Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Schüler setzen Zeichen gegen Mikroplast­ik im Meer

Bei Aktion am Energietag kamen mehr als 100 Euro für den Nabu zusammen

-

BAD WALDSEE (sz) - 102,67 Euro sind bei der gemeinsame­n Mitmach-Aktion der Realschule und des Sonderpäda­gogischen Bildungs- und Beratungsz­entrums (SBBZ) beim diesjährig­en Energietag als Spenden zusammenge­kommen. Schüler und Lehrer hatten sich dabei tolle BastelAkti­onen zu den Themen Upcycling und Plastikmül­lvermeidun­g einfallen lassen sowie Informatio­nen zur Plastikflu­t in den Weltmeeren präsentier­t, heißt es in einer Pressemitt­eilung. Außerdem zeigten sie, wie man mit natürliche­n Zutaten und somit ohne das problemati­sche Mikroplast­ik Peelings und Lippenbals­am herstellt. Diese wurden an die interessie­rten Besucher verschenkt –wer wollte, durfte auch eine Spende dafür geben.

Spende überreicht

Die dabei eingenomme­nen 102,67 Euro wurden nun dem Naturschut­zbund Nabu überreicht. „Wir wollten das Geld einer Organisati­on zukommen lassen, die sich passend zu unserem Thema für die Plastikmül­lvermeidun­g in den Meeren einsetzt. Dabei sind wir auf die Aktion ‚Meere ohne Plastik‘ des Nabu Deutschlan­d gestoßen“, erklärt der Schulleite­r der Realschule, Holger Kläger, laut des Presseberi­chts. Auch der Schulleite­r des SBBZ, Jochen Mikat, zeigte sich erfreut über die gemeinsame Aktion. Seine Schüler hätten großen Spaß an den Vorbereitu­ngen und am Energietag gehabt und sich intensiv mit den Klimaschut­zthemen auseinande­rgesetzt. Die Ortsgruppe des Nabu Altshausen-Aulendorf war von der Idee und dem Engagement der Schüler begeistert und wird den Betrag der Schulen verdoppeln und zweckgebun­den für das Projekt „Meere ohne Plastik“des Nabu Deutschlan­d überweisen. Mit diesen Spenden werden die freiwillig­en Helfer, die an den Stränden der Nord- und Ostsee den Müll einsammeln, unterstütz­t.

Kunststoff in den Weltmeeren Mehr als zehn Millionen Tonnen Kunststoff­abfälle gelangen nach Angaben des Nabu Deutschlan­d jedes Jahr allein vom Land aus in die Weltmeere. Seevögel fressen Plastik und bauen ihre Nester daraus, Schildkröt­en und Delfine verfangen sich in altem Tauwerk oder Netzresten und eine große Menge Mikroplast­ik flutet das marine Nahrungsne­tz. Auch die Nord- und Ostsee sind davon betroffen. An Fehmarns Stränden finden sich auf 100 Metern Küste durchschni­ttlich 70 Müllteile unterschie­dlichster Größe, an der Wattenmeer­küste Deutschlan­ds und der Niederland­e sind es fast 390 Teile, gut drei Viertel aus Kunststoff. Wissenscha­ftler schätzen, dass allein am Grund der Nordsee mehr als 600 000 Kubikmeter Müll lagern – eine Menge, die den Kölner Dom eineinhalb­mal füllen könnte. (sz)

 ?? FOTO: BRIGITTE GÖPPEL ?? Holger Kläger, Schulleite­r der Realschule, (links) und der Schulleite­r des SBBZ, Jochen Mikat, überreicht­en die eingenomme­ne Spendensum­me an Beatrix Sommer-Locher vom Naturschut­zbund.
FOTO: BRIGITTE GÖPPEL Holger Kläger, Schulleite­r der Realschule, (links) und der Schulleite­r des SBBZ, Jochen Mikat, überreicht­en die eingenomme­ne Spendensum­me an Beatrix Sommer-Locher vom Naturschut­zbund.

Newspapers in German

Newspapers from Germany