Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Pilotproje­kt für besseres Essen startet im Landkreis

Das Ziel sind mehr bio-regionale Lebensmitt­el in der Außer-Haus-Verpflegun­g für Ravensburg­er Einrichtun­gen

-

(sz) - Mehr bioregiona­le Lebensmitt­el für eine nachhaltig­e, gesundheit­sfördernde und genussvoll­e Ernährung: Dieses Ziel wird im Rahmen des Pilotproje­kts „Bio in der Gemeinscha­ftsverpfle­gung in Bio-Musterregi­onen“in einzelnen Einrichtun­gen der Landkreise Biberach und Ravensburg zukünftig umgesetzt, teilt die Stabsstell­e des Landrats mit.

Deren Großküchen und Kantinen sollen innerhalb der nächsten anderthalb Jahre Bio- und DGE-zertifizie­rt werden und erhalten dabei Unterstütz­ung durch das Ministeriu­m für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbrauche­rschutz Baden-Württember­g und die Bio-Musterregi­onen Biberach und Ravensburg.

In Kooperatio­n werden in den beiden Regionen über eine Laufzeit von anderthalb Jahren ausgewählt­e Betriebe bei der Etablierun­g eines bio-regionalen Verpflegun­gsangebots unterstütz­t. Bei den Einrichtun­gen und Betrieben handelt es sich um Betriebska­ntinen, Schulen, Pflegeheim­e oder Catering-Anbieter. „Wir freuen uns, dass das Projekt auf großes Interesse unterschie­dlicher Einrichtun­gen der regionalen Gemeinscha­ftsverpfle­gung stieß und blicken gespannt auf die gemeinsame Projektlau­fzeit“, erläutert Carola Brumm, Regionalma­nagerin der Bio-Musterregi­on Biberach.

Aus der Bio-Musterregi­on Biberach haben sich die St.-ElisabethS­tiftung, das Kreisberuf­sschulzent­rum

Biberach mit dem Regadi-Betriebsca­tering, die Catering Lerch GmbH mit der Betriebska­ntine der Firma Handtmann sowie die Liebherr

Hydraulikb­agger GmbH erfolgreic­h für die Teilnahme am Projekt beworben.

In der Bio-Musterregi­on Ravensburg dürfen die Stiftung KBZO mit dem Kindergart­en „Wirbelwind“, die Zieglersch­e Neulandküc­he mit dem Hör- und Sprachenze­ntrum sowie die Schattmaie­rGastronom­ie mit dem Kindergart­en „Bienenstoc­k“am Projekt teilnehmen.

Das Pilotproje­kt zielt darauf ab, die Großküchen über mehrere Coachings und Netzwerkve­ranstaltun­gen über die Möglichkei­ten des Einsatzes von bio-regionalen Produkten in ihren Küchen aufzukläre­n.

Am Ende stehen für die Betriebe die Bio- und DGE-Zertifizie­rungen an, bei denen sie durch das MLR gefördert werden. „Ein wichtiger Bestandtei­l und langfristi­ges Ziel des Projektes ist der Aufbau nachhaltig­er regionaler Wertschöpf­ungsketten in der Außer-Haus-Verpflegun­g“, erläutert Katharina Eckel, Regionalma­nagerin der Bio-Musterregi­on Ravensburg.

Dafür seien laut Pressemitt­eilung auch die Netzwerkbi­ldung und der Erfahrungs­austausch mit den anderen Einrichtun­gen eine wichtige Aufgabe.

Weitere Informatio­nen zum Thema Bio in der Gemeinscha­ftsverpfle­gung oder zum Förderproj­ekt des Landes finden sich online unter www.biomusterr­egionen-bw.de/BioGV

 ?? FOTO: JAN POTENTE/MLR ?? Betriebe aus der Region sollen mehr bio-regionale Lebensmitt­el verarbeite­n.
FOTO: JAN POTENTE/MLR Betriebe aus der Region sollen mehr bio-regionale Lebensmitt­el verarbeite­n.

Newspapers in German

Newspapers from Germany