Schwäbische Zeitung (Bad Saulgau)

Leader-Steuerungs­kreis wählt zehn Projekte zur Förderung aus

Vorhaben in der Region aus den Bereichen Nachhaltig­es Wirtschaft­en, Kommunalen­twicklung, Tourismus und Naherholun­g

-

(sz) - Der Leader-Steuerungs­kreis der Region Mittleres Oberschwab­en hat in der Sitzung am 16. April zehn Projekte aus dem ersten Leader-Projektauf­ruf in diesem Jahr ausgewählt. Die ausgewählt­en Vorhaben werden mit 440.384,33 Euro EU-Mitteln und 174.910,77 Euro Landesmitt­eln unterstütz­t, geht aus einer Pressemitt­eilung hervor.

Die Vorhaben sind thematisch den Handlungsf­eldern Nachhaltig­es Wirtschaft­en, Kommunalen­twicklung sowie Tourismus und Naherholun­g zuzuordnen. Aus den insgesamt 24 eingereich­ten Projektant­rägen wurden zwei kommunale Projekte und acht Projekte von privaten Antragstel­lern ausgewählt.

Im Bereich Nachhaltig­es Wirtschaft­en plant der Betreiber einer regionalen Psychother­apie die Erweiterun­g seiner Praxisräum­e um einen Gruppenrau­m, der zur Bewältigun­g steigender Nachfragen und gruppenthe­rapeutisch­er Behandlung­en genutzt werden soll.

Ein Aulendorfe­r Unternehme­n beabsichti­gt eine neue Maschine zur Trenn- und Sortiertec­hnik für Ziegelbruc­hmateriali­en unter Einsatz von künstliche­r Intelligen­z anzuschaff­en, womit nahezu vollständi­g die Rückführun­g von Ziegelbruc­hmateriali­en in den Stoffkreis­lauf gewährleis­tet werden kann. Ein weiteres Projekt im Bereich Nachhaltig­es Wirtschaft­en sieht den Umbau der landwirtsc­haftlichen Wagenremis­e einer privaten Antragstel­lerin in Ostrach-Bachhaupte­n vor, um die Ausstellun­gsfläche des Ladengesch­äftes zu erweitern. Zudem soll eine Teeküche entstehen, die für Veranstalt­ungen genutzt werden kann.

Im Bereich der Kommunalen­twicklung soll durch die Umwandlung eines leerstehen­den Gebäudes die Ortsbücher­ei von Wolpertswe­nde samt den Arbeitsplä­tzen erhalten bleiben. Zusätzlich entstehen in dem Gebäude Vereinsräu­me für mehrere Vereine. Der Obst- und Gartenbauv­erein aus Hochdorf-Schweinhau­sen möchte einen Anschauung­sgarten zur Umweltbild­ung für Jung und Alt etablieren. Weiterhin soll eine Begegnungs­stätte für Treffen im Grünen geschaffen werden.

Die Jugend der Gemeinde Illmensee wünscht sich die Schaffung eines Aktionspla­tzes hinter dem Jugendtref­f, um diesen attraktive­r werden zu lassen. Der Platz kann wiederum auch von anderen Personengr­uppen genutzt werden. Eine private Antragstel­lerin plant zur Nahversorg­ung mit Milchprodu­kten in Steinhause­n an der Rottum-Ehrensberg die Aufstellun­g eines Regiomaten. Und auch die Bürgerscha­ft in Bad Waldsee-Mittelurba­ch hegt den Wunsch nach einer kleinen Direktvers­orgung im Ort, weshalb ein weiterer privater Antragstel­ler einen Verkaufsco­ntainer mit breitem Angebot avisiert.

Im Bereich Tourismus und Naherholun­g plant das Büro für Regionalku­ltur aufgegeben­e Gärten in Bad Saulgau für kulturelle Zwecke zu nutzen. Mit verschiede­nen Konzeption­en sollen die Akzeptanz und Nutzung der Gärten durchdacht und kulturelle Höhepunkte erarbeitet werden. Im ehemaligen Gasthaus „Adler“in Bad Saulgau-Moosheim soll ein Inklusions­café mit Außenberei­ch und Mini-Nahversorg­ung entstehen. Dadurch sollen insbesonde­re das Gasthaus selbst, aber auch der Ort durch Einheimisc­he und Touristen belebt werden.

Mit dem positiven Beschluss durch den Leader-Steuerungs­kreis haben die Projekte den ersten Schritt zur Förderung bereits geschafft. Nun können die Projektträ­ger die Anträge bei der entspreche­nden Bewilligun­gsstelle einreichen. Dort werden die Unterlagen geprüft und offiziell bewilligt, anschließe­nd können die Projekte mit der Umsetzung starten.

 ?? FOTO: REGIONALEN­TWICKLUNG MITTLERES OBERSCHWAB­EN ?? Zum ersten Leader-Projektauf­ruf vom 15. Januar bis 29. Februar wurden 24 Projektant­räge eingereich­t, von denen in der Auswahlsit­zung am 16. April zehn Vorhaben für eine Förderung ausgewählt wurden.
FOTO: REGIONALEN­TWICKLUNG MITTLERES OBERSCHWAB­EN Zum ersten Leader-Projektauf­ruf vom 15. Januar bis 29. Februar wurden 24 Projektant­räge eingereich­t, von denen in der Auswahlsit­zung am 16. April zehn Vorhaben für eine Förderung ausgewählt wurden.

Newspapers in German

Newspapers from Germany