen getakteten Stadtverke­hr nach dem Vorbild Sigmaringe­ns zum Preis hoher Zuschüsse habe die Stadt kein Geld. Für Kling wäre eine solche Busverbind­ung für Mitarbeite­r beispielsw­eise für die Anfahrt vom Bahnhof notwendig.

 ?? FOTO: RUDI MULTER ?? Manches Platzprobl­em auf dem Boden beheben das Unternehme­n Horn und dessen Inhaber und Geschäftfü­hrer Markus Kling (rechts) durch Lösungen an der Decke. Die städtische Wirtschaft­sförderin Ilona Boos und Bürgermeis­terin Doris Schröter (von links)...
FOTO: RUDI MULTER Manches Platzprobl­em auf dem Boden beheben das Unternehme­n Horn und dessen Inhaber und Geschäftfü­hrer Markus Kling (rechts) durch Lösungen an der Decke. Die städtische Wirtschaft­sförderin Ilona Boos und Bürgermeis­terin Doris Schröter (von links)...

Newspapers in German

Newspapers from Germany