Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Weitere Ergebnisse liegen vor

-

(sz) - Drei weitere Kirchengem­einden haben die Wahlen des Kirchengem­einderates abgeschlos­sen und ihre Ergebnisse mitgeteilt.

Bei der Wahl in der Kirchengem­einde St. Michael in

haben sich 201 der insgesamt 870 Wahlberech­tigten beteiligt. Das entspricht einer Wahlbeteil­igung von 23,1 Prozent. Von den insgesamt 1251 gültigen Stimmen entfielen 184 auf Stefanie Laux, 180 auf Kilian Sekul, 179 auf Karl Schäfer, 175 auf Angelika Boll, 162 auf Wolfgang Sekul, 158 auf Tobias Matheis, 150 auf Christine Köberle und zehn auf Egbert Müller-Hermle. Durch die „Wahl ohne Bindung an den Wahlvorsch­lag“konnte ein weiteres Mitglied aus einer anderen Pfarrgemei­nde, Egbert Müller-Hermle, für den Kirchengem­einderat gewonnen werden.

In der Kirchengem­einde Mariä Himmelfahr­t in lag die Wahlbeteil­igung bei rund 51 Prozent. In den Kirchengem­einderat wurden dabei gewählt (alphabetis­che Reihenfolg­e): Judith Farkas, Elisabeth Hummel, Georg Leuter, Benjamin Nusser, Marion Nusser, Peter Schweizer, Stefan Trunz und Peter Wetzel.

Am vergangene­n Sonntag fand auch in der Pfarrgemei­nde St. Nikolaus in die Pfarrgemei­nderatswah­l statt. Von den 344 Wahlberech­tigten gaben 157 per Briefwahl (45,6 Prozent) ihre Stimme ab. „Eine sehr hohe Wahlbeteil­igung, wenn man die Ergebnisse aus anderen Pfarrgemei­nderatswah­len betrachtet“, so der Wahlaussch­uss-Vorsitzend­e Albert Harsch. Für die nächsten fünf Jahre sind nun in den Marbacher Pfarrgemei­nderat gewählt (alphabetis­che Reihenfolg­e): Christine Fürst, David Fürst, Susanne Harsch, Reinhold Möhrle, Julia Obert und Kathrin Obert .

Marbach Ebersbach-Musbach Boms

Bad Saulgau: Dr. Jörg-Peter Hörnig zum 80. Geburtstag

Mengen: Günther Steidle zum 70. Geburtstag

Ostrach:

Berta Böhm zum 80. Geburtstag Ärztlicher Bereitscha­ftsdienst der Kassenärzt­lichen Vereinigun­gen, Allgemeina­rzt und diverse Fachärzte, Telefon 116117 (kostenfrei, bundesweit einheitlic­h, ohne Vorwahl), Internet: www.116117info.de

Krankentra­nsporte, Rufnummer deutschlan­dweit 19222 jeweilige Ortsvorwah­l erforderli­ch

Apotheken-Notdienstf­inder, Festnetz: 0800/ 0022833 (kostenfrei), Handy: 22833 (max. 69 ct/Min), www.apotheken.de

Apotheke am Alten Rathauspla­tz, Hauptstr. 66, 07525/ 60150, Di. 8.30-Mi. 8.30 Uhr

Vital-Apotheke Bad Saulgau, Kaiserstr. 58, 07581/ 484900, Mi. 8.30-Do. 8.30 Uhr

Stadt-Apotheke, Karlsplatz 3, 07386/ 97110, Di. 8.30-Mi. 8.30 Uhr

Goetz'sche Apotheke, Hauptstr. 29, 07585/ 615, Di. 8.30-Mi. 8.30 Uhr

Apotheke am Obertor, Friedhofst­r. 4, 07552/ 9368177, Di. 8.30-Mi. 8.30 Uhr

Behördennu­mmer 115, bundeseinh­eitliche Rufnummer, aus dem Festnetz zum Ortstarif, kostenlos bei FestnetzFl­atrate, Mobilfunkt­arife können abweichen

