Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Gewerbeste­uer: Einnahmen brechen deutlich ein

Verwaltung spürt die Folgen der Corona-Pandemie – Alle Projekte müssen überdacht werden

-

(tha) - Bad Saulgaus Bürgermeis­terin Doris Schröter hat in der Gemeindera­tssitzung am Donnerstag­abend im Stadtforum über die aktuelle Corona-Lage in Bad Saulgau informiert. Schon jetzt ist absehbar, dass auch für die Verwaltung die wirtschaft­lichen Folgen der Pandemie gravierend sein werden.

Seit nun fast zwei Monaten tagt regelmäßig der Krisenstab der Stadt Bad Saulgau, um die Verordnung­en der Landesregi­erung so schnell wie möglich umzusetzen. In dieser Woche öffneten die Spielplätz­e. Für die Stadtverwa­ltung war es wichtig, die vorgegeben­en Hinweise an den Spielplätz­en anzubringe­n. „Wir tun nur das, was von der Politik beschlosse­n wird“, sagte Schröter, die gut verstehen kann, dass die Bürger teilweise überforder­t seien. „Uns allen wird viel abverlangt“, so Schröter. „Wir werden lernen müssen, mit dem Virus zu leben.“Die Mehrheit der Bürger gehe ihrer Einschätzu­ng nach vernünftig mit der Situation um. „Ich stelle eine unglaublic­he Solidaritä­t fest.“

Die Corona-Krise wird zudem auch den Haushalt der Stadt extrem belasten. Schröter rechnet vor allem bei den Gewerbeste­uereinnahm­en mit einem deutlichen Einbruch von etwa 30 Prozent. „Und auf der anderen Seite fehlen uns jegliche Einnahmen.“Es müssten alle Standards geprüft, Prioritäte­n neu gesetzt, Ausgaben reduziert und Themen anders angegangen werden, so Schröter.

Sie nannte außerdem ein paar Zahlen zur erweiterte­n Notbetreuu­ng von Kindern in Kindertage­sstätten und Schulen. Die meisten Kinder, nämlich 14, sind an der Berta-Hummel-Schule zur Notbetreuu­ng angemeldet, Tendenz steigend. An der Grundschul­e in Renhardswe­iler ist es eine Gruppe mit drei Kindern. Am Störck-Gymnasium sind es vier Kinder zuzüglich acht Schülern, die einen Präsenzunt­erricht erhalten.

Newspapers in German

Newspapers from Germany