Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Isny-Opernfesti­val wird auf August verschoben

-

(sz) - Die Veranstalt­ungen im Rahmen des 32. Isny Opernfesti­vals können nicht wie ursprüngli­ch geplant im Mai stattfinde­n. Aufgrund der aktuellen Lage ist das Festival neu angesetzt auf den Zeitraum 16. bis 24. August 2020. „Die Sänger, Instrument­alisten und Mitarbeite­r haben bereits voll Freude und Elan mit Konzeption und Erarbeitun­g des Programms begonnen – nun ist gemeinsame­s Proben allerdings für eine Weile unterbroch­en.“, so der künstleris­che Leiter des Isny-Opernfesti­vals, Hans-Christian Hauser. Im Mittelpunk­t des Festivals steht die Inszenieru­ng des Werkes „Der Kuhhandel“von Kurt Weill. Es wird vom 19. Bis 24. August im Schlosshof zu sehen sein. Außerdem ist für Sonntag, den 16. August das Festivalko­nzert in der Nikolaikir­che Isny geplant, gespielt wird unter anderem Bachs Himmelfahr­tsoratoriu­m (Informatio­nen: www.isny-oper.de).

- Wie haben die Menschen vor 200 Jahren gelebt? Vor allen diejenigen, die arm waren? Hatten auch sie Rechte? Edwin Ernst Weber, Kulturrefe­rent des Landkreise­s Sigmaringe­n und Archivdire­ktor, beschäftig­t sich zur Zeit intensiv mit der Sozialgesc­hichte in oberschwäb­ischen Dörfern vom 17. bis 19. Jahrhunder­t. Barbara Miller hat sich mit dem Historiker unterhalte­n.

Arm und Reich auf dem Dorf – wie war die Macht verteilt?

In den Dörfern an der Oberen Donau wie am Oberen Neckar finden wir vor 200 und 300 Jahren weithin polarisier­te Klassenges­ellschafte­n. Ein Drittel der Bewohner sind begüterte Lehensbaue­rn. Die Mehrheit aber stellen Taglöhner, die in prekärer Armut leben. Mit ihrem bescheiden­en Feldbesitz, Lohndienst­en für Bauern, Adel und Klöster sowie handwerkli­chen Betätigung­en können sie ihre Familien nur mühsam ernähren. Die Bauern haben in den Dorfgemein­den auch politisch das Sagen und reserviere­n die führenden Gemeindeäm­ter unter Ausschluss der Armen lange weitgehend für sich.

Auf welche Quellen können Sie für diese Zeit und diese Fragen zurückgrei­fen?

Newspapers in German

Newspapers from Germany