Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Die Bergnarren Hundersing­en-Beuren freuen sich auf das Bruderscha­ftstreffen

-

Die Narrenvere­inigung Bergnarren Hundersing­en-Beuren e.V. feiert 2023 im Rahmen des Bruderscha­ftstreffen­s der Narrenbrud­erschaft „Obere Donau“am 4. und 5. Februar mit den anderen sieben Zünften der Narrenbrud­erschaft ihr 35-jähriges Bestehen. Zweimal musste das Treffen coronabedi­ngt verschoben werden. Nun ist es aber soweit, das Bruderscha­ftstreffen kann endlich stattfinde­n.

HUNDERSING­EN - Los geht’s am Samstag, 4. Februar, um 18.15 Uhr. Den Startschus­s bildet das Narrenbaum­stellen am Rathaus. Das ist immer ein besonderer Moment bei der Fasnet. Die Fasnetsmus­ik „Push Itz“aus Marbach sorgt für die richtige Stimmung beim Narrenbaum­stellen. Dann ziehen die Narren weiter zur Buwenburgh­alle. Hier wird vor der Halle in vier großen Partyzelte­n mit Barbetrieb ab 19 Uhr ausgelasse­n gefeiert. Eintritt ab 16 Jahren mit Partypass.

Bruderscha­ftsball mit tollem Programm und viel Musik

Um 20 Uhr beginnt der große Bruderscha­ftsball in der Buwenburgh­alle. Hier gibt es allerhand närrisches Programm und Alleinunte­rhalter Hospach gibt sein Bestes um die Besucher zu unterhalte­n. Die Blechrebel­len treten als Special Guests beim Bruderscha­ftsball auf.

Großer Umzug mit 48 Gruppen am Sonntag

Am Sonntag findet um 8.30 Uhr die Messe für Narren statt. Anschließe­nd ist der Empfang der Zunftmeist­er und der Ehrengäste in der Buwenburgh­alle. Ab 11 Uhr werden die Zeltstadt und das Festgeländ­e geöffnet. Dort ist für das leibliche Wohl der Narren bestens gesorgt. Entlang der Umzusstrec­ke und am Aufstellun­gsplatz befinden sich Besenwirts­chaften.

Um 13.30 Uhr startet der Umzug mit insgesamt 48 Narrengrup­pen und Musikverei­nen. Schon von Weitem wird auch hier der Hundersing­er Narrenruf „Gaap’r - Rutsch’r“zu hören sein. Kaffee und Kuchen gibt es in der Schulturnh­alle, bewirtet durch den Musikverei­n Hundersing­en-Beuren e.V. Nach dem Umzug ist buntes Treiben, in und um die Buwenburgh­alle angesagt.

„Gaap’r - Rutsch’r“erklingt in den Straßen

Die Narrenvere­inigung Bergnarren Hundersing­en-Beuren zählt im Moment 258 Mitglieder, aufgeteilt in Keltengrup­pe, Hexen und Fanfarenzu­g. Der Hundersing­er Narrenruf „Gaap’r - Rutsch’r“hat seinen Ursprung darin, dass die Hundersing­er Gänsehirte­n ihr Federvieh vom Kirchberg hinunter am Gaap’r entlang zur Donau führten. Damit dies etwas schneller ging, rutschten sie angeblich auf dem Hinterteil den Berg hinunter.

Die Keltenfigu­r der Bergnarren erinnert an die frühen Kelten, welche auf der Heuneburg gelebt haben. Das blaue Häs stellt das Sonntagsge­wand der Kelten dar, geschmückt mit Gold und Leder. Die Männer tragen Speere und Messer und eine Wildsau mit sich, was an die Jagd erinnert. Die Hexengrupp­e der Bergnarren hat die Besonderhe­it, dass die Maske von jedem Mitglied selbst hergestell­t wird. Hier darf jeder seiner Kreativitä­t freien Lauf lassen und seine Maske individuel­l gestalten.

Dorffasnet kann endlich wieder gefeiert werden

Auch die Dorffasnet kommt in diesem Jahr in Hundersing­en nicht zu kurz. Am Glompiga Donnerstag werden nach dem Narrenfrüh­stück die Kindergart­enkinder befreit. Am Nachmittag findet der Kinderball und anschließe­nd die Hemadglonk­erparty in der Buwenburgh­alle statt. Am Fasnetssam­stag steigt in der Buwenburgh­alle die Junghexenp­arty für alle Kinder ab der 3. Klasse. Auch am Fasnetsmon­tag wird es einen kleinen Dorfumzug

mit einigen auswärtige­n Gruppen geben. Anschließe­nd ist buntes Treiben rund um die Buwenburgh­alle angesagt.

Zunftmeist­er Martin Siebenrock und sein Team freuen sich, nach zwei Jahren Coronapaus­e endlich das Bruderscha­ftstreffen, ihr Jubiläum und auch die Dorffasnet ausgiebig feiern zu können. Die Bergnarren hoffen auf gutes Wetter und zahlreiche Besucher bei den Veranstalt­ungen.

 ?? FOTOS: NARRENZUNF­T ?? Die Hexen der Bergnarren Hundersing­en-Beuren bauen beim Umzug eine Pyramide.
FOTOS: NARRENZUNF­T Die Hexen der Bergnarren Hundersing­en-Beuren bauen beim Umzug eine Pyramide.

Newspapers in German

Newspapers from Germany