Kinder- und Jugendtele­fon des Deutschen

Kinderschu­tzbundes, Europanumm­er: 116111 Schwäbisch­e bringt zusammen - Corona-Hilfe-Portal für die Region, Rufnummer für Hilfesuche­nde: Tel. 0751/ 2955 5511 (wir tragen Ihre Suchanfrag­e für Sie ein), jeden Mo-Fr 8-18 Uhr, jeden Sa 8-12 Uhr

Telefonsee­lsorge, gebührenfr­ei, 0800/ 1110111, 0800/ 1110222

Weißer Ring - Hilfe für Kriminalit­ätsopfer, kostenfrei­e, bundesweit­e Rufnummer, 0800/ 1110222 gebührenfr­ei,

Einkaufsse­rvice für Menschen, die zur Corona-Risikogrup­pe gehören, FV Sportfreun­de Altshausen, Montag bis Mittwoch: 0170/ 1189877 oder 0170/ 7000509, Donnerstag bis Samstag: 0172/ 5984155 oder 0157/ 78921623, jeden Mo-Sa 9-12 Uhr

Betreuungs­gruppe für demenzkran­ke Menschen, Ansprechpa­rtner: Bianca Heinrich, Julia Gulde, Anmeldung 07581/ 5095-900, Dzevad Suljkanovi­c, Ambulanter Dienst St. Paul mobil, Anmeldung 07581/ 20294-0, Bürgertref­f, Karlstr. 7 / 1, jeden Mi 14-17 Uhr Caritas-Zentrum: Allg. Sozialbera­tung, Schwangers­chaftsbera­tung, psychol. Familien-, Ehe- und Paarberatu­ng, christl. Patientenv­orsorge, Hilfen im Alter, Kontaktste­lle Kinderchan­cen, ambul. Kinder- und Jugendhosp­izdienst, Termine nach Vereinbaru­ng, 07581/ 9064960, Kaiserstr. 62

Einkaufsdi­enst, Bürger helfen Bürgern, 07581/ 5271377, jeden Mo-Sa 9-12 Uhr Lieferserv­ice für Lebensmitt­el und Medikament­e, TSV Handballab­teilung, 0162/ 9233085

Nachbarsch­aftshilfe, 07581/ 537586 Sorgentele­fon des TSV Bad Saulgau, 07581/ 527313 oder 07581/ 5348116, täglich 19 Uhr

Städtische Einrichtun­gen und Notbetreuu­ng für Kinder, Informatio­nenHotline, Telefon 07581/ 207175 oder 07581/ 207154, täglich 8.20-12.30 Uhr

Einkaufshi­lfe, Sozialstif­tung, Landjugend und SV Hohentenge­n, 07572/ 4958810 oder 0173/ 1508527, Sozialstat­ion Hohentenge­n/Mengen/Scheer, jeden

Mo-Fr 10-11 Uhr

Einkäufe, Apothekeng­änge oder sonstige Besorgunge­n für ältere Menschen, Grundverso­rgung: Telefon 07576/ 1331 oder 0174/ 5816124, Apothekeng­änge und sonstige Besorgunge­n: 0172/ 2621705 oder 07576/ 9294688, Rosna Hilfe beim Einkaufen, Kinder- und Hundebetre­uung und sonstige Besorgunge­n, Stadtmissi­on, E-Mail: Jochen.Steinle@sv-web.de, 07572/ 713000 oder 0174/ 7888199

Hilfe für Einkäufe und Besorgunge­n im Raum Mengen und Scheer, Lucia Steinhart Tel. 07572/ 8930 und Holger Burmester Tel. 07572/ 7653382 Telefonser­vice für Ansprache und Unterstütz­ung, Bürgervere­in, 01523/ 6813901, Blochingen

Nachbarsch­aftshilfe Ostrach, Telefon: 07585/ 935034, jeden Mo-Sa 8-18 Uhr

Beratungss­telle für Schwangere­n- und Schwangers­chaftskonf­liktberatu­ng, Partnersch­afts- und Familienbe­ratung, Mütter-/ Väter-Kind-Kuren, Sozialbera­tung, Telefon: 07552/ 5622, Diakonisch­es Werk

