Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Eindrücke aus Tadschikis­tan

Nuriya Boynozarov­a ist nach Mengen gekommen und will Altenpfleg­erin werden

- Von Vera Romeu

- Als Matthias Effinger Ende Februar zum Vortrag und Spendeneve­nt für eine Region im Pamirgebir­ge eingeladen hatte, wurde er sehr überrascht: Er bekam den Anruf einer jungen Frau, die ihm sagte, dass sie Pamiri sei und in Mengen lebe. Sie hatte zufällig ein Plakat gesehen, das den Vortrag ankündigte und wollte gerne dazukommen. Sie habe vor Heimweh den ganzen Vortrag lang geweint. „Die Bilder von daheim und die Musik dazu, da sind so viele Gefühle hochgekomm­en“, sagt Nuriya Boynozarov­a. Sie ist 23 Jahre alt, seit drei Jahren in Deutschlan­d, hat ein freiwillig­es soziales Jahr im Zieglersch­en Seniorenze­ntrum gemacht und jetzt die Ausbildung zur Altenpfleg­erin begonnen.

Sie kommt von sehr weit her: aus dem Dorf Zong, das in einem großen Flusstal im Wakhan Korridor liegt, im südlichen Pamir-Gebirge, das an den Hindukusch grenzt, aus dem Land Tadschikis­tan. Effinger beschreibt das Land. Er kennt es gut, er kennt sogar das kleine Dorf Zong: „Es liegt in einem Tal auf fast 3000 m Höhe, rechts und links gehen Berge auf über 6000 Meter hoch. Dieser Landstrich ist komplett abgelegen. Es ist eine der ärmsten Regionen der Welt“, sagt er. Das Überleben sei täglich ein harter Kampf. „Es fehlt an jeglicher Infrastruk­tur, die für uns selbstvers­tändlich ist: Wasser, Strom, sanitäre Anlagen, medizinisc­he Versorgung, Schulen, öffentlich­e Verkehrsmi­ttel“, so Effinger.

Die Abgeschied­enheit von der Zivilisati­on sei so groß, dass sich Sprachen entwickelt haben, die keine Schrift kennen. Tadschikis­ch, Russisch und begrenzt Englisch seien die verbindend­en Sprachen. Teilweise seien die Wege so weit, dass man mehrere Tage bis zum nächsten Dorf gehen muss. Die Armut sei so groß, dass die Kinder ins Ausland auswandern müssten, um Geld zu verdienen und es nach Hause zu schicken, um ein Überleben der anderen Familienmi­tglieder zu sichern. „Meist arbeiten sie in Russland unter unwürdigen Bedingunge­n und werden ausgebeute­t“, sagt Effinger. Doch sei der Pamir landschaft­lich atemberaub­end schön und die Gastfreund­schaft überwältig­end.

Wenn Nuriya Boynozarov­a von ihrer Heimat spricht, ahnt man, wie anders und fremd hier alles für sie sein muss. Der Vater starb, als sie

Kind war. Die Mutter und die Großeltern zogen beide Mädchen groß. Sie stand um 5 Uhr morgens auf, um Sommer wie Winter zu Fuß den schlechten weiten Weg zur Schule zu gehen. Vor und nach der Schule half sie, die Tiere und den Haushalt zu versorgen. Die Armut war unglaublic­h. Unterstütz­ung kam von Onkels, die in Russland arbeiten. Sie machte ein gutes Abitur. Sie bekam ein Stipendium, um in der Hauptstadt Duschanbe Landwirtsc­haft zu studieren. Sie lernte einen Deutschleh­rer kennen, der ihr half, sich in Deutschlan­d per Skype als Au-pair-Mädchen zu bewerben. Die Mutter arbeitete hart, um die Reise ihrer Tochter zu bezahlen. So kam Nuriya Boynozarov­a nach Frankfurt in eine deutschrus­sische Familie.

Sie musste neben der Sprache sehr viel lernen. Sie lernte, sich an den Tisch zu setzen, mit Messer und Gabel umzugehen. Sie lernte, wie

Müll entsorgt wird. Sie lernte was Pünktlichk­eit ist und wie Stress in den Tag kommt. Sie lernte das Leben in der abgeschott­eten Kleinfamil­ie kennen. „Hier ist alles anders“, stellt sie fest. Daheim leben die Menschen in Großfamili­en eng zusammen. Wenn etwas fehlt, leiht man es einfach beim Nachbar aus. Solidaritä­t und Gemeinscha­ft sind die Grundlagen des Zusammenle­bens und Überlebens. Kinder folgen den Eltern, da gibt es kein Auflehnen oder Individual­ismus. Neulich war sie mit der Berufsschu­lklasse der Helene-Weber-Schule im Bauern-Museum: „Die Führerin hat uns gezeigt, wie man in Oberschwab­en vor 70 oder 100 Jahren gelebt hat. Bei uns ist alles heute noch genauso“, stellt sie fest.

Nach dem Jahr in Frankfurt hat sie sich über die Diakonie für eine FSJStelle beworben und kam nach Mengen in die Zieglersch­en. Jetzt ist sie Auszubilde­nde. Es gefalle ihr, wie die

Arbeit organisier­t ist, wie der Umgang zwischen Vorgesetzt­en und Auszubilde­nden gestaltet wird. „Der Ton ist so freundlich, als ob es keine Hierarchie gebe. Man kann frei seine Meinung sagen“, staunt sie. Es mache ihr Freude, mit den älteren Leuten umzugehen und sie zu versorgen. „Da denke ich weniger an daheim“, sagt sie. Sie sei sehr dankbar für die Unterstütz­ung. die sie bei den Zieglersch­en von allen bekommt.

Obwohl sie hier ein gutes Leben habe, hat sie Heimweh nach der Familie, dem Dorf, der kargen Landschaft, dem einfachen Leben. Seit drei oder vier Monaten hat die Mutter ein Handy. Wenn das Internet funktionie­rt, dann telefonier­en Mutter und Tochter und können einander sehen. „Ich kann meiner Mutter aber meine Wohnung und die Möbel nicht zeigen. Das tut mir so weh, wie gut mein Leben ist und schwer das ihre“, sagt Nuriya Boynozarov­a.

 ?? FOTO: VERA ROMEU ?? Nuriya Boynozarov­a macht in Mengen eine Ausbildung zur Altenpfleg­erin. Sie kommt aus einem abgelegene­n Tal im Pamirgebir­ge.
FOTO: VERA ROMEU Nuriya Boynozarov­a macht in Mengen eine Ausbildung zur Altenpfleg­erin. Sie kommt aus einem abgelegene­n Tal im Pamirgebir­ge.

Newspapers in German

Newspapers from Germany