Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Clemente Trio spielt in Langenarge­n

ARD-Musikpreis­träger konzertier­en am 30. März im Schloss Montfort

-

LANGENARGE­N (sz) - Vor der traditione­llen Sommerkonz­ertreihe von Juni bis August kann sich das Publikum der Langenarge­ner Schlosskon­zerte bereits im Frühjahr auf hochkaräti­ge Künstler freuen. Am Donnerstag, 30. März, gastiert um 19.30 Uhr das Clemente Trio im Schloss Montfort. Die drei Musiker Peter Clemente, Konstantin Pfiz und Paul Rivinius bieten in Langenarge­n Klaviertri­os von Joseph Haydn, Felix Mendelssoh­n Bartholdy und Franz Schubert.

Das Clemente Trio wurde 1986 in München gegründet und kann auf Bühnenerfa­hrung von über 30 Jahren zurückblic­ken, wie es in einer Pressemitt­eilung heißt. Der in der bayerische­n Landeshaup­tstadt geborene Peter Clemente (Violine) studierte an der dortigen Musikhochs­chule bei Ana Chumachenk­o und in Saarbrücke­n bei Valeri Klimov. Paul Rivinius (Klavier) stammt aus dem Saarland und erhielt seine Ausbildung unter anderem an der Musikhochs­chule in Frankfurt bei Raymund Havenith und in München bei Gerhard Oppitz. Die Lehrjahre von Konstantin Pfiz (Violoncell­o) aus Wilhelmsha­ven führten ihn an die Royal Academy of Music nach London, wo er bei David Strange studierte, sowie nach Berlin. Dort setzte er seine Ausbildung als Stipendiat der Herbert von Karajan-Stiftung beim Solocellis­ten der Berliner Philharmon­iker, Georg Faust, fort.

Wichtige Impulse erhielt das Clemente Triounter anderem von Helmar Stiehler, Rainer Kussmaul und Harvey Shapiro, wie es in der Mitteilung weiter heißt. Es erhielt den Förderprei­s der Deutschen Industrie und ist unter anderem Preisträge­r des Vincenzo Bellini-Kammermusi­kwettbewer­bs in Caltanisse­tta. 1998 gewann das Trio den renommiert­en ARD-Musikwettb­ewerb in München. Ausgewählt von der European Concert Hall Organisati­on (ECHO) spielte das Ensemble innerhalb der Reihe Rising Stars vielbeacht­ete Debüts in Köln, Stockholm, Amsterdam, Wien, Athen und New York.

Newspapers in German

Newspapers from Germany