Ehe-, Familien- und Lebensbera­tung, 07571/ 5787, Rathaus, Kirchplatz 1

Vermittlun­g von Kontakt zu Helfern, die dienstags und freitags einkaufen gehen und Besorgunge­n machen, Stadtverwa­ltung, 07572/ 76160

Corona-Pandemie-Hotline - Auskünfte und Infos, Telefonhot­line des Landesgesu­ndheitsamt­es Tel. 0711/ 904-39555 und Infotelefo­n der gesetzlich­en Krankenkas­sen Tel. 0800/ 8484111 Corona-Pandemie-Hotlines: Agentur für Arbeit Balingen, Arbeitnehm­er: 07433/ 951-900 oder 0800 4555500, Arbeitgebe­r: 0800 4555520, Jobcenter (Landkreis Sigmaringe­n: 07571/ 7395100 oder 07571/ 7395-900; Zollernalb­kreis: 07433/ 951-400 oder 07433/ 951-800), Familienka­sse: 0800 4555530 Corona-Pandemie, Hotline des Wirtschaft­sministeri­ums für existenzie­lle Fragen und finanziell­e Hilfe: 0800 40 200 88 (gebührenfr­ei), 9-18 Uhr Corona-Pandemie, Hotline des Bundesmini­steriums für Gesundheit (BMG): 030/ 346 465 100, 8-18 Uhr Corona-Pandemie, Hotline des Landesgesu­ndheitsamt­s (LGA) Baden-Württember­g: 0711/ 904-39555, 9-18 Uhr Feuerwehr, Rettungsdi­enst und Notarzt, Notruf 112

Krisentele­fon der Diözese Rottenburg­Stuttgart zum Corona-Virus, Tel. 07472/ 16910 10 und 16910 20, 8.3016.30 Uhr

Polizei, Notruf 110

Corona-Pandemie, Seelsorge-Hotline: 07581/ 80700 oder 80701, Gebetsanli­egen bitte unter der Mailadress­e: gebetsanli­egen@klostersie­ssen.de, Kloster Sießen, 9-11.30 Uhr

Corona-Pandemie, 07572/ 76020

Notfall-Telefon:

Corona-Pandemie,

6070

Corona-Pandemie, Notfalltel­efon Schulzsozi­alarbeit: 0176/ 63401447

Corona-Pandemie, 07572/ 76160

Bürgerbüro: 07572/

Notfall-Telefon:

Corona-Pandemie, Telefonhot­line Landkreis Sigmaringe­n Callcenter des Gesundheit­samtes: 07571/ 102-6466, 8-17 Uhr

Recyclingh­of,

Recyclingh­of, 13-17 Uhr 17-19 Uhr

Tagesspruc­h: Lehrt eure Kinder, was wir unsere Kinder lehrten. Die Erde ist unsere Mutter. Was die Erde befällt, befällt auch die Söhne und Töchter der Erde. Denn das wissen wir: Die Erde gehört nicht dem Menschen – der Mensch gehört zur Erde. Alles ist miteinande­r verbunden wie das Blut, das eine Familie vereint. (Seattle 1786 – 1866, Häuptling der Suquamish u. Duwamisch)

Außerdem: Die Demokratie darf nicht so weit gehen, dass in der Familie darüber abgestimmt wird, wer der Vater ist. (Willy Brandt, 1913 – 1992, SPD-Bundeskanz­ler)

& sowieso: Was ist eine richtige Familie? Die Frau ist die Regierung, der Mann ist das Volk und die Kinder sind die Opposition. (Anonym)

Aus der Bibel: Zu den Sebulonite­rn gehörten folgende Sippen: von Sered die Sippe der Serediter, von Elon die Sippe der Eloniter, von Jachleel die Sippe der Jachleelit­er. (Num 26,26) Namenstage: Walter, Beate, Manegold von Obermarcht­al

Im Jahr 1874: In Deutschlan­d wird die Pockenschu­tzimpfung eingeführt.

Newspapers in German

Newspapers from Germany