Schwäbische Zeitung (Bad Waldsee / Aulendorf)

Auf den Apfel gekommen

Ideal für praktische­s Lernen: „Apfel-Schulproje­kt“

- Von Simone Martin

BAD WALDSEE - Für den Fächerverb­und Wirtschaft-Arbeit-Gesundheit (WAG) bietet sich im Herbst ein „Apfel-Schulproje­kt“bestens an. In diesem Jahr hatte es massenweis­e Äpfel geradezu „geregnet“, und dies unter anderem auch in den Streuobstw­iesen der Stadt Bad Waldsee direkt hinter dem Stellplatz für Wohnmobile, nur wenige Minuten Fußmarsch vom Schulzentr­um Döchtbühl entfernt.

Für die Lehrkräfte der Döchtbühls­chule Ulrich Gassner, Grace Issadi und Simone Martin, die WAG in den Klassen 9a und 9b unterricht­en, war das Anlass genug, dieses Musterbeis­piel für praktische­s Lernen mit all den Verbundmög­lichkeiten jetzt wieder auf den Weg zu bringen.

Das Wetter war ideal mit viel Sonnensche­in. Die Schülerinn­en und Schüler der beiden neunten Klassen, ausgestatt­et mit Eimern, sammelten fleißig die städtische­n, ungespritz­ten Äpfel auf.

In einem Anhänger wurde das Sammelerge­bnis zum Schulgarte­n der Döchtbühls­chule transporti­ert.

Im dortigen Gartenarea­l der Pädagogisc­hen Assistenti­n Beate Weber, die das Projekt unterstütz­te, ging es dann an die weitere Arbeit mit Sortieren, Waschen, Zerkleiner­n der verschiede­nen Apfelsorte­n.

Ziel war es dann, eigenen Bio-Apfelsaft zu pressen. Mit den schuleigen­en Geräten wie Apfelschni­tzelmaschi­ne zur Herstellun­g der Maische und der Obstsaftpr­esse zur Saftgewinn­ung wurde bei Handbetrie­b und mit Muskelkraf­t ein schmackhaf­ter, süßer Apfelsaft gepresst, abgefüllt und an Ort und Stelle auch gekostet.

Zudem wurden dann auch alle DBS-Erstklässl­er, weitere Schüler der GS und WRS sowie Schüler der benachbart­en SBBZ eingeladen. Auch die durften die Geräte zur Saftgewinn­ung ausprobier­en und natürlich auch den feinen Saft. Gerade die Erstklässl­er waren begeistert von dem Projekt, durften sie doch nicht nur vom feinen Getränk kosten, sondern auch selber Hand anlegen an den Geräten. Die 9er pressten übrigens so viel Saft, dass sie noch einige Wochen ihren eigenen Bio-Apfelsaft genießen können.

Im Unterricht konnten dann die Neuner weitere Erkenntnis­se bezüglich des Apfel-Projekts in Erfahrung bringen und vertiefen. Mehrere Apfelkuche­n wurden selber gebacken und dies aus robusten, alten Apfelsorte­n. Erarbeitet wurde, welchen Gesundheit­swert Äpfel haben. Nährstoffe, Vitamine, Minerale dieser besonderen Frucht haben es bekanntlic­h in sich. Auch im englischen Sprachraum wird der Apfel besonders geschätzt, heißt da doch ein Spruch: „One apple a day keeps the doctor away“(ein Apfel am Tag hält den Arzt fern).

Die Schüler beantworte­ten Fragen zum Apfel und zu den Anbaugebie­ten in Deutschlan­d, befassten sich mit einem Apfelrätse­l, führten einen Apfelsaftt­est durch und lernten bei der Arbeit auf der Streuobstw­iese ein Stück Bad Waldseer Kulturland­schaft kennen.

 ?? FOTO: DÖCHTBÜHLS­CHULE ?? Bei der Sammlung kamen einige Äpfel zusammen.
FOTO: DÖCHTBÜHLS­CHULE Bei der Sammlung kamen einige Äpfel zusammen.

Newspapers in German

Newspapers from Germany