Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

FC Ostrach stellt sich neu auf

Martin Rawe gibt den Vorsitz an Simon Günter, Christian Ostermaier und Matthias Halder ab

- Von Julia Freyda

- Der FC Ostrach wird künftig von drei gleichbere­chtigten Vorsitzend­en geführt. Das haben die Mitglieder am Freitagabe­nd bei der Hauptversa­mmlung in der Buchbühlha­lle entschiede­n. Die Posten übernehmen Simon Günter, Christian Ostermaier und Matthias Halder.

Die Vorsitzend­en Martin Rawe und Marco Küchler wollten beide ihr Amt abgeben und hatten sich um Nachfolger bemüht. „Es war schwierig, Ersatz zu finden. Also haben wir überlegt, die Vorstandsc­haft breiter aufzustell­en“, berichtete Rawe. Die Idee: Statt eines Vorsitzend­en gibt es künftig drei, die sich jeweils um einen eigenen Bereich kümmern – Verwaltung, Sport sowie Facility und Veranstalt­ungen. Für diese Veränderun­g musste zunächst die Satzung des Vereins angepasst werden, was die 55 stimmberec­htigten Anwesenden einstimmig beschlosse­n.

Die Ämter der Vorstandsc­haft werden in zwei Gruppen unterteilt, sodass nie alle Posten gleichzeit­ig zur Wahl stehen. Für zunächst ein Jahr ist Matthias Halder als Vorsitzend­er für Facility und Veranstalt­ungen gewählt. Zu seinen Aufgaben wird auch das Pfingsttur­nier gehören, da der Posten des Turnierlei­ters mit der Satzungsän­derung gestrichen wurde. Kassier bleibt KarlHeinz Kraus, Raphael Vetter Vorsitzend­er des Spielaussc­husses, Michael Heilborn stellvertr­etender Jugendleit­er. Zwei Jahre dauert die Amtszeit für Simon Günter als Vorsitzend­er für Verwaltung­saufgaben und Christian Ostermaier als Vorsitzend­er für den Bereich Sport. Jugendleit­er bleibt Charly Fischer. Das Amt des Schriftfüh­rers ist noch unbesetzt, kommissari­sch übernimmt Simon Günter die Aufgabe.

Rawe bedankte sich zum Abschied für die Unterstütz­ung in den vergangene­n Jahren. 2015 hatte er das Amt übernommen. „Es gab Höhen und Tiefen, aber die Höhen haben ganz klar überwogen“, sagte Rawe. Das habe jüngst etwa das Jubiläumsj­ahr gezeigt, bei dem die Ehrenamtli­chen etwas Grandioses auf die Beine gestellt hätten. Aus berufliche­n und privaten Gründen könne er den Vorsitz aber nicht mehr übernehmen. Simon Günter dankte Rawe stellvertr­etend für seine produktive Arbeit als Vorsitzend­er, in dessen Amtszeit unter anderem das Kunstrasen­projekt, das neue Kassenhäus­chen und die neue Bestuhlung umgesetzt wurden.

Da die Hauptversa­mmlung im vergangene­n Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ausgefalle­n ist, stellte Kassier Karl-Heinz Kraus die Zahlen für beide Jahre vor. 2019 schloss der Verein mit einem Minus von rund 10 000 Euro ab. Rund 5000 Euro machte der Verlust beim Pfingsttur­nier aus. „Es haben schlichtwe­g die Zuschauer gefehlt. Angesichts des enormen Aufwands und des Engagement­s von uns allen ist das natürlich sehr schade“, sagte Kraus. Im vergangene­n Jahr sahen die Zahlen wieder besser aus – auch wenn aufgrund der Pandemie sehr viel weniger stattgefun­den hat. Rund 2500 Euro Gewinn ist durch die Bewirtung beim OHATreffen in der Kasse verblieben, zudem gab es im Lauf des Jahres Corona-Zuschüsse für den Verein. Letztendli­ch kam ein Plus von rund 15 000

Euro zusammen, der Kassenbest­and betrug Ende 2020 rund 73 000 Euro. Kassenprüf­er Rene Küchler bestätigte, dass Kraus einen einwandfre­ien Job gemacht habe. „Ich sehe mit Blick auf Investitio­nen wie die Flutlichta­nlage angesichts der guten Kassenlage auch kein finanziell­es Risiko“, sagte Küchler. So stand auch der Entlastung der Vorstandsc­haft nichts im Wege, die Bürgermeis­ter Christoph Schulz übernahm.

 ?? FOTO: JULIA FREYDA ?? Martin Rawe (vorne von links) gibt den Vorsitz beim FC Ostrach ab, den Christian Ostermaier und Simon Günter mit Matthias Halder übernehmen, der bei der Hauptversa­mmlung fehlte. Unterstütz­t werden sie von Raphael Vetter (hinten von links), Michael Heilborn, Charly Fischer und Karl-Heinz Kraus.
FOTO: JULIA FREYDA Martin Rawe (vorne von links) gibt den Vorsitz beim FC Ostrach ab, den Christian Ostermaier und Simon Günter mit Matthias Halder übernehmen, der bei der Hauptversa­mmlung fehlte. Unterstütz­t werden sie von Raphael Vetter (hinten von links), Michael Heilborn, Charly Fischer und Karl-Heinz Kraus.

Newspapers in German

Newspapers from Germany