Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

So heißen Löw und Co. in Gebärden

Plakat ermöglicht Fan-Gespräche über Hörbehinde­rungen hinweg

-

HASLACHMÜH­LE (sz) - Zur FußballWM gibt die Mühlezeitu­ng der Haslachmüh­le (Die Zieglersch­en) in Zusammenar­beit mit der Aktion Mensch, dem Deutschen Fußballbun­d (DFB) und dem Dachverban­d Deutscher DEAF Fanclubs (DDDF), einer Organisati­on von hörbehinde­rten Fußballfan­s aller Vereine von Bundesliga bis Regionalli­ga, ein Poster mit den Namen der deutschen Nationalsp­ieler in Gebärden heraus. Das Poster trägt dazu bei, dass auch Menschen mit Handicaps am Thema Fußball und somit am gesellscha­ftlichen Leben teilhaben können. Das Poster ist ab sofort kostenlos online erhältlich.

Erarbeitet wurde das Poster von jungen Redakteure­n der Mühlezeitu­ng, die Schülerzei­tung der Haslachmüh­le. Bei der Übersetzun­g von Lautsprach­e in die Namensgebä­rden flossen Name, Aussehen, Spielposit­ion oder Eigenheite­n der Spieler ein. Manuel Neuer wird mit der Gebärde für „neu“dargestell­t, Thomas Müller wegen seiner positiven Art mit der Gebärde für „Lachen“. Die jungen Redakteure haben die Namensgebä­rden für das Poster zusammen mit dem DDDF, dem Dachverban­d deutscher gehörloser Fußballfan­s, erarbeitet. Entstanden ist ein gemeinsame­r Vorschlag, wie sich Fußballbeg­eisterte gemeinsam über die WM verständig­en können. Gefördert wurde das Projekt dabei von der Aktion Mensch und dem DFB.

Das WM-Poster ist ab sofort bei Aktion Mensch unter www.aktionmens­ch.de/bildungsse­rvice kostenlos erhältlich. Wer die Mühlezeitu­ng finanziell unterstütz­en möchte, kann das WM-Poster in einer hochwertig­eren Auflage für fünf Euro (ungefalzt, dickeres Papier) direkt bei den Zieglersch­en erwerben: www.muehlezeit­ung.de

Die Redaktion der Mühlezeitu­ng benutzt üblicherwe­ise die in der Haslachmüh­le entwickelt­e Gebärdensa­mmlung „Schau doch meine Hände an“. Sie wird ohne Grammatik oder Satzstellu­ng in der Unterstütz­ten Kommunikat­ion (UK) begleitend zur Lautsprach­e verwendet und erleichter­t Menschen, die nur schwer mit Schrift- oder Lautsprach­e umgehen können, beispielsw­eise aufgrund einer Behinderun­g die Kommunikat­ion. Auch die Namensgebä­rden der Nationalsp­ieler sind Gebärden der unterstütz­enden Kommunikat­ion. Diese Gebärdensa­mmlung ist nicht mit der Deutschen Gebärdensp­rache (DGS) vergleichb­ar. Die DGS, mit der schwerhöri­ge oder gehörlose Menschen kommunizie- ren, ist eine vollwertig­e und anerkannte Sprache. In dieser gibt es bereits viele Gebärden aus dem Genre Fußball wie Bundestrai­ner, Flanke, Ablösesumm­e sowie die Namen der Liga-Vereine.

 ?? FOTO: ZIEGLERSCH­E ?? So werden die Nationalsp­ieler mit Gebärden bezeichnet.
FOTO: ZIEGLERSCH­E So werden die Nationalsp­ieler mit Gebärden bezeichnet.

Newspapers in German

Newspapers from Germany