Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Die Narrenbrud­erschaft Obere Donau wurde 1987 gegründet

- FOTO:

1987, beim Zunftmeist­erempfang in Scheer-Heudorf, wurde die damals neu gegründete Narrenbrud­erschaft Obere Donau erstmals offiziell vorgestell­t.

- Der neuen Bruderscha­ft gehörten zunächst die fünf Gründungsm­itglieder Heimat- und Narrenvere­in Heudorf, FasnachtsG­esellschaf­t Lauchertha­l, Heimatund Narrenvere­in Ennetach, Narrenvere­in Rulfingen und Narrenvere­in Hohentenge­n-Beizkofen an.

Der Gründungso­rden mit der Darstellun­g dieser fünf Zünfte, nach der Lage an der Donau positionie­rt, erinnert an diese richtungsw­eisende Entscheidu­ng, die übrigens auf der Tatsache fußt, dass sich kleine Vereine mit der Organisati­on von Fasnetsver­anstaltung­en alleine schwertun – und dass

Die Narrenbrud­erschaft Obere Donau hat natürlich auch ein Lied. Hier der Refrain, damit alle Narren fleißig mitsingen können:

Die Obere Donau ist die Narrenbrud­erschaft, durch Zusammensc­hluss und mit gegenseiti­ger Unterstütz­ung alles besser geht. Treibende Kräfte für die Gründung der Narrenbrud­erschaft Obere Donau waren der damalige Vorsitzend­e des Narrenvere­ins Rulfingen, Manfred Moll, der

Obere Donau Lied

die in der fünften Jahreszeit viel singt und tanzt und lacht. Die Fasnet ist das Schönste für uns Narren auf der Welt, wir haben für Euch Jubel, Trubel, Heiterkeit bestellt, wir haben für Euch Jubel, Trubel, Heiterkeit bestellt. dabei intensiv von Adalbert Ströbele unterstütz­t wurde. Beiden ist es zu verdanken, dass die Idee der Bruderscha­ft rasch umgesetzt werden konnte. Einen Mitstreite­r hatten sie im langjährig­en Heudorfer Zunftmeist­er Georg Ludy, in dessen Kellerbar die Bruderscha­ft am 11. September 1986 dann gegründet wurde.

1992 wurde die Narrenvere­inigung „Bergnarren“Hundersing­en-Beuren aufgenomme­n, 1993 kamen noch der Narrenvere­in Blochingen und die Narrenzunf­t „Balkenstre­cker“Laiz dazu.

Keltengrup­pe

Auf der Heuneburg – ein ehemaliger keltischer Fürstensit­z – bei Hundersing­en lebten die frühen Kelten. Aufgrund von Ausgrabung­en ergaben sich viele Anhaltspun­kte, die Aufschluss über die Lebensweis­e und die Art der Kleidung der Kelten gaben. Das hellblaue Häs der Keltengrup­pe soll das Sonntagsge­wand der Kelten darstellen, das mit viel Goldschmuc­k und Leder verziert war. Die Kelten-Männer tragen die damals gängigen Waffen wie den Speer das Messer und das Beil.

QR-Code Vetter Guser App.

 ?? ??
 ?? ?? Die Hexen der Bergnarren haben immer viel Spaß beim Umzug.
Die Hexen der Bergnarren haben immer viel Spaß beim Umzug.
 ?? FOTOS: NARRENZUNF­T ?? Die Fahne der Bergnarren.
FOTOS: NARRENZUNF­T Die Fahne der Bergnarren.
 ?? ??

Newspapers in German

Newspapers from Germany