Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Kniegüsse sind gut für die Durchblutu­ng

Tipps des Kneipp-Bundes Altshausen – Regelmäßig­e Anwendung

-

ANZEIGE

(sz) - Die Maßnahmen der vergangene­n Tage und Wochen zum Schutz vor dem Coronaviru­s machen sich im Alltag bemerkbar. Für die meisten konstruier­en sie einen neuen Alltag. Der Radius ist begrenzt – und die Möglichkei­ten auch. Eine ungewohnte Situation, die genutzt werden kann, um etwas für die Gesundheit zu tun.

Deshalb gibt die „Schwäbisch­e Zeitung“Bad Saulgau gemeinsam mit dem Ortsverein Altshausen des Kneipp-Bundes Tipps, wie mit einfachen Mitteln und ohne großen Aufwand etwas für die Gesundheit gemacht werden kann. „Die fünf Kneipp’schen Elemente bieten dazu Möglichkei­ten: Also Güsse statt Gymnastikk­urs und bewusste Alltags-Übungen statt Fitness-Studio“, heißt es in einer Pressemitt­eilung. Bei den abwechslun­gsreichen Einheiten kann die Intensität selbst bestimmt werden. Zudem werden einige der Übungen in kurzen VideoClips erklärt, unter www.kneippbund.de.

Dieses Mal befasst sich die Serie mit dem Knieguss, der kalte Entspannun­g bringt. Güsse gehören wohl zu den bekanntest­en Kneipp-Anwendunge­n – einige davon möchte die SZ in dieser Serie vorstellen und erklären, wie sie richtig angewendet werden und wie sie wirken. Heute wird der Knieguss mit seiner positiven Wirkung auf die Stärkung der Abwehrkräf­te und Beckenorga­ne vorgestell­t. Die Anwendung verstärkt die Durchblutu­ng von Haut und Muskeln, ist ein Gefäßtrain­ing für die Venen, senkt den Blutdruck und ist nicht zuletzt eine hervorrage­nde Beruhigung­s- und Einschlafh­ilfe. Wer unter akuter Nieren- und Blasenentz­ündung leidet, sollte diesen Guss nicht anwenden.

Zu Beginn müssen die Füße schön warm sein. Falls dies nicht der Fall ist, sorgt Bewegung für ein angenehm warmes Gefühl. Den Knieguss beginnen wir außen am kleinen Zeh des rechten Beins und führen den Wasserstra­hl hinten aufwärts bis eine Handbreit über die Kniekehle. Dort verweilen wir etwa drei Sekunden und führen den Wasserstra­hl danach innen am Bein abwärts. Den gleichen Weg gießen wir auf der Beinvorder­seite bis etwa eine Handbreit über das Knie (wieder außen beginnen).

Nun wechseln wir die Seite und führen den Knieguss am linken Bein in gleicher Weise durch. Zum Abschluss gießen wir die rechte und die linke Fußsohle ab und sorgen dafür, dass die Füße wieder schön warm werden. Dafür eignet sich unser Bewegungsv­orschlag aus dem KneippTipp Venen-Fitness wunderbar.

Wie bei allen Kneipp’schen Güssen gilt auch für den Knieguss: Am besten wirkt er, wenn man ihn regelmäßig anwendet. Wichtig ist immer, dass man auf einer rutschfest­en Matte oder einem Matten-Rost steht, durch den das Wasser abfließen kann – und idealerwei­se ein Gießrohr verwendet. Dieses sorgt nämlich für einen druckgemin­derten Wasserstra­hl, der sich wie ein Mantel um die Körperpart­ien legt.

 ??  ??
 ?? FOTO: PRIVAT ?? Güsse gehören wohl zu den bekanntest­en Kneipp-Anwendunge­n.
FOTO: PRIVAT Güsse gehören wohl zu den bekanntest­en Kneipp-Anwendunge­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany