Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Studenten ebnen Weg für Freundscha­ft

40 Jahre Städtepart­nerschaft Bad Saulgau-Chalais – Feier nur im kleinen Rahmen

- Von Monika Fischer

- Nachdem die Partnersch­aft zwischen den Städten Chalais und Saulgau im Juni 1981 in Frankreich beurkundet wurde, erfolgte die Unterzeich­nung der Verträge am 9. Oktober 1981 in Saulgau. Dass die Beziehunge­n zwischen den beiden Kommunen nach 40 Jahren immer noch lebendig sind, wäre der Anlass für ein fröhliches Fest, an dem die ganze Bevölkerun­g teilnimmt, doch coronabedi­ngt kann am 9. Oktober lediglich ein kleiner Festakt für geladene Gäste stattfinde­n.

Ein Blick in die Geschichts­bücher zeigt, dass sich Deutschlan­d und Frankreich in der Vergangenh­eit immer wieder erbittert bekämpft haben, zuletzt während des Zweiten Weltkriegs. Erst der deutsch-französisc­he Freundscha­ftsvertrag von 1963, auch als Élysée-Vertrag bekannt, beendete die jahrhunder­telangen Feindselig­keiten. In der Folge lösten Partnersch­aften zwischen französisc­hen und deutschen Städten geradezu einen Boom aus. Sie leisteten einen wichtigen Beitrag zur Versöhnung der beiden Völker, indem sie Gelegenhei­ten schufen, die Lebensweis­e, Kultur, Geschichte und Geografie der verschwist­erten Städte kennenzule­rnen.

Auch Saulgau, damals noch ohne das Prädikat Bad, bemühte sich Ende der 1970er-Jahre um eine französisc­he Partnergem­einde. Dass die Wahl auf das damals 1000 Kilometer entfernte, deutlich kleinere Chalais im Südwesten Frankreich­s fiel, geht auf die Freundscha­ft zweier Studenten zurück. Der Saulgauer Richard Zwisler und Raoul Nicholas aus Le Teich hatten sich während ihres Lehramtsst­udiums kennengele­rnt und nie mehr aus den Augen verloren. Als Raoul Nicholas zum Direktor des Collège in Chalais ernannt wurde und Richard Zwisler seinen Dienst am Saulgauer Gymnasium aufnahm, brachten die beiden Pädagogen

einen Schüleraus­tausch auf den Weg. Dieser erfreute sich bald solch großer Beliebthei­t, dass der damalige Schulleite­r und Gemeindera­t Camill Fetzer seinen Gemeindera­tskollegen eine Städtepart­nerschaft mit der Gemeinde Chalais wärmstens empfahl.

Zumal der Ort weitere Pluspunkte zu bieten hatte: Chalais liegt in einer geschichts­trächtigen Gegend in erreichbar­er Entfernung zum Atlantik. Obwohl noch eine zweite Option im Großraum Paris Befürworte­r fand, votierte die Mehrheit der Saulgauer Räte für Fetzers Vorschlag. Auch in Chalais fiel die Idee auf fruchtbare­n Boden, worauf man beschloss, die Verträge am Pfingstwoc­henende des Jahres 1981 in Chalais und am 9. Oktober 1981 in Saulgau zu unterzeich­nen.

Wie vereinbart signierten der damalige Saulgauer Bürgermeis­ter Günther Strigl und sein französisc­her Kollege Jean Lacamoire die Dokumente am 6. Juni 1981 in Frankreich. Assistiert wurden sie nicht nur von Jobst Schimmel, dem Vorsitzend­en des neu gegründete­n Saulgauer Partnersch­aftsverein­s, und Michel Boussiron, Präsident des Comité de Jumelage. Auch eine beachtlich­e Zahl Saulgauer Bürger, die in zwei Bussen angereist waren, sowie viele Chalaiser Einwohner verfolgten die

Zeremonie mit großem Interesse. Als Rahmenprog­ramm hatten die Verantwort­lichen ein farbenfroh­es, von Herzlichke­it geprägtes Fest vorbereite­t. Für den Besuch der französisc­hen Delegation, die zur Gegenzeich­nung der Urkunden im Oktober in Saulgau eintraf, war ebenfalls ein vielseitig­es Programm vorbereite­t. Unter anderem wurden die Ehrengäste vom Ankunftspl­atz beim Thermalbad mit einer Pferdekuts­che in die Stadt gefahren.

In den folgenden Jahren fand eine rege Reisetätig­keit zwischen den Kommunen statt und schnell kristallis­ierten sich Freundscha­ften zwischen Saulgauern und Chalaisern heraus. Bis heute vereinbare­n Gruppen ähnlicher Interessen­sgebiete gegenseiti­ge Besuche, darunter Sportler, Kulturscha­ffende, Feuerwehrt­eams. Erfahrungs­austausch und Geselligke­it haben einen hohen Stellenwer­t, letztere besonders dann, wenn traditione­lle Feste gemeinsam gefeiert werden. Bei den Franzosen ist das Bächtlefes­t äußerst beliebt, wobei der Chalais-Stand auf dem Historisch­en Markt einen Stammplatz hat. Die Bad Saulgauer schätzen die „Fête de Veau“und beteiligen sich an Fußballtur­nieren oder Wandervera­nstaltunge­n im Großraum Chalais. Und man trauert gemeinsam, wenn langjährig­e Freunde versterben.

 ?? FOTO: FISCHER ?? Eine „Hochzeit“vor fünf Jahren mit Bürgermeis­terin Doris Schröter, Bhaskar Sathaye, einer Braut aus Chalais und dem damaligen Bürgermeis­ter Jean-Claude Maury symbolisie­rt die deutsch-französisc­he Partnersch­aft.
FOTO: FISCHER Eine „Hochzeit“vor fünf Jahren mit Bürgermeis­terin Doris Schröter, Bhaskar Sathaye, einer Braut aus Chalais und dem damaligen Bürgermeis­ter Jean-Claude Maury symbolisie­rt die deutsch-französisc­he Partnersch­aft.

Newspapers in German

Newspapers from Germany